Erfahrungen mit seneye pond

Re: Seneye ohne laufenden PC

klostesv schrieb:
Hallo,
Ich interessiere mich für den Seneye, aber es soll kein PC durchlaufen. ich habe beim Filter ein LAN-Kabel zum Internetrouter liegen und möchte das nutzen. Geht das?

Hallo,

wenn Du die Messwerte live jederzeit einsehen willst,nützt dir das LAN Kabel und der Router auch nichts.
Um die Messwerte aktuell einsehen zu können,muss dazu die Seneye Software laufen und dafür ist ein (online) laufender PC notwendig.
Andernfalls kannst Du nur die offline Variante nutzen.(Messwerte jede Stunde) und kannst dann diese auslesen,wenn der PC mit der inst.Seneye Software online ist.

VG
Mike
 
Hallo,
Der Seneye Fühler hat einen USB-Anschluss, Du brauchst also ein Gerät, das den USB Link ins Netzwerk stellt. Außerdem braucht Seneye Stand Heute immer noch einen PC (Windows) mit Client Software, die die Werte anzeigt wie auch ins Internet auf die Seneye.me webpage stellt. Seneye arbeitet wohl an einem Gerät, das den PC überflüssig macht, aber bislang gibt es m.W. noch nichts.
Da mein PC sowieso täglich läuft, liest er die Messwerte der vergangenen Stunden ein und gut ist.

Viele Grüße
Elmar
 
wolfand schrieb:
Ja. "free ammonia" entspricht tatsächlich dem Ammoniak-Wert (NH3). Das Seneye Device errechnet den Wert aus der Gesamt-Ammonium Messung über das slide und den ebenfalls gemessenen PH Wert und die Temperatur.
Ist schon schlau gemacht.
Ich habe seit längerem zwei dieser Geräte im Einsatz (Aquarium & Teich). Die Absolut-Werte sind sicher nicht perfekt genau. Ammoniak schwankt bei mir auch zwischen 0.000 und0.004. Unschlagbar ist die Möglichkeit stündlich (!) aktuelle Werte zu erfassen und einen Messwertverlauf grafisch zu erfassen. Toll z.B. um das "Einfahren" eines neuen Filters zu überwachen.

Aber wie kommt der Seneye auf diese Werte?

Nimm doch einfach mal die Seneye-Werte und gebe sie in einen Ammoniak-Rechner ein. Dann kommst Du auf Ammonium-Werte .... da wären die Fische schon hin.

Habe heute einen "Ammoniak"-Wert lt. Seneye von 0,032
PH-Wert von 7,32 und 21,1 Grad Wassertemp.
Gehe ich jetzt zu http://www.hbuehrer.ch/Rechner/Ammoniak.html und gebe dort die Werte ein, dann erhalte ich einen Ammoniak-Wert von über 3 mg/l.

Also irgendwas passt da nicht.

Real habe ich einen Ammonium-Wert ( lt. Sera und Tetra-Test) von 0 bis. max. 0,25. PH-Wert von 7,4-7,5 und Temp von 21,5 Grad.

Ich versuche nur aus diesem Teil schlau zu werden und die "Genauigkeit" grob zu überblicken.
 
Hallo,

also nachdem die ermittelten Werte mit dem ersten eingesetzten Chip nach ca. 5 Tagen sehr nah an den Werten des Tröpfchentest dran waren, habe ich jetzt dagegen mit dem zweiten Chip (ebenfalls 24h eingeweicht) auch nach über einer Woche hohe Abweichungen von gut 0,5 beim PH zum Beispiel.
Muss also nun hier auch die Werte dementsprechend nach unten justieren.
Beim PH und Temperatur ist das ja auch eigentlich kein Problem.

Nun hat man ja auch die Möglichkeit den Ammoniak Wert dementsprechend in der Software zu justieren.
Nur wie soll das funktionieren? Normalerweise müßte man ja eher den gemessenen Ammonium Wert justieren können, da das Gerät ja dann aus diesem plus Temperatur und PH den Ammoniak Wert anzeigt.


