Erfahrungen mit seneye pond

Guten Tag,

Seneye und Seneye Zubehör ist bei uns ab Lager erhältlich - wenn es nicht gerade mal wieder ausverkauft ist - aber wir bekommen regelmäßig Lieferungen aus Englang. So ist die Lieferzeit derzeit bei ca. 2 Wochen.

Alle Infos, die im Moment vom Hersteller verfügbar sind findet Ihr auf unserer Homepage und in unserem Shop.

Wir sind von Seneye sehr begeistert. Sicher ersetzt es keine IKS (es kann ja nichts steuern), aber um seine Wasserwerte einfach im Auge zu behalten ist Seneye optimal.

Wer macht denn wirklich regelmäßig seine Wassertests?

Seneye erledigt dies einfach und gibt Alarm, wenn etwas aus dem Ruder läuft.
Die Verpackungen und Software sind inzwischen auch auf deutsch erhältlich - viele Worte braucht es allerdings nicht. Software installieren, Gerät Anstecken, oder ins Netzwerk einbinden (W-Lan oder per Kabel), Chip einsetzten und registrieren und die nächsten 30 Tage die Wasserwerte beobachten - wer einen USB - Stick bedienen kann und eine SIM - Karte ins Handy einlegen kann, der kann auch Seneye in Betrieb nehmen.

Sicher braucht Seneye am Anfang ein paar Tage, bis es sich "aklimatisiert" hat, aber dann läuft es stabil dahin - und meldet sich, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

Und, bei den Vergleichstests stellt sich immer die Frage, wie genau die Referenz ist...
 
Hallo Michael,

habe es schon auf Deiner Homepage gesehen. Ist bei Dir im Angebot.

Kannst Du sagen, wie man es am Besten vom Teich in die Wohnung bringt?
Wenn nach 30 Tagen der Chip ausläuft, kann man dann ohne Wechsel noch die Temperatur weiter messen? Sprich im Winter würde mir dieser Wert auch über 2-3 Monate genügen.
 
Was mich dann auch gleich interessiert, wie wird das mit dem Lan bzw. dieser Box dann genau gemacht, und wenn ci das Teil mit dem rechner verbunden habe, ob ich dann mich zur grafischen darstellung immer noch über diese Web-seite bei seneye muß ? Was würde passieren wenn diese webseite mal weck ist ?

Sorry Robert, aber ich klink mich mal gleich mit den Fragen an.

viele Grüße Karlchen :D
 
Die Grafiken werden Dir NUR auf der Website seneye.me angezeigt.
die lokale PC-Software zeigt Dir die aktuellen Werte als Zahlen an und sendet die vorherigen Werte alle 30 Minuten an die Hompage.
 
Mal die Demoseite probieren:
www.seneye.me/demo

Auf der Pondseite (Reiter) z.B. unter den Messkurven den Zeitraum auswählen, den man darstellen will — heute, gestern, drei Tage, eine Woche, Monat, alle Daten. Umstellen von Grafik auf Tabellen.
Mit der Maus kann man in einen Kurvenbereich »hineinzoomen«... u.s.w.

Grüße
 
@ Thorsten
Mit Klick auf das Schloss in der rechten unteren Ecke
kannst du Justierungen vornehmen.
War bei mir bei der Temperatur nötig, wie man sehen kann.

Grüße
 

Anhänge

  • Parallels Desktop-1.jpg
    Parallels Desktop-1.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 338
  • Parallels Desktop.jpg
    Parallels Desktop.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 338
@ Karlchen

Ganz ohne Englisch mag der Einstieg etwas mühsam sein,
solange Software und website nicht ins Deutsche portiert sind.
Funktionen in Kurzform (deutsch)
http://www.koi-deluxe.de/mediapool/12/1 ... r_2012.pdf

Vielleicht kannst Du auch mit diesen kurzen Einführungsclips etwas anfangen:
http://vimeo.com/seneye/videos/search:H ... ort:newest.

Ein »Digi-strip-reader« für die Messung der Parameter N02, NO3, KH, GH and CL ist seit langem angekündigt – aber wohl noch nicht marktreif.

Der Prototyp einer Upload-Box ist zur Zeit in Erprobung. Diese soll den Computer unnötig machen, der die Messwerte an den seneye.me account übergibt.

Zur Messgenauigkeit und dem Seneye support kann ich gern ein andermal etwas schreiben.

Gute Nacht
 
Hallo zusammen,

Denke die Fragen an mich sind inzwischen ausreichend beantwortet.

Noch ein Satz zu Karl: ich denke, wenn die Webseite mal weg ist, dann gibt es auch keine Chips mehr zu kaufen....

Zur Messgenauigkeit hat ganesh in Facebook mal sehr viel gepostet... Tenor war, dass es - zumindest beim pH - wenige Systeme gibt, die genauer messen.

Wie gesagt, es gibt ab sofort auch Packungen in deutscher Sprache - die Anleitung kommt mit wenigen Bildern aus.

Ich bin gespannt, was die Jungs und Mädels von seneye in nächster Zeit noch alles auf den Markt bringen.
 
