Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

arminio schrieb:
Ahoi,

hoffentlich hast du auch alles sorgfältig gebeizt, sonst rostet dir das unterm Hintern weg. :shock:

Gruß Armin

Hallo,

laut Herstellerangaben besteht der CCV 750 aus hochwertigem Edelstahl (V2A) und ist somit äußerst robust und widerstandsfähig.
Das Gehäuse und die Antriebstechnik der Filter wurden von führenden Präzessionstechniker entwickelt und werden in Handarbeit gefertigt (Original Made in Germany). Das sich im Herzen der Edelstahltrommel befindliche Filtermaterial wird in Japan produziert und ist derzeit eines der weltweit besten Filtermedien.

Ich glaube mein Filter entspricht nach all den Ausbesserungsarbeiten nicht mehr ganz den Herstellerangaben……

Viele Grüße
Andy
 
NoCo schrieb:
Mahlzeit Odie,

wenn ich hier lese keinen Vlies verbrauch kann ich das nicht Glauben, auch wenn es bei euch deutlich kälter ist als bei mir hier in der Kölner bucht kommt doch Schmutz am Filter an.
Ich selber habe keinen Vlieser, filter mit 48µm Gase und da sehe ich schon nach einer Stunde Betrieb beim ab reinigen deutliche Verschmutzungen.
Das bei einem neu angelegtem Teich mit 40m³ und fünf Koi, Teich ist abgedeckt.
Da würde ich aber mal schauen ob nicht ungefiltertes Wasser seinen Weg in die Biologie findet.

Gruß Dieter.
Hallo Dieter,

klar kommt Schmutz am Filter an. Das sieht man ja an den Ablagerungen auf dem Vlies. Offenbar wird damit aber noch nicht so viel Durchfluss reduziert, dass der Schwimmerschalter den Vliestransport aktiviert.
Wie oben beschrieben, hat sich das Vlies an der einen Trommelseite leicht verschoben, so dass dort sicher ungefiltertes Wasser vorbei laufen kann. Dabei kann es sich aber unmöglich um den gesamten Durchfluss handeln.
Ich gehe davon aus, dass der Grund dafür, dass es bisher keinen Vliesverbrauch gab, auch an der hohen Vliesqualität liegt.

Morgen werde ich Wasserwechsel machen, und bei der Gelegenheit auch gleich mal das Vlies "in Form" bringen.

Odie
 
oh ha, die Nr. wieder zu rücken… tja, dat wird etwas schwer…:shock: :roll:

wie sieht es denn jetzt aktuell aus, die Bilder sind ja vom Einbau
ist der Filter auch so verarbeitet?

wenn am Filter auch solche Spuren sind, … dann… :shock:

ich würde nicht nur das Biomedium tauschen, den Rest gleich mit!

scheint ja nicht die erste Nachbesserung zu sein

Gruß
Andre
 
....die Logische Konsequenz ist tauschen....

Mit den Nachbesserungen hat Andy kein neuwertiges Gerät mehr...

Neufahrzeuge die so fehlerhaft sind werden auch zurück genommen....
 
Hallo Odie,

nimm Dir einen Filzstift und bringe Makierungen vor und nach der Trommel auf dem Vlies an, am besten mittig der Umlenkrollen und leite dann einen Zwangstransport ein. Beobachte wie sich die Makierungen verhalten. Sie sollten sich paralel verhalten :wink:

Ein ganz einfacher Test der Dir Gewissheit verschafft :wink:


Gruß
Wolfgang
 
Hai @ all,

hier zeigt es sich wieder, das man nie voreilig ein neu in Betrieb genommenes System Loben sollte, auch halten die meisten mit Berichten zu Unzulänglichkeiten zu lange oder gänzlich sich zurück. Hier nehme ich mich auch nicht aus.

Das es zu Nachbesserungen gekommen ist, finde ich nicht verwerflich, kleinere Fehler können einem immer mal unterlaufen.
Das es hier (Schweißnähte) zu Undichtigkeiten gekommen ist, zeigt auf das keine oder eine Ungenügende Qualitätskontrolle statt gefunden hat.

Die Verbindung des Filters mit der Biokammer macht für mich keinen Vertrauens erweckendes Bild.

Wenn aber Fachlich völlig was daneben geht (hier keine Nachbehandlung der Anlauffarben zum wieder erreichen der Korrosionsbeständigkeit) hört der Spaß auf.
Das Endet definitiv in „Rost“ und hat sich irgendwo mal Korrosion gebildet reagiert das immer weiter da hier die schützende hauchdünne Oxidschicht nicht „gegen halten“ kann.

