Erste Saison und nun geht´s an die IH.....hilfe!

ich war da

Mitglied
Hallo an alle...

Und Vorab erst einmal ein großes Dankeschön an dieses Forum!
Habe hier schon sehr viel dazu gelernt und hätte sonst wahrscheinlich sehr viel falsch gemacht...;)

Nun allerdings brauche ich mal Rat.

Ich habe vor in den nächsten Tagen mit meinen Kleinen in die IH umzuziehen. Der Plan:

Ich habe mir ein 6.000L Faltbecken besorgt und will dieses in meinen Keller stellen. Als Filter kommen ein Tonnenfilter (der schon seit 5 Wochen am Teich mitläuft) und eine UV-Lampe zum Einsatz. Dazu noch eine Belüftungspumpe mit zwei Steinen.
Ein Problem habe ich noch mit der Beleuchtung.

In diesem Keller sind leider keinerlei Fenster um Tageslich hinen zu bekommen. Ich hätte nun noch drei 70W HCI-Schienenstrahler "über" und wollte diese über dem Becken verteilt anbringen. Sie hätten dann ca. einen Abstand von 120cm zur Wasseroberfläche.

Ist das eine gute Wahl?

Und wenn ja, wie lange sollte ich beleuchten?
Vielleicht erst mit wenig Std. anfangen und nur einer Lampe und dann steigern, je nach Wassertemp.?

Hatte auch daran gedacht, eine art "Mondlampe" mit zu montieren.
Kenn das von Aquarien, damit die Fische nicht ganz orientierungslos durchs Becken schießen, sollten Sie sich erschrecken, oder so.

Der Umzug an sich.
Ich hab vor die IH erst am Tag des Umzugs mit frischem Teichwasser zu füllen. ...Zurzeit so 10-11°C...

Dann will ich die Jungs einzeln aus dem abgelassenen Teich kechen, mir bei der Gelegenheit in einer Wanne ganz genau ansehen und dann einzeln in die IH setzen.
Ich wollte ihnen auch ein paar Versteckmöglichkeiten, große Tontöpfe o.ä. und ein paar Unterwasserpflanzen mit rein setzen.
Habe hier nun schon gelesen, sie die ersten Tage nicht zu füttern, um Streß abzubauen. Seit Sonntag haben sie schon nichts mehr bekommen, da sie nichts mehr annehemen.

Gibt es noch etwas, dass ich unbedingt beachten sollte?

Und sollte ich mir ein Netz drüber spannen? Habe Angst, morgens mal einen daneben zu finden.....oO

Hoffe ihr könnt mir noch ein paar gute Tipps geben....
und sage vorab schon einmal DANKE!!!;)

Fischfreundliche Grüße,

der Niklas
 
Ein Netz sollte schon sein.

Warum montierst Du keine Feuchtraumleuchtstoffröhre (ca.10€ im Baumarkt) und packst dort eine Tageslichtröhre(stehen direkt daneben) rein?
 
Tageslichtröhren, hatte ich auch schon dran gedacht....
reicht das denn?

Würde mir schon wünschen, dass die kleinen sich möglichst optimal weiter entwickeln......
 
Hallo,
als erstes solltest Du dich beeilen und wenn möglich auf jedenfall Teichwasser nehmen - wenigstens 30 %.
Versteckmöglichkeiten auf keinen Fall, verletzen sich höchstens daran.
Beleuchtung, Leuchtstoffröhren und sofort 12 Stunden leuchten lassen.
Netzabdeckung Pflicht.
Alle auf einmal umsetzen, die wasserwerte gehen eh in den Keller - zum Anfang weniger füttern.
.... ansonsten schneeeeell umsetzen.
Gruß Dirk
 
ich war da schrieb:
Tageslichtröhren, hatte ich auch schon dran gedacht....
reicht das denn?

Würde mir schon wünschen, dass die kleinen sich möglichst optimal weiter entwickeln......

Hallo Niklas,
erst mal herzlich willkommen hier im Forum der " Koiverrückten ". :lol:
Vorbildlich ist Deine Vorstellung und vorbildlich auch Dein ausgefülltes Profil. Wenn es nur immer so wäre. :cry:
Aber nun zu Deinen Fragen.
Also mit der Tageslichtröhre kannst Du schon arbeiten. Wenn es zu dunkel ist, nimmst Du einfach 2 Stück. Immer noch weniger Verbrauch wie Deine HQI Strahler.
Aber, das die Leuchtstoffröhren nun mal schlagartig ausschalten und mit kräftigem geblitze einschalten ist es sicherlich besser mit einer Art Mondlampe zu arbeiten. Dann erschrecken die Fische nicht so sehr und gewöhnen sich schnell daran. Alles über Zeitschaltuhren gesteuert ist da ja kein Problem.
Bei entsprechenden Temperaturen des Wassers, so ab 18 -20 ° C kannst Du sicherlich auch das Wachstum der Fische über den Winter beschleunigen. Nur die Farben werden bei Kunstlich mit der Zeit verblassen. Das kommt aber nach dem Umsetzen in den wieder.

Aber bei der Wahl der Temperatur solltest Du aufpassen. Ist das Wasser wärmer wie die Umluft im Keller, bekommst Du ein Feuchtigkeits- und Geruchsproblem. Am besten gleiche Temperaturen oder die IH etwas kühler, dann kann man das im erträglichen Rahmen halten.

Lies mal hier:
http://indoor-koihaltung.de/feuchtigkeit-und-gerueche
 
So der tageslichtröhrentip wird umgesetzt....ein Freund ist grad schon auf dem weg, welche zu besorgen.

Versteckmöglichkeiten werden gestrichen und eine Netzabdeckung mache ich auch.

