Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

Hallo!
So wie ich das auf den Bildern sehe, sieht es aus als die Nähte elektrisch geschweißt würden, oder?
Professionelle Arbeit sieht anders aus...
Grüße Walter
 
Hallo,

Jürgen-b hat einen Lösungsweg aufgezeigt, hier bitte aber beachten das wenn ich z.B. Bild „Schweißnaht01.png“ sehe auch die Unterseite behandelt werden muss. Also muss die Kammer wieder raus. Nur so kann alles vernünftig Ausgebessert und Kontrolliert werden.
Dann sollte man sich Gedanken zu dem verwendeten Biomaterial machen, hier gibt es doch auch Alternativen.

Ich finde nicht, das Andy hier was Richtung „Rufschädigung“ geschrieben hat, er hat als unzufriedener Kunde nach mehrmaliger Nachbesserung mal seinen Unmut mittels Fotos Dokumentiert und das nachdem Ihm folgendes hierzu geschrieben wurde.



Japan Koi Wild schrieb:
Andy so langsam mach mal halb lang, dass dein System nicht optimal von Anfang funktioniert hat und ein zwei Teile gefehlt haben wissen nun ja schon alle "Danke"!
Ich empfinde es nicht als sehr fair wie du hier mit uns ins Gericht gehst, vielleicht mal ein griff zum Telefon oder so??!

Dein Filtersystem stellt einen Sonderbau dar den wir nicht mal einfach so fertigen! Die angesprochenen Schwierigkeiten wurde ohne Murren und kneifen binnen kürzester Zeit von uns am Wochenende geklärt und bereits am Montag verbessert und dass obwohl du nicht gerade um die Ecke bist (250km) einfach Strecke.

Ich bin der Meinung etwas mehr Respekt verdient die Sache schon!

mfg
Christian



Denke das bekommen Händler/Kunde gelöst und die „Kuh schnell vom Eis“.
Dann steht nach holprigem Start einem hoffentlich zufriedenen Dienst des Filtersystems nicht mehr im Wege.

Dieter
 
Hallo,

mir haben Eure Aussagen bezüglich der ausgeführten Schweißnähte eine schlafe Nacht und Kopfzerbrechen bereitet.

Aus diesem Grund habe ich meinen Kollegen (gelernter Maschinenbaumeister) gebeten vorbeizukommen. Nachdem er sich die bedenklichen Schweißnähte näher angeschaut hat, kam er zur gleichen Aussage wie bereits einige Leute hier geschrieben haben.
Die Schweißnähte wurden weder gebeizt, noch sauber geschweißt und der beginnende Rost spricht Bände.

Man darf nicht vergessen, dass es sich hierbei um einen neuen Filter handelt, der jahrelang dicht beleiben sollte und die Schweißarbeiten am 06.11 und 11.11.2013 erfolgten.

Viele Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Rostige Schweißnähte Mitte Bodenblech 06 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Mitte Bodenblech 06 klein.jpg
    89 KB · Aufrufe: 584
  • Rostige Schweißnähte Mitte Bodenblech 07 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Mitte Bodenblech 07 klein.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 584
  • Rostige Schweißnähte Ecke rechts hinten 05 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Ecke rechts hinten 05 klein.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 583
Weiter Aufnahmen...
 

Anhänge

  • Rostige Schweißnähte Aussparung Wickeldorn 03 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Aussparung Wickeldorn 03 klein.jpg
    95 KB · Aufrufe: 578
  • Rostige Schweißnähte Aussparung Wickeldorn 04 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Aussparung Wickeldorn 04 klein.jpg
    76 KB · Aufrufe: 578
  • Rostige Schweißnähte Ecke rechts vorne 02 klein.jpg
    Rostige Schweißnähte Ecke rechts vorne 02 klein.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 578
Hallo Andy,

da hast du aber echt Pech :( Kann mich über die Verarbeitung meines Filters (bisher) nicht beschweren. Habe keinen Rost festgestellt. Allerdings waren auch keine Nacharbeiten notwendig.

Vlies habe ich auch wieder gerade "gezurrt". Ob es nun an schiefer Aufwicklung lag, vermag ich nicht einzuschätzen.
Für mich sah es eher so aus, dass das Vlies in der Breite nicht stabil ist. Auf Grund der langen Verweildauer im Wasser hat es möglicherweise an den Seiten an Spannung verloren. So als wenn man ein Stück Stoff längs zieht. Dann wird es in der Mitte auch schmaler.

Kann mir ein Vliesfilterbesitzer mit längerer Erfahrung etwas dazu sagen?

Odie
 
Odie schrieb:
Hallo Andy,

da hast du aber echt Pech :( Kann mich über die Verarbeitung meines Filters (bisher) nicht beschweren. Habe keinen Rost festgestellt. Allerdings waren auch keine Nacharbeiten notwendig.

Vlies habe ich auch wieder gerade "gezurrt". Ob es nun an schiefer Aufwicklung lag, vermag ich nicht einzuschätzen.
Für mich sah es eher so aus, dass das Vlies in der Breite nicht stabil ist. Auf Grund der langen Verweildauer im Wasser hat es möglicherweise an den Seiten an Spannung verloren. So als wenn man ein Stück Stoff längs zieht. Dann wird es in der Mitte auch schmaler.

Kann mir ein Vliesfilterbesitzer mit längerer Erfahrung etwas dazu sagen?

