Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

Genau Chris,mach doch nen eigenen Thread auf wo wir uns froehlich ueber die Standfestigkeit von Vliesern bzw. der Anfaelligkeit automatisch reinigender Systeme unterhalten koennen! Du hast die ganze Bandbreite im Angebot und kannst uns mal ueber die Fehlerbehaftung und resultierend Standfestigkeit aufklaeren!
Dir muss ja schon einiges vor Augen gekommen sein,anders kann ich mir deinen O-ton nicht erklaeren.

VG,
Stephan
 
Odie schrieb:
Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich ja darum gebeten, dass es in diesem Thread nur um Erfahrungen mit dem Crystal Clear Vliesfilter gehen soll.

Leider hat sich dann doch Eigendynamik entwickelt und wir sind bei der Grundsatzdiskussion über Filtertechnik.

Nicht dass die Statements hier uninteressant wären, aber vielleicht schaffen wir es wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück zu kehren :oops:

Danke!

Odie


Hallo Odie,

recht hast du, wäre schön wenn es wieder um die eigentliche Sache geht.
Den Rest haben alle verstanden......!

Vg Christian
 
Hallo Leute,

habe an meinem Teich ebenfalls ein CCV 750S, installiert vom TeichChris. Das Teil läuft bisher absolut störungsfrei an einem 27qm Teich mit mittlerweile rund 40kg Fisch. Im Sommer zur Futterhochzeit hat bei mir das 200m Vlies rund 4 Wochen gehalten. Insgesamt dürfte ich auf die komplette Saison verteilt auf ca. 5 Rollen a 200m kommen. Der Teich hat 2x BA und einen ziemlich großen Skimmer und der Flow ist so eingestellt, dass der Skimmer vernünftig zieht.
Das Handling insgesamt finde ich super, auch wenn es schönere Arbeiten gibt als einen Vliestausch. Für den Sommer verwende ich mittlerweile das biologisch abbaubare Filtervlies, welches ich auf unserem Komposthaufen entsorge. Rasen mähen direkt nach dem Vliestausch hilft dann ungemein, die Gerüchsbelästigung im Garten zu beenden :wink: .

Bei Fragen oder Änderungen am Filter (z.b. weiterer Anschluss an der Klarwasserkammer für den Bachlauf) hat man mit TeichChris und Christian Wild kompetente und hilfreiche Ansprechpartner.

Irgendwelche Vergleiche zu anderen Filtern oder Filtertypen kann ich mangels Erfahrunge nicht ziehen, ich würde mir aber wieder den selben Filter kaufen bzw. installieren lassen.

Gruss Kai
 
Hallo,

wollte mal nachfragen, wie es bei Euch aktuell aussieht?

Gibt es Neuigkeiten?

Also unser Filter läuft nun seit gut 10 Wochen und wir haben bis jetzt ca. 100m Vlies bei einem Flow von ca. 20.000 Liter / Stunde verbraucht.
Dazu sagen muss man, dass bis Dato noch nicht ein Koi im Teich schwimmt und die Hauptverschmutzung auf dem Vlies zerkleinertes Ogata Bio Crystal ist.

Wie schaut es bei Euch aus, wo lag Euer Vliesverbrauch in den letzen beiden Monaten und mit welchem Flow betreibt Ihr Eure Anlagen in der kalten Jahreszeit?

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Andy,

bei mir läuft der Filter durch, d. h. mit einem Flow von ca. 15.000 l/h. Habe ja im Herbst als Erstbestückung das einfache Vlies (Economy) zur "Grundreinigung" drauf gehabt. Am 23.12. habe ich dann für den Winter das Allround-Vlies drauf gemacht.

