Erste Erfahrungen mit einem Teichnetz/ Zugnetz

Ein Zugnetz mit so einer geringen Maschenweite hat sicher gehörig viel Widerstand, das funktioniert vielleicht bei so kleinen Ausmaßen aber nicht bei einem wirklichen Zugnetz ;)

Tragen die Schwimmer die Kette oder muss sie zwangsläufig auf Grund liegen, schätze eher zweiteres.?!

Die Farbe weiß ist sicher nicht ideal (finde ich), stresst die Fische sicher mehr als irgedwas unauffälliges.

Über einen Bodenablauf wirds schwierig mit der Kette, würd ich mal denken.

das wären meine Anmerkungen...
 
koidsch schrieb:
Ein Zugnetz mit so einer geringen Maschenweite hat sicher gehörig viel Widerstand, das funktioniert vielleicht bei so kleinen Ausmaßen aber nicht bei einem wirklichen Zugnetz ;)

Tragen die Schwimmer die Kette oder muss sie zwangsläufig auf Grund liegen, schätze eher zweiteres.?!

Die Farbe weiß ist sicher nicht ideal (finde ich), stresst die Fische sicher mehr als irgedwas unauffälliges.

Über einen Bodenablauf wirds schwierig mit der Kette, würd ich mal denken.

das wären meine Anmerkungen...
Hallo Kodisch,
ich gehe mal davon aus, dass Du mit Deinen Anmerkungen das Zugnetz, nicht das Inspektionsbecken meinst. :roll:
Das Zugnetz hat eine Maschenweite von 10mm und ich erhoffe mir, dass das fast keinen Widerstand erzeugt. :shock:
Die Länge ist so gewählt, dass das Netz mit der Kette auf dem Teichboden aufliegt und die Schwimmer noch etwas Luft haben. Das Netz kann daurch etwas " Durchbauchen " ( Beule bilden ).
Die Sache mit dem BA sehe ich nicht als Problem, da mein Teich fast glasklar ist und ich die BA`s gut sehen kann.
Wenn ich am BA angekommen bin, lupfe ich das Netz, in diesem Bereich, etwas an und schon bin ich drüber.
Meine Absicht ist es, den Teich, zum fangen der einzelnen Koi, auf 1/3 des Gesamtraumes zu begrenzen, um nicht 6 m hinter jedem Fisch herjagen zu müssen. :roll:
Der zweite BA liegt dann schon im verbleibenden Drittel.
Und zur Farbe möchte ich sagen, dass die Koi das Netz schon sehen sollen.
Es soll eine Wand darstellen, die sich langsam nach vorne bewegt.
Wenn dieses behutsamt beigezogen und am Endpunkt fixiert wird, ist das sicherlich weniger Stress, als wenn jeder Koi einzeln durch den ganzen Teich getrieben wird.
Also ich bin mit der Art des Netzes und dessen Aufbau so zufrieden. :wink:
 
:wink: So ich meld mich dann mal auch zu Wort,
zuerst mal sieht das Inspektionsnetz von Bernd sehr Gut aus! Da hat deine Frau mit der Nähmaschiene gute arbeite geleistet! Für alle anderen ist auch noch zu sagen das er ein knotenloses Netz bekommen hat, somit sehr gut für die Schleimhaut der Kois!

Zum Zugnetz:
Das Netz soll natürlich Bodenkontakt haben, deswegen wird die Kette etwas schwerer gewählt als die Schwimmer auftrieb haben! Das ist allerdings nicht viel unterschied!
Außerdem soll ein Zugnetz immer tiefer sein, als die eigentliche Wassertiefe damit es eine Wölbung erziehtl (ist sehr wichtig bei Netzen ab etwa 8-10m länge)
Ein Wasserwiderstand hat man beim ziehen von kleinen Netzen sogut wie garnicht, das tritt auch erst ab längen von 8m- 10m auf und hängt natürlich auch von der jeweiligen Maschenweite ab!
Das Netz sollte auffällig sein, da der Fisch sonst versucht zu entkommen, heißt Stress für den Fisch. So sieht er das es eine Wand ist und dort nicht entkommen kann.
Unauffällige Netze z.B. mit grünen oder Schwarzen garn werden in der Berufsfischerei genutzt. Hier soll der Fisch das Netz nicht sehen und sich leiten lassen wie z.b. in einer Reuse :wink:
 
Hallo aalkarpfen,

Von wegen " Deine Frau, die alte Nähmaschine ! " :lol: :lol:
Nix Nähmaschine alles mit der Hand im Spezialstich, Anleitung aus dem Internet gezogen. :wink:

Zum Zugnetz, genau so wollte ich das !!
Helle Wand die langsam zugezogen wird.
So hatte ich es ja auch geschrieben. 8)
 
also ich hab mir für meinen teich auch ein Zugnetz besogt, da es sonst quasi unmöglich ist, sie zu fangen, außer man will sie nicht fangen, dann kann ich sie schon mal mit der hand nehmen... aber das sprüren sie anscheinend.

also meines ist 6m lang und 2m tief mit 10mm x 10mm und da hat gehörig viel widerstand. Außerdem ist es grün und die Fische können es immer nocht gut sehen, haben aber keine Angst davor ... auf helle Sachen reagieren sie zumindestens bei mir eher panisch.
 
Pünktlich heute zum Frühlinganfang gibt es in den nächsten 2 Wochen (1.03.-15.03.2012) Zugnetze mit Sonderpreisen! Einfach anfragen und angeben wie lang und tief das netz sein soll, bzw die größe des Teiches dann sag ich euch was das optimalste Netz für euch wäre.

Gruß Toni
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Das Zugnetz hat eine Maschenweite von 10mm und ich erhoffe mir, dass das fast keinen Widerstand erzeugt. :shock:

Da sehe ich gar keine Probleme bei Deinem Netz.

Meins ist 35 m lang mit 10mm Maschenweite und läßt sich auch ziehen, muß man halt nur etwas fester dran ziehen :wink: :wink:
 
so sehe ich das auch...in der fischerei haben wir ein Herbst-Winterzugnetz das ist 1,6km lang. wird allerdings per seilzugwinde herangeholt. früher per knüppelwinde, also per hand.
 
Hallo Teichfreunde,

da ich schon seit ca. einem Jahr ein "Schleppnetz" besitze, wollte ich kurz meine Erfahrungen beim Einsatz mitteilen.

Ich hatte von Anfang an Probleme, mit einem normalen Koi-Kescher (80cm Durchm.) Kois aus dem Teich zu fischen. War jedesmal eine lange Prozedur.

Im letzten Jahr habe ich mir direkt bei einem Internethändler (ohne ebay) ein solches Schleppnetz gekauft. Ich glaube er heißt : Davydenko. Er hat telefonisch einen guten Preis gemacht.

Das Netz ist 4,0m x 1,4m mit einer Maschenweite von 10mm.

Der Teich ist aus GFK und hat senkrechte Wände. Daher klappt das mit dem Netz sehr gut.

Ich kann die Fische nun ganz langsam auf eine Teichseite zusammentreiben. Dann kann der einzelne Koi in Ruhe rausgefischt werden.

Gruß aus Bottrop
Helmut
 

Anhänge

  • Schleppnetz 1.jpg
    Schleppnetz 1.jpg
    485,2 KB · Aufrufe: 168
Oben