fishnet schrieb:
Hallo ,
einige machen sich evt. nun Gedanken wie man den Teich ein wenig erwärmen kann ?
Es gibt drei identische Becken a 0,5m³ .
Becken A mit 200 Watt Infrarotbestrahlung ,
Was für IRBestrahlung meinst du denn ?
Wenn du einen IR-Flächenstrahler unter das Becken legst,
isses doch auch noch ein IR-Strahler !
...hier als mal genauere Fragen formulieren. :lol:
Wie teilweise schon geschrieben ist so ein Strahler drüber ,
mit gewissem Abstand zur Wasseroberfläche ,
und der dann entfleuchenden warmen Luft nicht sehr schlau!
... schliesst er aber die Luft über dem Becken vollständig ab,
so ist es schon was anderes .... gelle :wink:
Aber generell nimmt Wasser zwar 100% der Strahlung auf,
(reflektiert also nichts) aber da warmes Wasser leichter als kaltes ist,
wird es unten kalt bleiben :idea:
und wir haben oben eine höheren Verlust durch höhere Temperatur :!:
Becken B mit 200 Watt Heizkabel und
Hier gehen wir mal von einer gleichmässigen Verteilung auf dem Beckenboden aus.
Das Wasser in der unmittelbaren Umgebung wird nur sehr wenig erwärmt,
und steigt dann auf ......... recht gleichmässige Erwärmung.
Aber Preis und Aufwand sind recht hoch.
Becken C mit 200 Watt Heizstab .
Der preiswerte Heizstab hat den Nachteil das in der Theorie des ungepumpten Beckens,
deutlich wärmeres Wasser aufsteigt, und somit wärmeres Wasser
an der Oberfläche auch mehr Energieverlust ergibt. :idea:
Welches der 3 Becken erwärmt sich am wirtschaftlichsten ? A; B oder C ?

oder bleibt sich alles gleich ? Dann bitte gar nix ankreuzen .
Ohne Umwälzung alles etwas daneben!
Einzig Heizkabel traue ich eine gute vertikale Temperaturverteilung zu.
Mit umgerührtem Becken ist der Heizstab wg. Anschaffung und Einbau das günstigste.