VG
Mike

mobil with Tapatalk 2
 
Nur mit dem Justieren hab ich so meine Probleme. Ich wollte ein System haben, wellches relativ genau mißt! Nach dem ich dann meine "ungenauen" Tröpchentests analysieren kann.

Aber ich kann nicht jeden Slide neu justieren. Nach was denn ?
Mit tröpchen-Tests messen und den Seneye daran justieren ?
 
Hallo,

ich verfolge das ja nun schon ziemlich lange mit dem Seney. Ich finde die Grundidee gut, aber ich glaube der hat noch einiges an Kinderkrankheiten.

Das mit dem Justieren sehe ich genau so. Man will sich ja verbessern und ne Reverenzbasis haben, und nicht ne grobe Schätzung.

Mit der grafischen Aufarbeitung der Daten, das finde ich Klasse, aber trotzdem sind es mir noch absolut zu viele nachteile. Der Hersteller sollte dringend nachbessern. Das geht vom Justieren los, über das Problem, das man auf die Server des Herstellers angewiesen ist bis hin, das der Rechner läuft, und eine direkte Ablesung nicht möglich ist.

Na, da warte ich lieber auf die nächste Generation. Wann immer das auch sein mag.

Grüßle :)
 
GM-Koi schrieb:
...
Aber wie kommt der Seneye auf diese Werte?

Nimm doch einfach mal die Seneye-Werte und gebe sie in einen Ammoniak-Rechner ein. Dann kommst Du auf Ammonium-Werte .... da wären die Fische schon hin.

Habe heute einen "Ammoniak"-Wert lt. Seneye von 0,032
PH-Wert von 7,32 und 21,1 Grad Wassertemp.
Gehe ich jetzt zu http://www.hbuehrer.ch/Rechner/Ammoniak.html und gebe dort die Werte ein, dann erhalte ich einen Ammoniak-Wert von über 3 mg/l.

Also irgendwas passt da nicht.

Real habe ich einen Ammonium-Wert ( lt. Sera und Tetra-Test) von 0 bis. max. 0,25. PH-Wert von 7,4-7,5 und Temp von 21,5 Grad.

Ich versuche nur aus diesem Teil schlau zu werden und die "Genauigkeit" grob zu überblicken.


Hallo,

der Rechner Stimmt. Die ermittelten Werte wahrscheinlich auch. Sie sind zumindest plausibel. Du kannst wenn Du magst auch bei Söll noch mal nachrechnen. Dort gibt es auch einen sog. "Ammoniak-Rechner". In den einschlägigen Büchern über Wasserchemie sind diverse Tabellen zu finden. Auch die bestätigen Deine Werte. Wo liegt also der Fehler ?
Ich glaube (bitte nimm es mir nicht übel wenn ich mich irre) Du liegst einem kleinen Übersetzungfehler auf. Im Englischen ist "Ammonia" unser deutsches Ammonium-Ion (NH4+) und "free Ammonia" Ammoniak(NH3).
Du schreibst dass Du bei Deinen Berechnungen einen Ammoniak-Wert von 3mg/l erhältst. Das stimmt nicht. Du erhältst 3mg/l Ammonium(NH4+) was völlig harmlos ist. Bei PH 7,32 liegen davon 0,032mg/l als giftiges Ammoniak Gas vor. Ebenfalls ein harmloser Wert.
Hättest Du tatsächlich 3mg/l Ammoniak im Wasser wäre, wie Du richtig schreibst, sicher kein Fisch mehr am leben.
Unberücksichtigt ist das Seneye nicht in mg/l sondern in ppm misst. Ist für unsere Belange aber egal.

Das Seneye mit einem Tropftest á la Sera oder Tetra nachzujustieren ist nicht ratsam. Die Ablesegenauigkeit der Tropftests reicht dazu nicht aus.
Wenn überhaupt, dann nur durch eine Photometrische Messung beim Ammonium, bzw. mit verlässlichen (!) Messgeräten für PH Wert und Temperatur.
Ich halte das aber für verzichtbar. Beim seneye geht es nicht um möglichst präzise Einzelwerte sondern um die Verlaufskontrolle. Ob der PH-Wert 7,3 oder 7,6 ist spielt für die meisten von uns am Koiteich wohl keine Rolle. Wer ganz genaue Werte will kommt um häufiges messen mit entsprechend teuren Geräten nicht herum. Da kostet EINE Photometrische Messung dann schon mal 2-3 Euro.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

grüße wolfand


Achso : Auch wenn es immer wiederholt wird : Es stimmt nicht das der Computer für eine Dauermessung permanent laufen muss. Wie es anders geht wurde oben schon gepostet.
 
wolfand schrieb:
GM-Koi schrieb:
.

