Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

Hallo Gummibär,
6 Wochen im Sommer bei voller Fütterung mit einer 200m Rolle,bei wieviel BA und Skimmern und resultierend bei welchem tatsächlichen Flow,dass würde mich mal interessieren!

VG,
Stephan
 
hallo stephan

da mir bis jetzt auch die langzeit erfahrung über mehrere jahre fehlen kann ich das nur sagen/schreiben was mir die anderen ccv besitzen berichtet haben bzw ich an ihren anlagen gesehen habe. Der flow war im sommer so über die pumpen geregelt das der teich in 1-2 std komplett umgewälzt worden ist.
Bei meinen ccv sind 3 ba und ein skimmer angeschlossen da ich die pumpe regeln kann lasse ich in der wärmeren jahreszeit den flow so das ca 35ccb in der stunde durch den filter laufen und jetzt läuft sie natürlich gedrosselt, da das wasser nunmher aus sehr klar ist brauche ich auch kaum noch vlies, zudem den ccv ja immer auch nur einwenig das vlies weiterdreht, eben nur so viel das in der klarwasserkammer der schwimmschalter wieder abschaltet.
 
AiKoromo schrieb:
Hallo Gummibaer,

so sehe ich es auch.

Lieber selbst den Wasserwechsel vornehmen und kontrollieren.

Wie man hier schon mehrfach lesen konnte, hat so mancher Trommelfilter über Nacht einen automatischen Wasserwechsel von mehreren tausend Liter vorgenommen, ob das so geplant war :wink: .

Viele Grüße
Andy


Aber andy das passiert doch nur alle 100 jahre und dann auch nur wenn weihnachten und ostern zusammenfallen, oder hast du hier schon mal was großartiges negatives über die trommler gelesen, hat das dir noch keiner gesagt das die das non plus ultra filter sind. Mir schon nur ganz gelaubt habe ich es halt net. Denn so mancher trommler besitzer hat mir (natürlich nur unter der hand) auch von gewissen macken erzählt.

Darum sollte jeder für sich entscheiden wie und welchen filter er nimmt, du / odie hast dich entschieden und ich auch, und schauen wir mal ob es die richtige entscheidung war, wobei ich da mittlerweile keine bedenken habe, den mein filter läuft ohne probleme.

@ sebastian wenn du willst kannst ja mal vorbeikommen und es dir anschauen (soweit isses ja nicht)
 
Erst einmal vielen Dank für die Infos!!!

Das überrascht mich jetzt schon, dass ein Vlies bis zu sechs Wochen halten kann.
Wie schon erwähnt, spielen dabei viele Paramter eine Rolle.
Kann man den Vliesverbrauch eventuell im Vorraus irgendwie abschätzen?
Oder gibt es Anhaltswerte bzw. kann bei ausreichend großem Filter (nicht zu klein und nicht zu groß), den dazu passenden Flow und der passenden Futtermenge davon ausgegangen werden, dass der Vliesverbrauch bei einem 200m Vlies nicht unter 2 Wochen sinkt? Speziell beim CCV.

@Gummibaer: Gerne nehme ich die Einladung an. Müsste man nur noch einen Termin finden.

Viele Grüße,

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

um eine 200 m lange, 75 cm breite Vliesrolle in zwei Wochen zu verbrauchen, muss man schon ein ganz schönes "Schlammloch" haben.

Wie schon geschrieben, habe ich von einem Center-Vortex-Filter auf den CCV umgestellt. Das Wasser war bisher sichtbar mit Schwebeteilchen belastet (Grünstich). Ich habe zur ersten Grundreinigung das einfache Vlies drauf gemacht und habe jetzt nach knapp zwei Wochen, bei inzwischen glasklarem Wasser, vielleicht ein Viertel der Rolle verbraucht.

Ich denke, dass man im Sommer bei der höchsten Belastung mit einer Rolle schon 6 - 8 Wochen auskommt. Erfahrungswerte dann im nächsten Sommer :D

Odie
 
Hallo,
ich mische mich hier auch mal mit ein - habe ja mittlerweile einiges an Filtern verbaut und viele Erfahrungen mit verschiedenen Filtertypen sammeln können.