Die verarbeiten doch nicht zum ersten mal Edelstahl, hier wird sich sicher eine zufriedenstellende Beseitigung finden lassen. (Abbauen und zum Tauchbeizen)

Gruß Dieter
 
AiKoromo schrieb:
Hallo Christian,

ich glaube in der Angelegenheit sehr viel Geduld und Zugeständnisse bewiesen zu haben.

Der angesprochene (gewünschte) Sonderbau, welcher bei Chris (Teichspezialist) bestellt wurde, entsprach leider nicht dem ausgelieferten Filter.
Falls eine Umsetzung eines gewünschten Sonderbaues nicht umzusetzen ist sollte dies dem Käufer vor Baubeginn und Auslieferung mitgeteilt werden und nicht einfach munter darauf losgebastelt werden.
Selbst Chris war schockiert über die ausgelieferte Variante und den damit verbunden Schwierigkeiten.
Auch wir haben uns im Vorfeld sehr viele Gedanken über den Filter gemacht und es war nun mal gewünscht, dass Filter und Biostufe über Felxverbinder (angeschweißte Edelstahlstutzen DN 110) verbunden werden sollte.
Meine Zeichnungen, Beschreibungen und Ausführungswünsche liegen beiden Seiten in schriftlicher Form vor und waren Grundlage der Bestellung.

Nein, dem noch nicht genug, auch dann kam es noch zu den angesprochenen Undichtigkeiten an Filter, Biowanne, Flansche und Verbindungen.
Um Dich zu zitieren, wir tun unser Bestes für unsere Kunden und deren Zufriedenheit.
Leider kommt es mir vor, als sollte ich mich noch für all den Ärger bedanken und zufrieden mit dem erst undichtem, geflickten, rostenden und nun nicht mehr wirklich schön aussehendem Filter sein….. Ganz zu schweigen von der Art und Weise wie der Filter das Biomedium zerkleinert, zerbröselte und in den Teich transportiert.

Vielen Dank für das Telefonat eben, es war sehr aufschlussreich von Dir mir mitzuteilen, dass der Filter keinen größeren Flow als 30.000 Liter pro Stunde, das System unter Umständen einen Schaden bei größerem Flow erleiden könnte und man mit einem geschätzten Verbrauch von ca. 100 Liter und mehr an Ogata Crystal Bio im Jahr rechnen sollte.
Na dann Prost Mahlzeit!!!!

Wo für dann die ganzen Worte und Mitteilungen, dass sich alles recht schnell einspielen wird und der Abrieb bald nachlassen würde????

Mit freundlichen Grüßen
Andy

Hallo Andy,

der CCV 750 ist für 30 bis 35000 Liter je Stunde ausgelegt.
Das ist nichts Neues. Siehe Produktinfo.

http://www.japankoi-shop.de/de/Teich-/F ... aftversion

Was den Crystal Bio Verschleiß angeht so sind Deine angenommenen 100L je Jahr meiner Erfahrung nach stark übertrieben. Ich betreibe den CCV bereits die 3te Saison, und habe die Erfahrung gemacht das es idR 1 bis 1,5 Haende voll ist. Vorausgesetzt die Trommel ist vollgepfropft so das möglichst wenig Bewegung in der Trommel zwischen den Brocken ist. Da ich den CCV in der IH betreibe müssten meine Koi seit langem, wenn der Abrieb schädlich wäre, bereits Schaden genommen haben. Klar oder? Enger Raum hoher Besatz.
Ich selbst betreibe den 300ter Vlieser mit einem Flow von 17qm id Stunde. Dieser ist für 12qm ausgelegt.;-) Das der Abrieb schädlich sein könnte ist aus meiner Sicht unlogisch da Karpfen gern gründeln und Schlamm, Sand gern aufnehmen.

Auf Helix auszuweichen ist meiner Erfahrung nach, keine gute Idee.
Helix verstopft gern. Crystal Bio reinigt sich durch die Bewegung. Auch ist die Biologische Abbauleistung von CB höher. Ich habe vorher nen Genesis 500 gehabt. Der hat eine vergleichbare Abbauleistung gehabt wie mein CCV 300.
Ich kann nur sagen wo Licht ist, ist auch Schatten.
Für mich überwiegen die Vorteile von CB.

