Eurokoi oder Japankoi kaufen?

Hallo,

bin zwar "noch" kein Experte, aber ich würde grob tippen auf "Showa" und vielleicht genauer ein "Showa Sanshoku" :idea:
 
@gerhard

Hallo,

ich habe mich in Deinen Ausführungen ein ganzes Stück weit wiedergefunden. Meine sind ausnahmslos aus dem Gartencenter. Krankheiten sind glücklicherweise bisher nicht aufgetreten und Verluste hat es auch noch nicht gegeben. Die Personalausweise habe ich bisher nicht kontrolliert. Es ist mir wichtig, dass mir die Tiere gefallen und ich sicher sein kann, nicht völlig überteuert eingekauft zu haben.

Gruß

Wipe
 
Das Thema ist ja mal interessant :wink:

Habe auch 3 Eurokois im Teich. Finde 2 von 3 echt klasse auch die Farben werden schon intensiver. Nur irgendwie gibt es in dieser Ecke kaum Händler die Eurokois verkaufen.

Zum Thema Kois aus verschiedenen Länder

Mir ist es auch egal aus welchem Land die Tiere stammen. Habe Thai-, Israel-, Euro- und Japankois. Ob ich irgendwann mal KHV im Teich habe weiß ich ja leider nicht, aber solange ist es mir egal was der ein oder andere dazu sagen würde. Egal wo sie herkommen, es ist nun mal ein Glücksspiel.

@Gerhard

Finde deine Einstellung ok. Wir haben auch noch nie die Wasserwerte gemessen und nur einen Goldi aus Altersgründen verloren.
Es wird einfach viel zu viel Aufhebens um die ganze Teichtechnik gemacht.
Die Hersteller wollen verdienen und da der Koimarkt boomt, will ein jeder alles mögliche verkaufen. Also wenn ich mir so im Koi Kurier die Werbung anschaue, sieht das Wasser in den Zuchtteiche auch nicht gerade
toll aus.

Zum Schluss möchte ich nur sagen:

Einige Leute sollten sich echt mal an den Kopf fassen. Ein Koi ist ein Lebewesen und keine schöne Deko.
 
Beaman111 schrieb:
Das Thema ist ja mal interessant :wink:


Zum Schluss möchte ich nur sagen:

Einige Leute sollten sich echt mal an den Kopf fassen. Ein Koi ist ein Lebewesen und keine schöne Deko.


genau das ist der punkt. nur die schlußfolgerungen daraus ziehst du nicht, oder? :roll:

wasserwerte messen, herkunft, khv- test nachweis - alles unnötig. nee, schon klar. es geht vieles nur das meiste ist wenig sinnvoll...
man kann auch jeden tag blind eine autobahn überqueren, das geht in wenigen fällen sicherlich auch gut.
bei dem, was manche hier mittlerweile von sich geben, kann man sich wirklich nur an den kopf fassen... :shock:
 
@qw

Hallo,

ich stelle zunächst einmal fest, dass doch anscheinend eine ganze Menge Blinder und Einäugiger, zu denen ich vermutlich auch zu zählen bin, täglich viele Autobahnen überqueren und jahrelang unbeschadet auf der anderen Seite ankommen.

Möglicherweise ziehst Du ja die falschen Schlussfolgerungen aus dem zweifelsohne interessanten Thema.

Die Wasserwerte teste ich zwar auch. Aber läßt sich nicht aus der Tatsache, dass Gerhard, Beaman111 und ich selbst bisher keine Krankheiten im Teich hatten und Beaman111 lediglich einen altersschwachen Goldfisch verloren hat, zumindest auf akzeptabele Wasserwerte schließen ?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sicher ist beispielsweise ein KHV-Test am lebenden Koi.

An mangelnder Streitkultur läßt sich nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich arbeiten. Bitte nicht falsch verstehen. Aber leben und leben lassen, auch die Blinden und Einäugigen.

Gruß

Wipe
 
Moinsen,
um zu wissen was ein Euro-koi ist, müsste man diesen Begriff erst einmal definieren.....
Theoretisch müssten alle Koi, egal welcher Abstammung die in EU Ländern gezogen wurden, Euro-Kois sein.

Ich habe meine Koi aus dem "Zoofachgeschäft" bin auch soweit zufrieden....und auch hier gibt es unterschiede, bei dem einen oder anderen kaufen wir nicht mehr.

Leider war ich mal bei Stefan ( hier aus dem Forum ) und habe dort festgestellt, das orig. Japankoi doch ein wenig anders sind. Die einjährigen Fische von ihm sind etwa genauso groß wie unsere fast 3 jährigen....klar sind die von Anfang an anders behandelt worden, aber sie sind echt Oberliga. ( Hut ab Stefan)

Die Einstellung der Japaner zu ihrem Koi ist halt ganz anders als die der Deutschen zu ihrem Fisch.

Lebensphilosophie..., diese Hingabe ist den Deutschen nicht zu eigen. Die Japaner machen ihre Sachen entweder ganz, oder fangen garnicht erst an.

