ERIC Filter Peter Waddington

Hallo ,

hat der Peter aber schnell mitbekommen das es hier um seinen Filter geht . ('8)')

aber ich denke wenn der Peter sagt das läuft , dann läuft das auch . :thumright:

Aber man kann auch schneller was verkehrt machen , wenn man in den unterschiedlichen Jahreszeiten zu reinlich oder zu liederlich mit der Pflege ist .

Deswegen ist ein guter mechanischer Vorfilter immer von Vorteil , weil meist zu wenig Erfahrungswerte und Rückschlüsse vorliegen .

Schmodder ist nicht gleich Schmodder in den unterschiedlichen Systemen und muß nicht generell Wasser belastend oder gar Krankheitsfördernd sein . Ich habe allerdings auch kein Problem mit modernen Vorfiltern . Ohne aber auch nicht . :D

Vor gut 3 Monaten sind mir 2 Koi in einen Reihenfilter entfleucht , und sie leben noch , obwohl sie nur KK gefressen haben . Ausnahmen bestätigen die Regel ! :lol:

Meine sind aber so bemessen das sich sämtliche Biomasse im System recycelt , Quasi wieder zu Naturfutter wird . Das funktioniert bei kleinen Reihenfiltern natürlich nicht , und der Schlamm muß abgezogen werden . Oder Peter ?
 
Fazit: Der gute alte Reihenfilter der über Jahre bestens funktioniert hat tut dies auch heute noch und wenn man eine gute Vorfilterung hat zb:Trommler immer noch ein sehr sehr gutes Filtersystem!!! So läuft es bei mir seit August diesen Jahres und die Reinigungsintervalle am Kammerfilter = 0 !!! Werde den Kammerfilter kommende Saison noch etwas anders bestücken ,aber im großen und ganzem läuft das System sehr gut !! Was sich durch Farbenfrohe gesunde Koi zeigt!!!
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege Diskussion.

@Peter Waddington: thank you for your statement!

Mich erstaunt vor allem die biologische Filterleistung. Das Bürsten bei täglicher Reinigung gut funktionieren bezweifelt ja keiner. Auch Züchter wie z.B. Jos in seinem neuen Koihaus setzen diese Technik ein. Macht eben Arbeit. Wie man aber bei dem Filter die gängigen Flowraten erreichet und bei vollem Futter die Biologische Filterung optimal am laufen hält ist natürlich schon bemerkenswert.

Aus Sicht der Trommler/Helix Fraktion braucht man für den Besatz und das Volumen schon einen dicken Trommler und einiges an Helix...

Spannendes Thema...

Gruß
Chris
 
Hallo,
warum soll der Mehrkammer schlecht sein,den gabs lange vor dem Trommler /EBF und Vlieser etc. und den Fischen gings in Abhängigkeit zur Arbeitsleistung des Teichinhabers auch gut! Schonmal einer in Great Britain auf ner Koimesse gewesen,da ticken die Uhren noch ganz anders wie bei uns,da hat der Bead und halt der klassische Mehrkammer einen Stellenwert wie bei uns vor 10 Jahren. Davon mal abgesehen,werkeln die Teile an deutschen Teichen ja auch noch zu genüge,da redet man in Foren nur nicht mehr drüber,weil ja jeder sein System so auslegen will,dass er möglichst wenig Arbeit damit hat,bei effektivstem Schmutzaustrag. Über die Vor u. Nachteile der weit verbreiteten Hel-xkammern müssen wir auch nicht reden,da scheint nicht immer die Sonne und eine Japanmatte ist nunmal schneller biologisch aktiv,wie Hel-x,besonders während und nach Behandlung mit Medis. Hohe Flowraten sind mit den Medien ja auch möglich,eine reine Frage der Kammergrösse und Verrohrung im Filter. Ich bin mir allerdings sehr sehr sicher,dass es jedem Spaß machen würde,die Bürsten nicht mehr zu reinigen und deshalb kann man da sehr gut drauf verzichten und diesen Teil der Filterstrecke mit einem modernen Vorfiltersystem versehen. Was macht es für einen Sinn,die Fäkalien/Pflanzenreste usw. über Tage im Kreislauf zu belassen? Auch diejenigen,mich eingeschlossen,die in der Vergangenheit rein auf Hel-x gesetzt haben,haben eine Zusatzbio am Teich installiert,der Eine mit statischen Medien getaucht im Filter,der Andere in Form eines Rieselfilters.

VG,
Stephan
 
Hallo ,

hier mal eine Demo ,

eigentlich eine Bürstenkammer und eine Mattenkammer in welcher das Wasser als Block wegen vertikaler Belüftung der Matten durch den Filter läuft .

http://www.youtube.com/watch?v=JY7YQWhxeZU

habe auch noch einen ganz alten Starfilter von Daaamals , ohne Schottwände wo man über die Belüftung die optimale Durchströmung der Medien erreicht hatte . Schlecht waren einzig die Zollmaße der Fittinge Valves und Drains Peter . Haben wir nun endlich metrische Gewinde und Stutzen nach europäischem Standart , oder muß man immer noch stricken ?

Moderner Vorfilter wäre natürlich toll . Aber dann wird es natürlich auch hochpreisiger Stephan . Ich denke das nicht allein diese Filtertechnik die Ursache jeglicher Gesundheitsumstände waren , was ja die moderne Vorfilterproduktion beflügelten .
 
Der Filter ist sicherlich nicht schlecht verarbeitet und daher auch sicherlich der Preis zu mindestens würde ich darauf schließen... sicherlich wird er auch seine Arbeit machen die Frage ist wohl eher was will man für seinen Filter ausgeben und welche Ansprüche hat man an das System

Für den Preis kann man sich ja auch schon einen 10 Tonnenfilter selber bauen der ist ebenfalls mit viel arbeit verbunden aber spart Geld :D

Nein jetzt mal im ernst ich sehe zwar den Wert des Filters aber definitiv nicht die Leistung die dahinter steckt :)

Ich will den Filter jetzt aber auch nicht schlecht reden oder ähnliches aber ich persönlich würde dann doch lieber etwas Geld sparen und mir einen Trommelfilter kaufen Oder mir wirklich das Geld sparen und einen Eigenbau machen so spart man Geld kann den Filter auf sein System anpassen und später leicht einen Trommelfilter Vliesfilter oder Endlosbandfilter nachrüsten



Mit freundlichen Grüßen

Björn
 
Hi zusammen,

was Peter zu Sieb- und Trommelfiltern schreibt ist natürlich korrekt. Kosten und Verschleißteile sind sicher Argumente. Natürlich ist auch unbestritten, dass Feinstpartikel durchkommen und sich in der Biologie absetzen. Aber wo ist jetzt der Vorteil der Bürsten was die Fein- und Tiefenfiltrierung angeht?

Jemand eine Idde wie man mit den paar Matten die Biologie für einen so großen Teich aufrecht erhalten kann?

Gruß
Chris
 
Hi,

meine Aussage war auf den konkreten Teich im Beispiel hier bezogen. Wie Peter selbst schreibt schwimmen darin 142 Koi die reichlich "Hausmannskost" vertilgen.

Gruß
Chris
 
Oben