Nimm doch einfach mal die Seneye-Werte und gebe sie in einen Ammoniak-Rechner ein. Dann kommst Du auf Ammonium-Werte .... da wären die Fische schon hin.

Habe heute einen "Ammoniak"-Wert lt. Seneye von 0,032
PH-Wert von 7,32 und 21,1 Grad Wassertemp.
Gehe ich jetzt zu http://www.hbuehrer.ch/Rechner/Ammoniak.html und gebe dort die Werte ein, dann erhalte ich einen Ammoniak-Wert von über 3 mg/l.

Also irgendwas passt da nicht.

Real habe ich einen Ammonium-Wert ( lt. Sera und Tetra-Test) von 0 bis. max. 0,25. PH-Wert von 7,4-7,5 und Temp von 21,5 Grad.

Ich versuche nur aus diesem Teil schlau zu werden und die "Genauigkeit" grob zu überblicken.


Das Seneye mit einem Tropftest á la Sera oder Tetra nachzujustieren ist nicht ratsam. Die Ablesegenauigkeit der Tropftests reicht dazu nicht aus.
Wenn überhaupt, dann nur durch eine Photometrische Messung beim Ammonium, bzw. mit verlässlichen (!) Messgeräten für PH Wert und Temperatur.
Ich halte das aber für verzichtbar. Beim seneye geht es nicht um möglichst präzise Einzelwerte sondern um die Verlaufskontrolle. Ob der PH-Wert 7,3 oder 7,6 ist spielt für die meisten von uns am Koiteich wohl keine Rolle. Wer ganz genaue Werte will kommt um häufiges messen mit entsprechend teuren Geräten nicht herum. Da kostet EINE Photometrische Messung dann schon mal 2-3 Euro.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

grüße wolfand


Achso : Auch wenn es immer wiederholt wird : Es stimmt nicht das der Computer für eine Dauermessung permanent laufen muss. Wie es anders geht wurde oben schon gepostet.


Hallo,

das Gerät mit Tröpfchentest "zu eichen" ist sicherlich nicht optimal.
Auffällig ist bei mir halt,wenn der Chip über eine Woche alt ist,sind die aus gelesenen Werte näher denen via Tröpfchentest.(JBL)
Ende August kommt der Koi Doc,dann lasse ich mal via Photometer gegen messen.

Nur wenn man das Gerät selbst via Photometer justiert,(umsonst haben die Engländer diese Funktion ja nicht eingebaut) wie soll das beim Ammoniak gehen.
Mann müßte doch neben Temp.PH den Ammoniumwert auch gegen messen.
Nur diesen verät einem das Gerät ja erst gar nicht.
 
@fishnet

Ich habe ammonium und nicht ammoniak gemeint. Auchwenn 3mg ammonium bei 7,4 bis7,6 ph noch unkritisch sind, so finde ich die abweichung von 3mg beim seneye zu 0,1 bis 0,25mgbei sera und tetra test doch erheblich. Bei ph8 bis 8,2 liegen dann schon tote fische zw. Diesen werten. Und 3mg ammonium glaube ich dem seneye nicht. Nicht bei einem filter der seit über 1jahr eingefahren ist.
 
mcreal schrieb:
...
wie soll das beim Ammoniak gehen.
....

So : mit dem Photometer PH-Wert, die Temperatur und das Gesamt-Ammonium messen. Danach mit GM-Kois Rechner oder einer entsprechenden Tabelle den Ammoniak-Wert errechnen und - wenn nötig - in der Seneye Software nachjustieren.

@GM-Koi : Bei Deinem Rechenbeispiel kommen dann 0.2 mg/l NH3 raus. Nicht schön, aber daran stirbt kein Koi. Wenn das so wäre wären die meisten Teiche schon leer...