Hallo,

ich habe das Teil vor 2 Jahren in Arcen gekauft und kann mich nur den Äußerungen von Froschkönig anschließen.
Ich persönlich finde es ein Unding, daß ich einen Computer laufen lassen muß um die Werte zu sammeln.
Und was die Genauigkeit angeht habe ich mit WTW kontrollgemessen und zum Teil Abweichungen von 5 - 10 % festgestellt.
Und für meinen Geschmack finde ich die "Einweichzeit" zu lang.
Alles in allem finde ich einen super Ansatz - klar sonst hätte ich es nicht gekauft - aber das System hat doch noch zu viele Kanten, und was schon angeklungen ist, man kann nix steuern, womit es fraglich ist welchen Nutzen es hat wenn ich weiß daß nachts um 3 der pH war.
Ich bin daher immer noch ein Fan meiner pH,Redox und Sauerstoffregler.

Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen,

ich sehe es eher so, heut zu tage sowieso jeder seinen Rechner 1 - 2 x am Tag laufen hat - und wenn es nur zum E-Mail abrufen oder hier posten ist.
In dieser Zeit kann man prima die aktuellen Wasserwerte abrufen.

Wenn ich in Urlaub fahre und nur meine "Vertretung" einen Blick auf die Becken wirft, dann lasse ich den PC mal 1 - 2 Wochen durch laufen - so kann ich selbst aus Japan meine Wasserqualität im Auge behalten - und gegebenenfalls aus der Ferne Hilfsmaßnahmen einleiten.

Wie gesagt - für die IKS (oder gleichwertig) Fans ist das Seneye sicher kein Ersatz - aber für alle anderen Koiliebhaber gibt es kaum einen bequemeren Weg seine Wasserwerte im Auge zu behalten - entweder stichprobenartig oder mit Daueraufzeichnung.
 
Hallo zusammen,

Wir haben den Seneye seit Mitte September an unserem Teich installiert, in der Ausführung mit dem WLAN USB Router von Belkin. Dieser ist ja nichts anderes als eine USB Schnittstelle mit WLAN Anbindung an den Rechner. Da 4 USB Eingänge vorhanden sind kann man noch mehr Geräte vom Teich Kabels mit dem Computer Verbinden, z.B. Eine USB Kamera.

Die Software für den Belkin und den Seneye startet automatisch beim Hochfahren des Rechners und der Upload der Daten beginnt ebenfalls automatisch. Der letzte aktuelle Messwert wird direkt von der,Software angezeigt, nach rund einer halben Stunde sind alle Werte auf der Seneye Plattform abzulesen.

Hier liegt auch meiner Meinung nach die größte Stärke des Seneye, die Anzeige von Trendwerten mit mindestens 24 Messungen pro Tag. So habe ich sehr schön den Rückgang der Teichtemperatur ablesen können als meine Teichheizung eine Störung hatte. Durch den Gradienten des Temperaturverlaufs war klar zu erkennen, wie viel Zeit zur Reperatur zur Verfügung steht. (Hatte Luft im Wäremtauscher).
Zur Zeit verfolge ich ein Absinken des pH-Wertes in Richtung 7, auch das beobachte ich und werde bei unter 7 die Gegenmaßnahmen gezielt einleiten.
Der Spass hat mich vor einigen Jahren mal den halben Fischbestand gekostet, weil sich das Teichwasser kontinuierlich enthärtet und irgendwann der pH abfällt.
Die Folgekostenvertrag von 7€ pro Monat für den Messchip halte ich für angemessen, auch andere Messsysteme kosten Geld. Die Beschaffung der Chips über Seneye hat mittels der Software bisher immer gut funktioniert, der Austausch dauert nach dem einweichen des Chips keine 2 Minuten. Nach dem Wechsel springen die Messwerte erstmal ein Stück nach oben, stabilisieren sich aber innerhalb von einigen Tagen wieder. Unschön, aber ich kann damit leben. Hat sich bisher bei jedem Chipwechsel so abgespielt und ist an den Kurven gut zu erkennen, also normal.

Man muss auch den Preis für das System berücksichtigen, für rund 160€ incl. Der Belkin USB Schnittstelle kann man keine 1000% ige Genauigkeit erwarten. Die Abweichung meines Seneye gegenüber Tröpfchenteste uns anderen Messgeräten lag immer unter 5%, das ist für mich genau genug.

Wer die aktuellen Messwerte immer auf dem Handy haben will, auch die Seneye.me Seite kann man über einen mobilen Webbrowser von unterwegs aufrufen, muss seinen Rechner immer laufen lassen. Aber Vorsicht, wenn der Rechner in den Schlafmodus geht, ist auch die USB Schnittstelle im Schlafmodus und der Seneye lädt keine Daten mehr ins Internet und geht in den Speichermodus. Soll heißen, der Rechner muss nicht nur an sein, sondern richtig laufen!

Dennoch kann ich den Seneye empfehlen, aber man muss sich klar sein, dass es sich um ein bequemes Semi-online System handelt und keine Billigvariante eines Mess- und Regelsystems!

Viele Grüsse und ein erfolgreiches und Schoenen Koi-Jahr 2013 wünscht

Thomas
 
Servus Thomas,

danke für den ausführlichen Bericht. Ich sehe das auch mehr als Tendenz, und kann helfen, wenn was aus dem Ruder läuft, schneller einzugreifen.
 
Oben