Odie

Hallo Odie,

ich hatte Dir ja schon einen einfachen Test vorgeschlagen :wink:

Bei der Trommelfüllung könnte ich mir vorstellen das auf Grund des hohen Gewichts die Trommel sehr schwergängig seien könnte und daher das Vlies mehr über die Trommel gezogen als gerollt wird.

Das könnte dann auch der Grund für deinen fehlenden Vliesverbrauch und die "Schiefstellung" des Vlieses sein, soll heissen das das Vlies ordentlich gestreckt wird :wink:

Sollte das der Fall sein könnte es im Extremfall sogar zum Abriss kommen :!:


Gruß
Wolfgang
 
onkel-koi schrieb:
ich hatte Dir ja schon einen einfachen Test vorgeschlagen :wink:
Das habe ich beherzigt. Demnach sollte das nunmehr neu eingelegte Vlies gerade laufen. Mal schaun wie es weiter geht.

onkel-koi schrieb:
Bei der Trommelfüllung könnte ich mir vorstellen das auf Grund des hohen Gewichts die Trommel sehr schwergängig seien könnte und daher das Vlies mehr über die Trommel gezogen als gerollt wird.

Das könnte dann auch der Grund für deinen fehlenden Vliesverbrauch und die "Schiefstellung" des Vlieses sein, soll heissen das das Vlies ordentlich gestreckt wird :wink:

Sollte das der Fall sein könnte es im Extremfall sogar zum Abriss kommen :!:

Gruß
Wolfgang

Die Trommel ist schon schwergängig. Ob zu sehr, kann ich mangels Vergleich nicht einschätzen. Da ich beim neu einlegen des Vlies ja ein paar manuelle Spindelumdrehungen machen muss, ist da zumindest gut zu erkennen, dass sich die Trommel in derselben Geschwindigkeit mitdreht, d. h. das Vleis nicht darüber gezogen wird.

Bei dem Economy-Vlies, das ich zu Beginn im Einsatz hatte, waren derartige Auswirkungen nicht vorhanden. Das lief ja auch vergleichsweise schnell durch.

Odie
 
Hallo Odie,

ich kenne Deinen Filtertypen nicht und kann Dir daher auch nichts zu den Einstellmöglichkeiten sagen.

Beim Genesis gibt es mehrere Möglichkeiten der Einstellung.

Überprüfe doch mal an Hand der Beschreibung ob es:

eine Trommelbremse

eine Einstellmöglichkeit der Trommel ( zum Abdichten)

gibt.

Überprüfe nochmals ob der Filter exakt in Waage steht.

Wieviel Gramm hat Dein zur Zeit eingesetztes Vlies :?:

Wenn ich es richtig deute ist Dein Filter ja kein Tiefbettmodell also würde ich nicht mit mehr als 40g Vlies arbeiten :wink:


Gruß
Wolfgang
 
Hallo Andy,

so sieht halt Edelstahl sehr schnell aus, wenn die Oxidschicht beschädigt ist, den der Stahl an sich Korrodiert wie Du leider selbst nun feststellen musst.

Hier Hilft meiner Meinung nach nun nur noch wie schon von mir angeführt der Ausbau der Kammer und eine Nachbearbeitung der rostenden Bereiche mittels Schleifen und gegebenenfalls schweißen.

Da hierbei aber im Schleifstaub rostende Partikel vorhanden sind, „versaut“ man sich damit bei Beaufschlagung dieser Stäube auch bisher nicht betroffene Stelle und es führt wieder zu dem Ergebnis Korrosion.
Als lass das nicht in der Nähe des eigentlichen Filter machen und ich würde danach die ganze Konstruktion Tauchbeizen lassen.
Nur so kann man eigentlich sicher sein, das die „braune Pest“ nicht mehr diesbezüglich aufkommt.

Das Wissen die Erbauer aber auch selber, gehört zum kleinen „Ein mal eins“ der Metallverarbeitung.


Gruß Dieter
 
onkel-koi schrieb:
Überprüfe doch mal an Hand der Beschreibung ob es:

eine Trommelbremse
eine Einstellmöglichkeit der Trommel ( zum Abdichten)

gibt.

Überprüfe nochmals ob der Filter exakt in Waage steht.

Wieviel Gramm hat Dein zur Zeit eingesetztes Vlies :?:
Wegen möglicher Einstellmöglichkeiten schaue ich mal... Waage stimmt...

Vlies ist dieses. Es wird vom Filterhersteller vertrieben und für den Filter (vor Allem im Winter) empfohlen.

Odie
 
Hallo Odie,


sorry, aber bei dem Preis wundert es mich nicht das der Hersteller es empfiehlt :lol:

Wenn Du möchtest schicke ich Dir ne Adresse wo Du für das Geld gleich zwei Rollen 40g Vlies bekommen kannst :wink:

Und keine Sorge, das Vlies ist für Deinen Filter zu 100% brauchbar :!:



Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

du als alter Vliesfilter-Besitzer.... :lol:

Wenn du durch deinen Filter 30 - 35m³ durchgejagt hast, wie lange hat denn bei dir eine Rolle gehalten.????

Beim Heinz sah es anders aus wenn er richtig Dampf auf seine Kiste gegeben hat, der wäre froh gewesen wenn eine Rolle nur halb so lange gehalten hätte. :lol: :lol: :lol:
 
Hallo Frank,


im Sommer komme ich mit einer 150m Rolle 40g ca 5-6 Wochen aus.

Jetzt im Winter liegt der Verbrauch, bei gleichem Vlies bei 7-9 Wochen.

Alle Angaben bei 30m³ :wink:


Gruß
Wolfgang
 
Oben