Wenn Du den Werten nicht traust hilft nur die Kontrollmessung mit einem entsprechend hochwertigen Messgerät.
 
Na, dann will ich Dir mal den aktuellen Wert geben.

Nach einer Formalin-Behandlung ist unser Filter leider Platt.
Es wird nicht bis wenig gefüttert und viel Wasser gewechselt.

Der Seneye liefert z.Z. folgende Werte :

Ammoniak : 0,084
PH : 7,84
Temp. : 22,5


Ammonium Tetra Tröpfchentest : 0,3-0,4
Ammonium Sera Tröpfchentest : 0,5

Nehmen wir also den PH-Wert vom Seneye und die Temperatur und geben diese in einen Ammoniak-Rechner ein. Dazu dann den höchsten Wert vom Tröpfchentst ( 0,5mg ). Dann erhalte ich einen errechneten Ammoniak-Wert von : 0,015943

Dazu nochmals der Vergleichswert des Seneye : 0,084

So, jetzt bitte mal sagen, ob ich dem Seneye-Wert trauen darf/soll.

lt. dem Seneye hab ich schon ein "Problem" im Teich ( zeigt dick und fett ROT an ).

lt. Tröpchentest hab ich mit meinem derzeitigen PH-Wert zwar Ammoniak im Wasser, aber kein Problem.

Habe übrigens seit einiger Zeit auch den Söll-Ammonial-Alarm im Teich. Von dem ist Frau Dr. Schleicher und der Hr. Bretzinger begeistert.
Das Teil zeigt mir an, das in meinen Teich alles in bester Ordnung ist (was den Ammoniak-Gehalt angeht).

Ich denke ich werde morgen einen neuen Chip in den Seneye einsetzen und falls sich das nicht bessert, wandert das Teil in die Tonne.
 
Hallo,

ich hatte ja bereits geschrieben,das mein Gerät nach dem Chipwechsel,deutlich zu hohe PH Werte anzeigt.(gegenüber JBL Tröpfchentest) Im Schnitt bis zu 0,5 zu hoch.
Der neue Chip lief da bereits über eine Woche im Gerät.

Nun ist der Chipwechsel fast 14 Tage her und plötzlich liefert das Gerät nun wieder fast identische (PH) Werte zum Vergleich mit dem Tröpfchentest.
Heißt für mich,man müßte da ja das Gerät zweimal im Monat justieren.
Einmal direkt nach Chipwechsel,weil da die Werte deutlich zu hoch sind und einmal nach ca. 14 Tagen,wenn die Messwerte wieder nach unten gehen.

Habt ihr bei euch auch solche Sprünge nach dem Chipwechsel festgestellt?(vor allem nachdem der Chip schon über eine Woche gewechselt ist)

Aber auch wenn nun zumindest die gemessenen PH Werte wieder "glaubar" sind,die errechneten und angezeigten NH³ Werte,sind es nach wie vor nicht.

Mein Tröpfchentest zeigte mir heute 0,1 Ammonium an.
Bei einem PH von 7,9 und einer Temp. von 23,3°
Ergibt einen Ammoniakwert von ca. 0,006 (nach einer Ammoniaktabelle)

Seneye zeigte mir zur gleichen Zeit: PH 8,12 Temp. 22° und einen Ammoniakwert von 0,041 an.
 
Was ist eigentlich die Erwartungshaltung, wenn man das Gerät kauft? :roll:

Ich kann nicht 115€ ausgeben und dann eine Genauigkeit erwarten, wie bei hochwertigen Meßgeräten.

Es wird ja nicht mal eine Genauigkeit angegeben oder garantiert. Auch ist unklar gegen was abgeglichen werden soll. Gegen teuere Meßgeräte kann ja nicht die Lösung für die Masse der Kunden sein. Hier bieten sich eigentlich nur Kalibrierflüssigkeiten an.

Das Seneye gibt eine erste Meinung ab, hat Alarmfunktionen und Internetanschlußmöglichkeit. Was will man in der Preisklasse mehr?

Gruß,
Frank
 
Oben