Bis zur letzten Kontrolle vor ca. 14 Tagen habe ich keinen Vliesverbrauch gehabt, obwohl ich noch bis 19.01., wenn auch sehr verhalten, gefüttert habe. Dachte zwischenzeitig schon, dass irgendetwas nicht funktioniert. Habe aber nichts gefunden, so dass ich davon ausgehe, dass es einfach noch keinen Grund gab, das Vlies weiter zu bewegen. :o

Was ich allerdings festgestellt habe, dass sich das Vlies auf der einen Trommelseite etwa 2 cm in Falten gelegt hat und somit nicht mehr exakt mit dem Trommelrand abschließt. Ich gehe davon aus, dass das zur Zeit kein Problem darstellt. Werde ich mir bei Gelegenheit (wärmeren Temperaturen) mal näher anschaun.

Was auch auffallend ist, dass der Filter deutlich mehr Wärme verliert, als mein Center-Vortex im vergangenen Winter (der aus bisheriger Sicht deutlich kälter war). Ich muss also bis zum nächsten Winter unbedingt ran und die Filterkammer isolieren. :roll:

Odie
 
Hi,

auch unsere Trommel läuft nicht wirklich rund.

Aber Herr Wild hatte uns vor Ort mitgeteilt, dass dies nicht so schlimm sei, da die Trommelabdichtung anliegen würde.
Auch unser Vlies läuft gern mal etwas neben der Spur.

Ganz andere Sorgen macht mir das verwendete Bio Crystal Biofiltermedium. Jetzt ist Winter und der Filter dreht relativ selten (wie gesagt ca. 100m Vliesverbrauch in 10 Wochen) und dennoch ist der Teichboden alle drei bis vier Wochen erneut mit einer Schicht des zerkleinerten Biomediums bedeckt.

Wenn man auf das schmutzige Vlies schaut, sieht man deutlich, dass es ordentlich voll von diesem Abrieb ist.
Ein Blick in die Trommel hat gezeigt, dass das Volumen erneut abgenommen hat und man schon wieder auffüllen müsste.

Stell mir ernsthaft die Frage, was passiert wenn der Teich mal eingelaufen, voll besetzt und im Sommerbetrieb läuft.

Grüße
Andy
 
AiKoromo schrieb:
Ganz andere Sorgen macht mir das verwendete Bio Crystal Biofiltermedium. Jetzt ist Winter und der Filter dreht relativ selten (wie gesagt ca. 100m Vliesverbrauch in 10 Wochen) und dennoch ist der Teichboden alle drei bis vier Wochen erneut mit einer Schicht des zerkleinerten Biomediums bedeckt.
So schlimm wie du das beschreibst, empfinde ich es bei mir nicht.

AiKoromo schrieb:
Wenn man auf das schmutzige Vlies schaut, sieht man deutlich, dass es ordentlich voll von diesem Abrieb ist.
Ein Blick in die Trommel hat gezeigt, dass das Volumen erneut abgenommen hat und man schon wieder auffüllen müsste.
Abrieb finde ich bei mir auch auf dem Vlies. Ordentlich voll eher nicht.

Bleibt wohl nur, beobachten. Dass Abrieb entsteht, war ja bekannt. Wie hoch dieser sein wird, d. h. wie viel/oft Crystal Bio nachzufüllen ist, muss man schauen. Im Zweifel muss doch ein anderes Biomedium her :?

Odie
 
Hi,

ich habe jetzt den Händler, über den ich den Filter gekauft und den Hersteller des Filters per Email angeschrieben und Ihnen erneut die Situation geschildert.

Ist ja nicht so, dass wir nicht schon genug Ärger mit dem Filter hatten.
• Filter wurde anders ausgeliefert als bestellt
• Für den Betrieb notwendige Teile wurden nicht mitgeliefert
• Bei der ersten Inbetriebnahme lief Wasser aus allen Ecken des Filters
• Nach zweimaligen Ausbesserungsarbeiten (Schweiß- und Klebearbeiten) vor Ort war der Filter und die Biowanne zwar dicht, doch lief Wasser aus der Schmutzvlieskammer (hab ich dann selbst abgedichtet)
• Unzureichend Biomaterial mitgeliefert, so konnte die Biotrommel nicht den Herstellerangaben entsprechend gefüllt werden (wurde nachgeliefert)
• Unrunder Lauf der Vliestrommel (laut Hersteller normal)
• Fehlende Abstandhalter für die Führung des Vlieses (wurden nachgeliefert)
(trotzdem läuft das Vlies nicht gerade auf der Trommel)
• Erheblicher Schmutzeintrag durch das verwendete Ogata Crystal Biofiltermedium
• Filtervlies welches mitgeliefert wurde völlig unbrauchbar für die Inbetriebnahme, da es sich um ein Sommervlies handelt und es bei diesen Temperaturen und dem geringen Vliesvorschub reißt