Gruß
Matthias
 
Hallo zusammen,

vielleicht hatte ich ja die ganzen Jahre einfach nur Glück, dass ich noch nie irgendeine Krankheit in meinen Teichen hatte (insgesamt 3, wegen Umzugs).

Aber wenn man den Zoohändler schon lange kennt, dessen Laden und die Aquarien sauber und gepflegt sind, man sich die zu kaufenden Fische genau ansieht (Flossen, Augen, Kiemen), man seinen Teich gut eingerichtet und einen genug großen und eingefahrenen Filter hat, wenn man die Fische vorsichtig an ihre neue Umgebung gewöhnt, wenn man nicht zu viel Fische zu früh einsetzt und nicht zu viel füttert, dann kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen.

Die ganzen Krankheiten, die hier im Forum beschrieben werden, haben irgendeine Ursache, die der Teichbesitzter meistens selbst zu verantworten hat (falscher Filter, zu viele Fische, zu viel Futter, zu früh eingesetzt, -siehe oben).

In den wenigsten Fällen werden die Krankheiten "importiert".

Und nochmals zu den Euro- bzw. Japankoi:

Ich brauche keine Japankoi (vielleicht habe ich ja einen oder mehrere ?)
mit wohlklingenen Namen, die ich mir sowieso nicht merken kann.

Wie schon gesagt, die Fische, die in meinem Teich schwimmen, habe ich gekauft, weil sie mir gefallen haben und ich versuche ihnen einen optimalen Lebensraum und gute Umweltbedingungen zu bieten.

Es grüßt Euch alle ein Blinder, der seit 20 Jahren unbeschadet die Autobahn überquert.

Gruß
Gerhard

:fisch:
 
Zitat Matthias:

"Die einjährigen Fische von ihm sind etwa genauso groß wie unsere fast 3 jährigen....klar sind die von Anfang an anders behandelt worden, aber sie sind echt Oberliga. ( Hut ab Stefan) ."

Da fragt man sich, womit die behandelt wurden.

Eventuell mit Wachstumshormonen?

Ob das gesund , oder für Auffälligkeiten verantwortlich ist ? Doping?

Mein größter Fisch brauchte ca. 6 Jahre um etwa 50 cm zu erreichen.

Ich strebe nicht danach, möglichst große, sondern möglichst gesunde Fische zu haben.

Wenn das aber nur in der Oberliga mit einem enormen finanziellen Aufwand zu erreichen ist (wieviel kostete denn so ein riesen Einjähriger),
spiele ich lieber in der Kreisliga B.

Gruß
Gerhard :wink:
 
Hi
@ Matthias danke für die Blumen
@Gerhard
Das kann ich dir ganz genau sagen die sind nicht mit Wachstumsh. behandelt sondern einfach nur Selektiert und das kann eigentlich nur einer hier so richtig in Deutschland. Wer auf der Interkoi war weis wen ich mein. Die meisten Eurokoi ich nenne sie lieber zu falls Nachzuchten in Deutschland stammen von Hobbyzüchtern und können absoplut nicht mit Japankoi mithalten was Farben Körperbau und Wachstum angeht.
Und die Hobbyisten muss man auch ganz klar in Zwei Gruppen teilen.
Das sind ein mal die die Fische halten in einem Gartenteich und dann die Hardliner der Koiszene die auch gen mal ein drei oder vierstelligen Betrag ausgeben.
Außerdem kostet so ein Tosai keine 30 Euro nur mal so zur Info.
Ach ja Gerhard und in dieser Saison ist bei den Kunden von mir meines Wissens noch nicht ein Tier verstorben egal wie groß alle erfreuen sich bester Gesundheit. Soviel zur Empfindlichkeit.
Gruß Stefan
 
@Gerhard
Du hast schon das richtige geschrieben.
Das A und O sind nunmal die Umwelt-und Haltungsbedingungen, dann klappt`s auch mit dem Wachstum und der Gesundheit und das ganze ohne Hormone und Antibiotika.

Schau Dir mal Bilder von japanischen Zuchtbetrieben(Größe der Teichanlagen usw.) und deren Selektion an.
In Japan enden über 99% der Jung-Koi als Fischfutter , landen in der Pfanne oder werden gekeult (das ist halt die Schattenseite dieses Hobbys).

Das heißt unter 1% kommt überhaupt nur in den Handel.
Was wir hier an Japan-Koi zu kaufen kriegen wird in Japan zeitweise trotzden noch als "Ausschuß" betrachtet--und dennoch gehören sie zu den unter 1%.

Und genau diese genaue Selektion ist es , der die "Japaner" ihre Farben und ihr Wachstum verdanken.

In Deutschland gibt es zwar viele Koiproduzenten, aber nur ganz wenige Koizüchter.

Holst Du dir einen Eurokoi von einem dieser Züchter, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einen qualitativ hochwertigen Koi kriegen.
Bei einen Koiproduzenten sieht das ganze dann schon wieder anders aus.
Dort kriegst Du nur mit viel Glück einen guten Koi.

Wie die "Ausfallquote" in Israel ist kann ja vielleicht Ralf_N mal schreiben.
 
Oben