Ich fange mal bei dem oft hinterfragten Vliesverbrauch an - Hauptaugenmerk ist hier die Dimensionierung des Filters! Der Vliesverbrauch hängt an wenigen Faktoren:
Schmutzeintrag (dieser ist immer anders wird sich aber im Laufe der Zeit immer ähnlich einpendeln (wenn der Teich mal sauber ist hängt es nur an der Futtermenge und -Qualität sprich wieviel Dreck kommt nach). Ausnahme kann sein extremes Algenaufkommen beispielsweise durch falsche Materialien in einem Betonteich (ich habe da dieses Jahr meine Erfahrungen sammeln können).
nun zu den Faktoren die wir selber bestimmen können:
Druck auf das Vlies. Je nach dem wie weit sich eine Wassersäule über dem Vlies aufbauen kann die nicht durch darunter liegendes Wasser aufgehoben wird. Oder anders formuliert die Differenz zwischen der Kammer vor- und nach dem Vlies. Je größer diese Differenz ist desto mehr muss die Pumpe arbeiten um das Wasser wieder in den Teich "hoch zu heben" aber desto mehr Schmutz bleibt auf jedem Quadratzentimeter liegen.
und nun zum wichtigsten Faktor
Verhältnis zwischen eingetauchter Vliesfläche und Umwälzung. Hier trennen sich die zufriedenen von den unzufriedenen Vliesfilterbesitzern. Hierzu ein kleines fiktives Beispiel mit nicht realistischen Zahlen (nur der Einfachheit halber nehme ich glatte Zahlen)
Angenommen wir haben einen Vliesfilter bei dem 1qm Vliesfläche im Wasser eintaucht und damit als Vorfilterfläche zur Verfügung steht. Durch diesen Filter jagen wir 30.000l/h. Was passiert im Filter? das Wasser wird (nehmen wir der Einfachheit ein gepumptes Modell ist zwar nicht besser aber leichter zu erklären) konstant in den Filter gepumpt. Jede Stunde 30.000l (einen Gegendruck durch differierende Wassersäulen klammern wir aus). Durch den eingetragenen Schmutz der vom Teich mit dem Wasser in die Vlieskammer gepumpt wird verstopft das Vlies langsam. In den verschmutzten Bereichen gelangt nicht mehr genug Wasser durch das Vlies und der Wasserstand steigt langsam. Irgendwann ist der Wasserstand kurz vor dem Notüberlauf und der Schwimmer wird durch das Wasser angehoben und der Vliestransport damit für einen kurzen Moment ausgelöst. Durch das frisch nachrollende Vlies gelangt wiese mehr Wasser aus der Kammer raus und der Wasserstand fällt.
Jetzt können wir her gehen und bei einem Nadelvlies die Schmutzdicke auf dem Vlies ausmessen. Nehmen wir mal an wir haben eine Schmutzdicke von x micron.
Nehmen wir gleiche Bedingungen mit einem Filter der nur einen halben qm Vlies im Wasser hat. Flow bleibt gleich. Da wir nun durch jeden Quadratzentimeter doppelt so viel Wasser pressen müssen darf sich natürlich auch nur erheblich weniger Schmutz auf dem Vlies niederlassen bis nicht mehr genug Wasser durch kommt. Es müssen also größere Poren offen bleiben - dies ist schon mal ein Minus bei der Feinstfiltrierung. Das Wasser wird erheblich schneller steigen und den Vliestransport auslösen. Wir haben mit jedem quadratzentimer weniger als die Hälfte Schmutz raus geholt, die Schmutzschicht ist eherblich dünner als beim vorherigen Filter. Außerdem hat die Rolle ja nur die halbe Breite und somit auch nur die hälfte der Quadratzentimeter...
Wir haben also nur di hälfte unserer Quadratzentimeter mit denen wir jeweils wol irgendwo zischen 50% und 30% an Schmutz aus dem Wasser entfernen könne bis das Vlies weiter transportiert wird...
Der Vliesverbrauch in Rollen wird so also erheblich mehr. Nicht doppelt so hoch da wir ja nur die halbe Fläche zur Verfügung haben - nein wir holen ja auch weniger Schmutz mit raus und haben am Ende bestimmt (meiner Erfahrung nach) einen Vliesverbrauch der sich irgendwo beim 4-Fachen aufhalten wird...
Vliesfilterbesitzer mit einer ordentlichen Pumpe können das gut testen in dem sie den Flow einfach mal um die Hälfte zurück setzen und schauen was an diesem Testtag durch läuft... Das wird sehr wenig sein im Vergleich zum sonstigen Verhauch...
Oft machen wenige Prozent schon eine Woche Standzeit aus...