Sorry, aber das verstehe ich nicht unter einem Plug and Play System!!!
Da überlegt man Monate, ob man eine solche Investition tätigen soll und was bekommt man für so viel Geld, Ärger, Unzufriedenheit und Bauchweh Tag für Tag.

Sollte sich jetzt noch herausstellen, dass das verwendete Ogata Crystal Bio schädlich für die Fische und Technik ist, ...

Ein anders Biomedium her???
Ich kauf mir auch keinen Diesel, der stottert und dann mit Benzin getankt werden SOLL.....


Viele Grüße
Andy
 
Wie gesagt, ich würde mich freuen, wenn sich mal ein Fischdoktor oder Händler äußern würde.

Ziel eines jeden Koihalters sollte es sein, seinen Tiere bestmögliche Wasserwerte, Bedingungen und Futtermittel anzubieten.
Aus diesem Grund haben wir eine solche Summe für die erworbene Technik
ausgegeben.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Aikoromo,
wie sich das CB verhält dürfte dir doch nicht neu sein oder wurdest du von deinem Technikhändler nicht Ausführlist aufgeklärt?
Ich kann mir kaum vorstellen dass der Verbrauch des CB so gravierend ausfällt wie hier dargestellt!
Wie Odie schon schreibt kann der Verschleiß nicht erheblich sein, vor allem wenn der Filter so wenig Vlies verbraucht! (10Wochen 100m bei 20m³/h) Obwohl „Odie“ fast keine Vliesverbrauch hat, stelle ich mir die frage wie viel Flow tatsächlich gezogen?!
Da ich sehr viele Systeme, darunter auch mein eigener Teich so betriebe ist mir der abrieb des CB auf dem Vlies bekannt und fördert auf garkeinen fall des Vliesverbrauch.
Das CB aus "Glas" dürfte den meisten bekannt sein und bis heute ist mir noch kein Fall bekannt dass ein Koi an einer Glasvergiftung gestorben ist. Der abrassive Prozess des CB ist ähnlich Quarzsand im Aquarium was zu hunderttausenden ja Millionenfach in der ganzen Welt so betrieben wird, ohne das die Aquarien fischlies zu Schaden kommen.
Der gravierendste Vorteil für die Verwendung des CB sehe ich im Verhältnis von benötigter Fläche zur Biomasse welche hier doch erheblich vergrößert wird, auf bzw. in einem System welches sehr platzsparend aufgebaut ist!
Da die Trommel eine Revisionsöffung aufweist steht es jedem frei das Medium zu wechseln, du bist also nicht daran gebunden, sollte sich in deinem Fall weiter so negativ verhalten.
Dass die gute FF einen Schaden davon trägt kann ich mir kaum vorstellen, die meisten meiner Kunden haben eine Blue Eco in Kombination mit dem CCV und selbst diese Pumpe läuft ohne Probleme seit min.2-3 Jahren! Also von daher…….

VG
Christian
 
AiKoromo schrieb:
Hi,

ich habe jetzt den Händler, über den ich den Filter gekauft und den Hersteller des Filters per Email angeschrieben und Ihnen erneut die Situation geschildert.

