Erfahrungen mit Zeolith-Pulver??

Leube

Mitglied
Servus,
ich habe von einem Meerwasser-Aquarianer erfahren, dass es Zeolith-Pulver verwendet, um Trübungen/Algen/Nitrat zu entfernen/reduzieren.

Das ginge wohl auch für Teiche!?

Habt ihr damit Erfahrungen? Soll sehr gut helfen...

Danke für die Infos und beste Grüße,

Leube
 
Hi,

der große Nachteil ist , bei Salzbehandlungen muß es ausdem System !

Bei Medikamentösen Behandlungen sollte es auch entfernt werden !

Für mich ein Zusätzliches unberechenbares VK- Produkt welches meiner

Meinung nach in gut eingefahrenen Teichen nichts zu suchen hat .

Gruß Stephan
 
Hallo Stefan,

Das Prinzip von Zeolith ( Binding von Schadstoffen und regeneration durch Salz ) ist mir klar. Aber wie soll das mit Pulver funktionieren? Dieses löst sich doch wohl im Wasser auf, oder nicht?
 
Hi,

eben das wäre noch kontraproduktiever .

Im Meerwasser weiß ich nicht was es macht .

In jedem Fall wird die Wirkungsweise dort eine andere sein ,

da ständig hohe Salzkonzentrationen vorherschen .

Gruß Stephan
hatte eigentlich auch an Granulat gedacht .
Gebt ihr wirklich das Pulver in euren Teich?
 
Hey Stefan,

Da steht oben Pulver!!
Ich kann mit dem Link nicht viel anfangen. Die HP, die sich dann oeffnet ist nicht Smartphone gerecht.

Mal sehn, was die anderen noch dazu beitragen können!
 
So Dirk für Dich und die Anderen die mit einem Smartphon unterwegs sind.
Hier der Text aus aus der Artikelbeschreibung der oben genannten Homepage:
Hohe Qualität und extremer Wirkungsgrad im Anwendungsbereich! Besteht aus 100% hochreinem Zeolith!

Zeolith Pulver ist frei von Zusatzstoffen, Trägersubstanzen, Streckmitteln oder sonstigen Additiven. Anwendung im Süß- und im Meerwasser, Zeolith-Pulver 50 µm
Hochrein; entspricht der Tierfuttermittelverordnung
Enthält keine Schwermetalle, Dioxine, Furane, PCBs

* Wirkungsweise wie ein großer Filter (Biokatalysator)
* Für Pflanzen und Tiere völlig unschädlich.
* Zeolith Pulver wird als pulveriges Granulat (Mehlartig) geliefert, und ist nach Auflösung in Wasser sofort einsetzbar. (z.B. Osmosewasser)
* Zeolith Pulver reinigt das Wasser und nimmt Giftstoffe, aber auch überschüssige Nährstoffe auf und bindet diese.
* Abschäumerleistung wird erhöht
* Anfänglich auftretende Trübung ist normal und zeigt die Wirkung von Zeolith Pulver.
* Wasser ist nach der Anwendung kristallklar. (Dauer der Trübung ca. 1-6 Stunden, je nach Grad der organischen Belastung)
* Es konnte sogar im Meerwasserbecken ein spürbarer Rückgang von Cyanobakterien beobachten werden. Eine zwei- bis dreifache Überdosierung, in Verbindung mit regelmäßigem Absaugen der Cyanobakterien, kann helfen.
* Dosierung: Bei einem normal laufenden Becken 1x pro Woche einfache Dosierung (gehäufter Teelöffel auf ca. 300-500 L ). Bei Problemen kann die Dosierung bis zum 3-5 fachen gesteigert werden. Zeolith Pulver ist ungiftig, da 100% biologisch. Entfernt Ammonium / Ammoniak bei verkürzten Intervallen von 1-2 Tagen.

