Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Ob in letzter Kammer nun ruhendes Hel-X oder Japanmatte, ist wohl ne glaubensfrage. Ich beforzuge ruhendes Hel-X.
Ruhendes Hel-X bildet ne Schicht. Vorstellbar wie Bead oder Umgekehrt wie Sandfilter.
Nun muß das leicht schwebteilbehaftete Wasser sich durch die Schicht kämpen und wird somit von den restlichen Schwebteilen befreit die sich in der ruhenden Schicht verfangen.
Diese muß nur von Zeit zu Zeit mal durchgerührt werden und dann den Mulm über den Ablaßschieber entfernen. Danach gehts von Neuem los.
Achso: bewegtes Hel-x reinigt sich selbst durch die Bewegung.
Der Dreck sinkt zu Boden bzw. die Kleinstteile sind in Schwebe und werden danach durch die angesprochene ruhende Schicht entfernt.
Die Bewegung ist gleichzeitig für Sauerstoffaufnahme der bakkis auf dem Hel-x wichtig. bei der bewegten Variante.
Werde jedoch den Überlauf vom Sieb nicht in die erste Tonne leiten, sondern wieder zurück in den Teich. Ich denke wenn sich das Sieb wirklich mal zusetzt dann ist es besser wenn das Wasser für kurze Zeit ungefiltert zurück in den Teich läuft, als wie das der ganze Dreck ungefiltert im Hel-x landet. Oder seh ich das falsch ?
Bei dem vorgestellten Zenario, kriegen die bakkis dann nix mehr ab. Und wenn das etwas länger anhält fangen sie an abzusterben.
Da ist die klassische Variante die sichere.
Bei dem vorgestellten Zenario, kriegen die bakkis dann nix mehr ab. Und wenn das etwas länger anhält fangen sie an abzusterben.
Da ist die klassische Variante die sichere.