Natürlich spielt auch das Vlies eine Rolle - ein billige Nadelvlies bringt immer einen sehr erhöhten Verbrauch mit. Gerade im Winter - ein angepresstes Blatt blockiert die gesamt Vliesfläche im Bereich des Blattes ein dreidimensionales Vlies gibt dem Wasser die Möglichkeit entlang zum Vlies neue Wege zu finden auch wenn Schmutz vielleicht die Oberfläche des Vlies an der Stelle blockiert...

So viel zum Vliesverbrauch den hat jeder beim Kauf des Filters und bei der Einstellung der Pumpe in der Hand und zwar Maßgeblich!


Wasserwechsel: Das Argument, dass mit einem Trommelfilter kein Wasser verloren geht da man ja eh Wasserwechsel machen müsse ist leider haltlos. Leider habe ich gerade keine Quellen im Kopf aber ein Wasserwechsel von einem Prozent und das zehn Tag hinter einander ist bei weitem nicht so effektiv wie ein einmaliger, zehnprozentiger Wasserwechsel... Ergo bringt mit der Wasserwechsel vom Trommler mit 20l/h recht wenig....
Den ordentlichen Wasserwechsel sollte man beim Vliesfilter aber auch beim EBF oder Trommler nicht vernachlässigen.

Sonstige Kosten die man beim Trommel bzw. EBF nicht vergessen darf:
Wasserkosten hatten wir ja schon angesprochen aber das ist natürlich im Vergleich zu Vlieskosten ein Tropfen auf dem sprichwörtlichen, heißen Stein.
Anschaffungskosten: Eine Filterung über Gaze ist bei gleicher Qualität immer ein gutes Stück teurer... ein bis zwei Jahre Vlies sind da schon drin.
Verschleiß: Je nach Pflege und Qualität kann es durchaus mal vorkeommen dass man eine Spülpumpe zu ersetzten hat oder eine Gaze zu tauschen hat. Hier sind auch immer ein paar Rollen Vlies wenn nicht sogar mal ein Jahr Vlies mit abgedeckt.
Nerven: Jeder der einen EBF oder Trommelfilter hat weiß was los ist wenn das System steht... in dem allermeisten Fällen heißt es dann nur noch über den Überlauf fahren... Die Anlage steht also fast... bzw fährt halt auf nem Minimum. Pumpe, Gaze etc. sind meist nicht sofort verfügbar sondern müssen per Post auf den Weg geschickt werden. Der Einbau ist wenn es um die Gaze geht meist gut zu schaffen aber aufwändig.
Beim Vliesfilter wenn etwas kaputt ist Vlies aufschneiden, raus ziehen und weiter laufen lassen bis das Ersatzteil (welches ich persönlich eh immer auf Lager habe weil eben nicht so teuer und universeller) da ist.

Nunja jetzt hab ich nen Roman geschrieben, bestimmt wieder etliches Vergessen aber hoffentlich nen kleinen Überblick geben können.

PS: was ich noch kurz anmerken wollte - klar ist Abe einem gewissen Flow jeder Vliesfilter unwirtschaftlich das will ich nicht bestreiten! Aber ein EBF oder Trommler ist leider störungsanfälliger - egal in welcher Preiskategorie man sich bewegt - mehr Bauteile -> mehr Störungen möglich.