Ist ja nicht so, dass wir nicht schon genug Ärger mit dem Filter hatten.
• Filter wurde anders ausgeliefert als bestellt
• Für den Betrieb notwendige Teile wurden nicht mitgeliefert
• Bei der ersten Inbetriebnahme lief Wasser aus allen Ecken des Filters
• Nach zweimaligen Ausbesserungsarbeiten (Schweiß- und Klebearbeiten) vor Ort war der Filter und die Biowanne zwar dicht, doch lief Wasser aus der Schmutzvlieskammer (hab ich dann selbst abgedichtet)
• Unzureichend Biomaterial mitgeliefert, so konnte die Biotrommel nicht den Herstellerangaben entsprechend gefüllt werden (wurde nachgeliefert)
• Unrunder Lauf der Vliestrommel (laut Hersteller normal)
• Fehlende Abstandhalter für die Führung des Vlieses (wurden nachgeliefert)
(trotzdem läuft das Vlies nicht gerade auf der Trommel)
• Erheblicher Schmutzeintrag durch das verwendete Ogata Crystal Biofiltermedium
• Filtervlies welches mitgeliefert wurde völlig unbrauchbar für die Inbetriebnahme, da es sich um ein Sommervlies handelt und es bei diesen Temperaturen und dem geringen Vliesvorschub reißt

Sorry, aber das verstehe ich nicht unter einem Plug and Play System!!!
Da überlegt man Monate, ob man eine solche Investition tätigen soll und was bekommt man für so viel Geld, Ärger, Unzufriedenheit und Bauchweh Tag für Tag.

Sollte sich jetzt noch herausstellen, dass das verwendete Ogata Crystal Bio schädlich für die Fische und Technik ist, ...

Ein anders Biomedium her???
Ich kauf mir auch keinen Diesel, der stottert und dann mit Benzin getankt werden SOLL.....


Viele Grüße
Andy

Andy so langsam mach mal halb lang, dass dein System nicht optimal von Anfang funktioniert hat und ein zwei Teile gefehlt haben wissen nun ja schon alle "Danke"!
Ich empfinde es nicht als sehr fair wie du hier mit uns ins Gericht gehst, vielleicht mal ein griff zum Telefon oder so??!

Dein Filtersystem stellt einen Sonderbau dar den wir nicht mal einfach so fertigen! Die angesprochenen Schwierigkeiten wurde ohne Murren und kneifen binnen kürzester Zeit von uns am Wochenende geklärt und bereits am Montag verbessert und dass obwohl du nicht gerade um die Ecke bist (250km) einfach Strecke.

Ich bin der Meinung etwas mehr Respekt verdient die Sache schon!

mfg
Christian
 
Odie schrieb:
bei mir läuft der Filter durch, d. h. mit einem Flow von ca. 15.000 l/h. . Am 23.12. habe ich dann für den Winter das Allround-Vlies drauf gemacht.

Bis zur letzten Kontrolle vor ca. 14 Tagen habe ich keinen Vliesverbrauch gehabt, obwohl ich noch bis 19.01., wenn auch sehr verhalten, gefüttert habe. Dachte zwischenzeitig schon, dass irgendetwas nicht funktioniert. Habe aber nichts gefunden, so dass ich davon ausgehe, dass es einfach noch keinen Grund gab, das Vlies weiter zu bewegen. :o

Was ich allerdings festgestellt habe, dass sich das Vlies auf der einen Trommelseite etwa 2 cm in Falten gelegt hat und somit nicht mehr exakt mit dem Trommelrand abschließt. Ich gehe davon aus, dass das zur Zeit kein Problem darstellt.

Odie

Mahlzeit Odie,

wenn ich hier lese keinen Vlies verbrauch kann ich das nicht Glauben, auch wenn es bei euch deutlich kälter ist als bei mir hier in der Kölner bucht kommt doch Schmutz am Filter an.
Ich selber habe keinen Vlieser, filter mit 48µm Gase und da sehe ich schon nach einer Stunde Betrieb beim ab reinigen deutliche Verschmutzungen.
Das bei einem neu angelegtem Teich mit 40m³ und fünf Koi, Teich ist abgedeckt.
Da würde ich aber mal schauen ob nicht ungefiltertes Wasser seinen Weg in die Biologie findet.

Gruß Dieter.
 
Oben