Bei allem Verständnis für Deine Verärgerung von meiner Seite, bitte kläre das mit Deinem Vertragspartner. Deine Beiträge grenzen schon an Rufschädigung. Ich bin mir nicht sicher ob das die Forum Regeln erlauben.
 
Ich glaube es wäre am besten für alle Parteien die Schieber zu schließen und das ganze einmal retour.

Ich weiss nicht ob Andy mit einem Tausch oder weiterer Fehlerbehebung glücklich wird.

Er hat den Kaffee nunmal auf, was man auch verstehen kann.

Er wird seine Unzufriedenheit auch immer zum Ausdruck bringen. Auch das kann ich Verstehen.

Spätestens nachdem ich die Verbindung zur 2. Biostufe gesehen hätte, hätte ich nach versteckter Kamera gefragt.

Die Schweißnähte sind garantiert noch nach dem schweißen gebeitzt worden, da dies doch nicht der erste Edelstahlfilter war den ccv gebaut hat.

Auf der anderen seite scheint es ja auch CCV Modelle zu geben die Laufen bzw. dessen Kunden Zufrieden sind.

Bei dem Projekt nach "fast Kundenwunsch" hat sich CCV halt die Karten gelegt. Fertig punkt aus. So etwas sollte nicht passieren aber es kann passieren.

Wie gesagt. Geld zurück, raus damit und ruhe. Alles andere wird sonst sowohl teuer als auch nicht wirklich förderlich für die Gemüter.

Just my 2 cent

LG Dennis
 
Hallo,

kann mir wer mit Erfahrung aus dem Metallbau sagen, falls man es erkennen kann, ob diese Schweißnähte gebeizt wurden?

Viele Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Schweißnaht 03.png
    Schweißnaht 03.png
    301,8 KB · Aufrufe: 62
  • Schweißnaht 02.png
    Schweißnaht 02.png
    358,9 KB · Aufrufe: 356
  • Schweißnaht 01.png
    Schweißnaht 01.png
    200 KB · Aufrufe: 356
Hallo,

sowie einige bereits geschrieben haben, kann immer mal etwas schief laufen und man sollte den beteiligten die Möglichkeit der Nachbesserung geben.

Man konnte ja verfolgen, was und in welchem Umfang bei uns alles schief gelaufen ist und wir den beteiligten mehrfach die Möglichkeit der Nachbesserung eingeräumt haben.
Ziel der Nachbesserungsarbeiten an der „nagelneuen“ Filteranlage sollte es sein, dass wir am Ende zufrieden mit der erworbenen Technik sind, diese auf Jahre zuverlässig arbeitet, auf Jahre betrachtet dicht bleibt und nicht durch die vor Ort ausgeführten Arbeiten Nachteile (Materialbeständigkeit, Materialeigenschaften, Aussehen und Funktion) entstehen.

Da ich keine Erfahrungen mit Metallbau habe und mir nun mehrfach mitgeteilt wurde, dass die so ausgeführten Schweißnähte (Nachbesserungsarbeiten) bedenklich sind, dreht es mir den Magen um.

Wie die Überschrift sagt, geht es hier um Erfahrungen mit dem CCV 750 neben den positiven Erfahrungen, haben wir eben negative Erfahrungen mit dem Erwerb des Filters erfahren müssen.
Aus diesem Grund sind wir nach all dem Ärger und der bestehenden Bedenken unzufrieden.

Jetzt heißt es abwarten, auf die Antwort meines Händlers warten und auf eine schnelle Lösung hoffen.

Viele Grüße
Andy
 
Servus,

ich denke, daß es einfach vergessen wurde die nachträglichen Schweißnähte zu passsivieren.

dies ist z.b. mit diesem Produkt recht einfach nachträglich machbar:

http://www.amazon.de/Edelstahlbeize-Bei ... B007G908SM

wasser ablassen - betroffene nähte mit z.b. pinsel einstreichen (Hautkontakt vermeiden - schutzhandschuhe, schutzbrille) ca. 15min. wirken lassen und mit scharfem Wasserstrahl abspritzen, sollten noch dunkle stellen sichtbar sein Behandlung wiederholen.
 
Hallo Jürgen,


es kann doch nicht die Aufgabe des Käufers sein diese Mängel zu beseitigen, oder :?:

Es handelt sich hier um Neuware und da würde ich persönlich die Finger von lassen :wink:



Gruß
Wolfgang
 
Oben