Schöne Grüße Chris
 
PPS:

Oh zu den Kosten hatte ich noch was vergessen - ein Trommler ist meist ohne Biologie, die Kosten für die Biologie sollte man bei der Kalkulation der Vliesrollen, die man sich für den Mehrpreis kaufen kann nicht vergessen ;)
 
PPS:

Oh zu den Kosten hatte ich noch was vergessen - ein Trommler ist meist ohne Biologie, die Kosten für die Biologie sollte man bei der Kalkulation der Vliesrollen, die man sich für den Mehrpreis kaufen kann nicht vergessen ;)
 
Re: PPS:

TeichChris schrieb:
Oh zu den Kosten hatte ich noch was vergessen - ein Trommler ist meist ohne Biologie, die Kosten für die Biologie sollte man bei der Kalkulation der Vliesrollen, die man sich für den Mehrpreis kaufen kann nicht vergessen ;)

Was für ein Unsinnn, Chris.... :roll:

Und dann auch noch so hochkonzentriert. :lol:

Ach ja, und von meiner Seite aus völlig wertfrei, da ich nichts verkaufen will. 8)
 
Hallo Chris,
wenn du geschrieben hättest,dass aus filtrationtechn. Sicht,nichts besser filtert wie das Medium Vlies (in entsprechender Qualität und Aufbau),dann hättest du damit einen Vorteil angeführt,den man schlecht widerlegen kann. Was du sonst hier geschrieben hast,sind keine ziehenden Argumente,einem Vlieser den Vortritt vor Trommler oder EBF zu geben!

VG,
Stephan
 
Hi Thomas,
Du meinst also die Biologie kostet nix? Da wäre ein Behälter den ich in den seltensten Fällen geschenkt bekomme, dann wäre da die Verbindung zu schaffen sprich Flexiverbinder (nicht teuer aber auch selten kostenlos im Laden) Je nach Filter muss man dann noch das Biofiltermaterial mit rein rechnen... Auch Hel-X hab ich noch nie geschenkt bekommen. Im Übrigen auch noch nie BioBälle oder Japanmatten oder so...
Zum Thema konzentrieret Schwachsinn weiß ich nicht wie stark der konzentriert ist... Aber Wenn ich einen Filter aus Stahl habe und einen passenden Biofilter aus V2A bauen lasse, Hel-X rein kippe und noch ne HighBlow anschließe (alles das sind Dinge die Du Dir bei nem Genesis oder CCV sparst da es schon mit inbegriffen ist) wäre ich Dir dankbar wenn Du mir das in Zukunft kostenlos besorgen könntest - den Versand per Spedition übernehme selbstverständlich ist - kost Ehrensache ;)
 
Stephan Call schrieb:
Hallo Chris,
wenn du geschrieben hättest,dass aus filtrationtechn. Sicht,nichts besser filtert wie das Medium Vlies (in entsprechender Qualität und Aufbau),dann hättest du damit einen Vorteil angeführt,den man schlecht widerlegen kann. Was du sonst hier geschrieben hast,sind keine ziehenden Argumente,einem Vlieser den Vortritt vor Trommler oder EBF zu geben!

VG,
Stephan


Nein?
Also hauptsächlich habe ich ja über den Vliesverbrauch geschrieben, aber für mich ist Betriebssicherheit definitiv ein Argument. Und wenn ich mehr Dinge habe die ausfallen können dann ist damit das Risiko auch höher. Oder?
Und Vlieskosten fallen natürlich an - aber mann muss gegenhalten, dass ein Trommler oder EBF in gleicher Qualität natürlich auch ne ganze Stange mehr kostet und da kann man ne Weile für sein Vlies schon bezahlen.
Wenn ich über den Kaufe einer Pumpe nachdenke fange ich doch auch an zu rechnen nach welcher Zeit sie sich incl. eventuell erforderlichem Umbau wie lang es dauert bis sie sich amortisiert. Machst Du das nicht? Hier beim Vliesfilter eben andersrum - wann ist der Vliesfilter teurer.. ne gewisse Zeit kann ich Vlies für den Mehrpreis kaufen. Irgendwann geht die Rechnung gegen den Vliesfilter - das gleicht sich dann nur noch hin und wieder durch Ausfälle an Technik aus die im Vlieses garnicht vorhanden ist. Der Motor für den Vortrieb kann ja bei beiden kaputt gehen daher nicht erwähnt ;)
 
Ps

Ich muss auch keine vliesfilter verkaufen... Ich kann genau so gut Filter verkaufen an denen ich prozentual mehr verdiene. Mache ich auch! Wenn der Flow einen Vliesfilter nämlich zur schlechteren Wahl macht...
 
Oben