eure Trommelfilterempfehlung für 30m³

Das ist meine Meinung...
Klar müsste man dann alles abstimmen, aber das ist ja alles machbar !

Ich denke aber, das mein Kumpel trotzdem bei einem größeren bleiben wird und nicht den Filter doppelt moppeln will :P
 
Ich persönlich würde ja zu zwei, jeweils auf zwei unabhängigen Stromnetzen (Sagen wir das europäsiche und nordamerikanische) angeschlossenen parallel geschalteten Umkehrosmoseanlagen tendieren mit jeweiliger Nachdotierung der notwendigen Ionen.
 
Momentan laufen noch drei 18.000er Pumpen, zwei Super Bead, ein Rieselfilter und zwei Sifi. Ausfälle hatte ich nicht viele, aber
rückblickend auf die letzten sechs Jahre muss ich sagen, doppelt hält besser 8)

Gruß Henry
 
Hallo!

Zwei getrennte Systeme hatte ich beim Bau meines 100 000er auch mal in Betracht gezogen.
Hintergrund war die Fütterung von Schwimmfutter über Futterautomat.

Die beiden Skimmer sollten über 30m3 Spaltsieb laufen, dann von Pumpe durch Pflanzenfilter.(Substratlos, nur Schwimmpflanzen)
Über Zeitschaltuhr sollte diese Pumpe mit Futterautomat gekoppelt werden, also wenn der Futterautomat läuft, steht die Pumpe und Skimmer für 20 min.

Der technische Aufwand ist hier nicht sehr groß, bietet etwas mehr Sicherheit bei Technikausfall.

Auch wenn Anlagen an ihre Leistungsgrenzen kommen, kann ggf. der/die Skimmer abgekoppelt werden und über eine 2.Filterstrecke mehr Leistung gefahren werden.
 
Teich4You schrieb:
Münsteraner schrieb:
Bernd82 schrieb:
Ich persönlich finde die Idee mit 2 kleineren Trommlern auch besser...

Ba´s auf einen und den SK und MA auf den anderen...

Diese Version finde ich, passt ganz gut 8)

Dann musst du aber beide Geräte über eine Steuerung laufen lassen. Sonst hast du die Spülgeräusche hinterher im Duett!!! :roll:

Und beide müssten gleichermaßen "abgesaugt" werden, oder mit Rückschlagklappen versehen, sonst könnte man eventuell rückwärts in den anderen Trommler Pumpen. Außer man hätte zwei komplett getrennte Rohrsysteme/Filterketten. Aber hat man das? Ach ja...vergaß....lieber alles gleich 2 mal... 8)


Da du ja so ein schlauer Artgenosse bist .....


Wie genau funktioniert denn ein Notüberlauf am Trommler in Schwerkraft ???


Und wie soll bei einem Schwerkraftsystem beim Ausfall einen Siebes(Trommler) dieser rückwärts überspeist werden können ??
 
Hallo Klaus,

wenn der Filter im Schwerkraftsystem nicht mehr läuft, steigt der Pegel vor dem Gewebe. Diese Überstauung kann über einen Notüberlauf genutzt werden.

Viele Grüße,
Frank
 
klaus1 schrieb:
Kin-gin-rin schrieb:
Für eine kleine 30000l Pfütze ganz schöner Unsinn :lol: :lol: :lol:


...Koihaltung ist generell schon mächtiger Unsinn :lol: :lol: :lol:


..aber was meinst du genau ?

moin Klaus,

wenn ich zwei kleinere TF einsetze hab ich den doppelten Reinigungsaufwand und natürlich auch den doppelten Ersatzteilverschleiß.
Des weiteren sind die TF Trommeln kleiner und anfäliger gegen Laub und Fadenalgen.
Besser einen etwas überdimensionierten Vorfilter als zwei kleine.
Bei 50000 l + sieht das natürlich anders aus.


Gruß Andreas
 
Oben