Füttern im Winter, Ja nein? Bis welcher WT, was? Etc.

Erstaunlich, wie schnell sich das (Experten)Fähnchen hier dreht, wenn der Wind aus einer anderen Richtung kommt.
 
Das mit der Winterfütterung ist wie mit so einigen Themen, es gibt viele Ansichten und noch mehr Meinungen.
Ich selbst war auch immer hin und her gerissen, aber der Block hat mir doch so einiges vermittelt und aufgezeigt.

Werde es in Zukunft genau so handhaben.
 
Ich habe alle paar Tage (meistens nach 3 Tagen) immer ne halbe Handvoll Sinkfutter gegeben, allerdings bei unter 4° nichts mehr.
Mein Teich wird nicht abgedeckt oder geheizt.

Dadurch das ich feststellen konnte, dass es immer noch angenommen wurde war für mich klar das es etwas bringen würde. Ich habe aber auch beobachtet, dass unter dem Kot auch diese beschriebenen weißen Kackstreifen dabei sind, was ich jetzt nicht hinterfragt habe.

Die Erklärung in dem Block war so ein "aha" Effekt, was für mich einleuchtend und Sinn macht, deshalb werde ich es so handhaben und sehen was passiert. Man lernt halt nie aus....
 
Ich habe alle paar Tage (meistens nach 3 Tagen) immer ne halbe Handvoll Sinkfutter gegeben, allerdings bei unter 4° nichts mehr.
Mein Teich wird nicht abgedeckt oder geheizt.

Dadurch das ich feststellen konnte, dass es immer noch angenommen wurde war für mich klar das es etwas bringen würde. Ich habe aber auch beobachtet, dass unter dem Kot auch diese beschriebenen weißen Kackstreifen dabei sind, was ich jetzt nicht hinterfragt habe.

Die Erklärung in dem Block war so ein "aha" Effekt, was für mich einleuchtend und Sinn macht, deshalb werde ich es so handhaben und sehen was passiert. Man lernt halt nie aus....

In bestimmten Situationen ist weniger oftmals mehr. ;)
 
Erstaunlich, wie schnell sich das (Experten)Fähnchen hier dreht, wenn der Wind aus einer anderen Richtung kommt.

Ich weiß nicht wer der Experte hier ist, ich sehe keinen. Der Blog sagt nichts Neues für die Allgemeinheit aus, so wird die Fütterung schon lange sinnvoll durchgeführt. Für jeden der seine Koi beobachtet, sollte klar sein, dass bei 5 Grad nicht viel Futter in den Teich muss. Die Tiere agieren in Zeitlupe. Allerdings ist das Verhalten und die Futteraufnahme von Einjährigen (und jünger) zu mehreren Jahren alten Koi/Karpfen komplett anders. Was hat sich die Natur gedacht wenn Einjährige Koi bei 3 bis 4 Grad Wassertemperatur (und darunter) im Naturteich überwiegend gründeln um Nahrung aufzunehmen, nur damit sie keine Langeweile haben und die Nahrung unverdaut wieder hinten raus kommt? Das kann nicht sein, die Natur ist besser als wir es uns vorstellen können.

Somit ist der Blog zwar richtig aber zu allgemein gehalten, trifft aber trotzdem auf die meisten Hobbyhälterungen zu
 
Zu Futter stark reduzieren, dürfte ziemliche Einigkeit herrschen.
Futtermenge wäre noch interessant.
Sich alleine am verhalten zu orientieren, schwieriger.

Denn auch das von Teich zu Teich erstaunlicherweise Unterschiedlichst.
Bei manchen legen sie sich ab 5 Grad ab, rühren sich kaum noch, bei anderen kommen sie bei weit darunter noch an die Hand.

Scheint dann fast so als wäre die Temp nicht das entscheidenste.
 
Futtermenge wäre noch interessant.


Scheint dann fast so als wäre die Temp nicht das entscheidenste.

Jeder kennt doch den Hinweis "soviel die Koi in 5 Minuten Fressen". Ob das nun paßt oder nicht, sei dahingestellt. Aber im Sommer wird in 5 min eine große Menge gefressen. Bei 5 Grad haben große Koi schon ein Problem ein Futterkorn gezielt anzusteuern und schnappen oft daneben. Deshalb wäre die Aufnahme in 5 min tatsächlich gering. Soll jetzt keine Empfehlung für die Winterfütterung sein. Aber bei mir schaffen sie bei 5 Grad und mindestens 150 Kg große Koi wohl nur 20 Gramm von der Wasseroberfläche aufzunehmen. Kleine Koi putzen das fast so schnell weg wie im Sommer.

Die Temperatur ist maßgebend für die Fütterung, Nitrifikation nicht vergessen.
 
A.m.S.
Versteht man die 5 Minuten – Regel, Blogs etc. (egal von wem) allg. als grobe Richtlinie, liegt man zusammengefasst mit einem Mittelwert davon, schon mal nicht komplett verkehrt.
Damit kann man schon mal loslegen und dürfte auch ok. sein.
Möchte man das evtl. individueller anpassen, kann man sich mit Aktuellen Bestand/Fischgewicht, WT und Verhalten der Tiere etc. weiter beschäftigen.

Oute mal mein Aktuelles:
(betone ausdrücklich, muss nicht richtig sein und ist schon gar nicht 1 zu 1 übertragbar)

Teich Akt. um die 7 WT mit runden 110 Kg/Fisch, Tiere sind noch recht aktiv.
70 Gramm/Tag Futter sind schnell verputzt. Würden sicherlich auch weit mehr aufnehmen.
Reduziert sich dann langsam, (mit Vergleichs Daten letzten Winter) voraussichtlich zu 20 Gramm/Tag bei 4 WT. Darunter immer weniger.
Kotwürste sehe ich nicht, vorne rein und hinten unverdaut raus als Laie nicht erkennbar, wie auch.

Nebenbei erwähnt, Beobachtungen:
(ohne eine WT- Diskussion auslösen zu wollen)

Bei 3 – 4 Grad ist der Großteil der Fische immer noch relativ aktiv und kommen an die Futterluke.
Ab 2 Grad WT und darunter, bewegen sich die Fische kaum noch und liegen fast komplett zusammen in strömungsärmeren Bereichen.
Senken sich paar Kügelchen in die Gruppe, werden sie von einzelnen immer noch relativ zügig aufgenommen.

Wie Gotti schon sagt, die Natur wird sich da schon was gedacht haben.
 
Oben