1000 ml (ca. 750g) ausreichend für ca. 50.000 Liter Aquarienwasser.
 
hallo,

es wird wohl dieses hier sein:

http://www.filtergranulat.de/product_in ... liter.html

die dosierung ist wohl ähnlich wie bei montmorlit, welches einfach in den teich gestreut wird.

allerdings wäre mir die nachdosiererei zu umständlich, sowie die schon angesprochenen punkte von stefan. in einem funktionierenden teich brauch man das wohl nicht, wohl eher in einem quarantänebecken oder ähnliches.

da nehme ich dann doch lieber frisches leitungswasser. :D

mfg andi
 
Hallo Bernd,

Erst mal Danke. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste und die Aeuglein werden schwacher! :-)

Also, Zeolithpulver bindet Schadstoffe! Nichts neues, und dann??

Auswaschen über Wasserwechsel?
Das kann ich dann doch sofort machen?

Ok, das Zeugs kostet nichts, aber wofür?
Mal abgesehn davon, was die Pumpen und Dichtungen sagen, wenn die Permanent " geschmirgelt " werden.
 
Hallo,

Es hat in salzhaltigem Wasser nix verloren. Bitte nicht Osmosewasser mit unserem vergleichen.

Es bindet Schadstoffe und läßt sie bei Salzwasserbehandlung wieder frei. Ist alles gesagt. Soweit so gut. Händelbar in Pulverform ist es über hapt nicht. Dirk, da stimme ich voll zu.

Meiner Meinung nach , wer es benötigt hat schon ein grundlegendes Problem im Wasser. Wenn alles löpt, brauch es kein Mensch.

Und im Meerwasser würde ich es erst recht nicht nehmen.

Wenn schon Zeolith, dann große Brocken. Aber eigendlich sollte es ohne gehen.

Grüßle :)
 
Hallo Leube,
Leube schrieb:
Habt ihr damit Erfahrungen? Soll sehr gut helfen...
direkte Erfahrung habe ich nicht damit, trotzdem ein paar Anmerkungen von mir.
Zeolith ist im Prinzip ein Kationenaustauscher, das Material (Silikat-Aluminiumverbindung) ist in Wasser nahezu unlöslich. Es wird möglichst fein gemahlen (große Stücke machen wenig Sinn) eingesetzt, so soll die große Oberfläche als Absorberfläche genutzt werden. Zeolith ist im pH-Bereich von 7-8 ein sehr starker Fänger von Ammonium (daher der Einsatz im Fischbereich), aber auch andere Kationen werden an das Material gebunden. Der zweite Nutzen liegt in der porösen Struktur des Materials, diese fördert die Ansiedlung von Mikroorganismen in den "Löchern". So wird den Ammoniumabbauenden Mikroben ihr Futter frei Haus geliefert.
Regenieren, also die Kationen ablösen, kann man Zeolith mit Natriumchlorid (10%ige Lösung). Dabei ersetzt das Natrium die gebundenen Kationen. Es gibt sehr unterschiedliche Varianten von Zeolith, man sollte sehr genau das Zeolith auf das Einsatzgebiet abstimmen. Meerwasseraquarianer haben Zeolith für Süßwasser in ihrem Salzwasseraquarium eingesetzt und damit ihre Korallen gekillt. Warum? Das falsche Zeolith hat das Calzium aus dem Wasser "eingefangen", die Korallen sind krepiert.
Zeolith wird sehr häufig beim Teichbau eingesetzt. Dies ist bei "Neubauten" nicht so problematisch. Bei bestehenden Anlagen ist das schon etwas anderst. Gibt man hier das Zeolith in das Wasser bzw. in den Biofilter wird das giftige Ammonium sauber darin eingelagert. Das liest sich zunächst gut, es gibt aber einen Hacken bei der Sache. Ammonium ist ein wichtiger Baustein im Stickstoffkreislauf des Teiches. Wird Ammonium aprupt aus dem Kreislauf entfernt kann das eingefahrene System Biofilter komplett zusammenbrechen.

Fazit: Aus meiner Sicht ist das Einbringen von Zeolith in ein bestehendes System nur einem absoluten Notfall vorbehalten, großzügiger Wasserwechsel dürfte eine weit sinnvollere Alternative sein.

Gruß Mikrobe
 
Oben