Wegen der Feuchtigkeit, ich habe mir einen großen Luftentfeuchter besorgt. Und da ich das Becken nicht heizen wollte, denke ich, dass ich immer knapp unter der Raumtemperatur liegen werde...

ähm....wenigstens 30% Teichwasser?
Ich wollte eigentlich komplett mit Teichwasser füllen, oder sollte ich auf jedenfall Frischwasser mit einspeisen?

Wenn alles klappt, kann ich Übermorgen umsetzten.

Juhuu.....Becken ist grad angekommen!!!!!!
 
hey niklas,

am optimalsten wäre sicher 3/4 teichwasser und 1/4 leitungswasser, welches du dann langsam nachlaufen lassen kannst bzgl. temperaturangleichung.

der rest wurde ja schon ausführlich in erwegung gezogen.

mfg andi
 
Ok dankeschön...

Zum Thema Temperaturangleichung....
Ich habe mal gehört, 1°C am Tag wären am angenehmsten für die kleinen.

Habe ich richtig gehört? ;)

Und eins noch :) wie sieht das mit den Strömungsverhältnissen in der IH aus....

Sollte man für Strömung sorgen, um die Paddler fit zu halten, oder sollte man es lieber lassen, um sie zu schonen?
 
hey niklas,

1 grad wären am idealsten. sollten es jedoch mal 2-3 grad sein, dann macht es den koi auch nicht's aus. immer vorrausgesetzt, sie werden langsam an die temperatur gewöhnt.

die meisten probleme entstehen auch nicht dadurch, das die temperatur von wasser zu wasser nicht gleich ist, sondern durch die verschiedenen wasserwerte, von wasser zu wasser. die probleme zeigen sich jedoch nicht gleich, sondern meistens erst nach 1-2 wochen.

aber soweit kommt es nicht, wenn man gewisse regeln beachtet. :D

stichwort strömung: strömung ist immer gut! :D aber erst ab gewissen temperaturen. bei einer wassertemperatur von z.b. 10 grad würde ich es lassen! das geht nur unnötig an die kondition und den aufgebauten reserven der koi. zumal das immunsystem bei den temperaturen auch nicht optimal arbeitet. bei 20 grad wassertemperatur hingegen, kann man die koi schonmal für eine halbe stunden "trainieren" lassen! :wink:

mfg andi
 
Hi Niklas,

wieviel KG Fisch werden i.Deinem 6000er Faltbecken paddeln, und mit welcher Pumpenleistung hast Du vor die Anlage zu betreiben ? Ich frage deshalb, weil ich auch nun schom im 3ten Jahr meine Jungs in solch ein 6000er Faltbecken umziehen werde, ich verwende in meiner IH einen kl. Trommler und meine kpl. Biologie vom Aussenteich zieht mit um in den Keller, gepeist wird das ganze mit ner 6000er Pumpe. Was mir im ersten Jahr aufgefallen ist, es blieb immer ein beachtlicher Teil an Mulm (Ausscheidungen) im Becken liegen, Abhilfe brachte mir die Installation eines Umgekehrten BA, und seitdem ist Ruhe.

Das meiste ist ja hier schon gesagt, und das regelmäßige WW ein muß ist, brauche ich bestimmt nicht zu erwähnen, und die Wasserwerte ( auch O2 !!) gut im Auge behalten, dann klappt das :wink:
 
Entschuldige die "Laienfrage": Umgekehrter BA?

Diesen winter sind es wohl so ca 1-1.5kg.
Sind halt noch klein die großen ;)

Ich wollte eigentlich mit einer Pumpenleistung von ca. 2500l/h arbeiten. Hätte sonst nur noch meine Bachlaufpumpe mit 10.000l/h.

Heißt das, ich muss mir noch was einfallen lassen?
 
hey niklas,

die 2500er pumpe wird zu schwach werden! dazu muss noch der höhenunterschied, zwischen wasseroberfläche und filtereingang berücksichtigt werden, was dir auch nochmal pumpenleistung/flow kostet.

besser ist es, wenn der teich oder die innenhälterung immer 1-2 mal die stunde das gesamte wasservolumen durch den filter geschickt wird.

wie hoch ist der höhenunterschied zwischen wasseroberfläche und filter?

ein umgekehrter bodenablauf ist soetwas hier:

http://koi-discount.de/umgekehrter-bodenablauf.html

denn wie explorer geschrieben hat, wird sich mit der zeit mulm in den ecken ansammeln. da ist so eine umgekehrter bodenablauf eine gute alternative.

mfg andi
 
Ah ha...;) danke für den Tip, son Teil werd ich mir noch zulegen!

Und der Höhenunterschied, es sind so ca. 80cm.

Sooo...Umzug erfolgreich hinter mich/uns gebracht!!
Mal schaun wie es jetzt weitergeht!

Ein Problem ist nur aufgetreten. Bei dem größten Shubukin (Big Al) ist mir eine recht große Wunde aufgefallen!!! oO!Panik!Oo
Ich weiß nicht ob er sich beim Einfangen verletzt hat, oder ob es schon älter ist.
Was kann ich jetzt tun?!?
 
ich war da schrieb:
Und der Höhenunterschied, es sind so ca. 80cm.

hey,

80cm sind ganz schön viel! wenn du dann die 2500er pumpe nehmen würdest, würde wahrscheinlich nicht mal die hälfte am filter ankommen. dazu kommt vielleicht noch der flowverlust einer zwischengeschalteten uvc usw.!

deswegen lieber eine größere pumpe nehmen! sonst hast du nach 6 std. immer noch nicht das gesamte wasservolumen durch den filter geschickt!

zu deinem shubunki kann ich dir nichts sagen. am besten du machst dafür einen extra thread unter :arrow: krankheiten auf!

mfg andi
 
Oben