Hallo zusammen,
Wir haben den Seneye seit Mitte September an unserem Teich installiert, in der Ausführung mit dem WLAN USB Router von Belkin. Dieser ist ja nichts anderes als eine USB Schnittstelle mit WLAN Anbindung an den Rechner. Da 4 USB Eingänge vorhanden sind kann man noch mehr Geräte vom Teich Kabels mit dem Computer Verbinden, z.B. Eine USB Kamera.
Die Software für den Belkin und den Seneye startet automatisch beim Hochfahren des Rechners und der Upload der Daten beginnt ebenfalls automatisch. Der letzte aktuelle Messwert wird direkt von der,Software angezeigt, nach rund einer halben Stunde sind alle Werte auf der Seneye Plattform abzulesen.
Hier liegt auch meiner Meinung nach die größte Stärke des Seneye, die Anzeige von Trendwerten mit mindestens 24 Messungen pro Tag. So habe ich sehr schön den Rückgang der Teichtemperatur ablesen können als meine Teichheizung eine Störung hatte. Durch den Gradienten des Temperaturverlaufs war klar zu erkennen, wie viel Zeit zur Reperatur zur Verfügung steht. (Hatte Luft im Wäremtauscher).
Zur Zeit verfolge ich ein Absinken des pH-Wertes in Richtung 7, auch das beobachte ich und werde bei unter 7 die Gegenmaßnahmen gezielt einleiten.
Der Spass hat mich vor einigen Jahren mal den halben Fischbestand gekostet, weil sich das Teichwasser kontinuierlich enthärtet und irgendwann der pH abfällt.
Die Folgekostenvertrag von 7€ pro Monat für den Messchip halte ich für angemessen, auch andere Messsysteme kosten Geld. Die Beschaffung der Chips über Seneye hat mittels der Software bisher immer gut funktioniert, der Austausch dauert nach dem einweichen des Chips keine 2 Minuten. Nach dem Wechsel springen die Messwerte erstmal ein Stück nach oben, stabilisieren sich aber innerhalb von einigen Tagen wieder. Unschön, aber ich kann damit leben. Hat sich bisher bei jedem Chipwechsel so abgespielt und ist an den Kurven gut zu erkennen, also normal.
Man muss auch den Preis für das System berücksichtigen, für rund 160€ incl. Der Belkin USB Schnittstelle kann man keine 1000% ige Genauigkeit erwarten. Die Abweichung meines Seneye gegenüber Tröpfchenteste uns anderen Messgeräten lag immer unter 5%, das ist für mich genau genug.
Wer die aktuellen Messwerte immer auf dem Handy haben will, auch die Seneye.me Seite kann man über einen mobilen Webbrowser von unterwegs aufrufen, muss seinen Rechner immer laufen lassen. Aber Vorsicht, wenn der Rechner in den Schlafmodus geht, ist auch die USB Schnittstelle im Schlafmodus und der Seneye lädt keine Daten mehr ins Internet und geht in den Speichermodus. Soll heißen, der Rechner muss nicht nur an sein, sondern richtig laufen!
Dennoch kann ich den Seneye empfehlen, aber man muss sich klar sein, dass es sich um ein bequemes Semi-online System handelt und keine Billigvariante eines Mess- und Regelsystems!
Viele Grüsse und ein erfolgreiches und Schoenen Koi-Jahr 2013 wünscht
Thomas