Fadenalgen......hilft Algisin?

@razor

das hört sich sehr interessant an, mit deiner Bachflohzucht! Viel Erfolg.
 
hi micha,


nein ich meinte nicht "Algosin", sondern "Algisin"......, aber dein beschriebenes "Algosin" soll das wirklich für die komplette Saison reichen, ohne weitere Gefahr für die Koi?



gruss
hagoo
 
hagoo schrieb:
hi micha,


nein ich meinte nicht "Algosin", sondern "Algisin"......, aber dein beschriebenes "Algosin" soll das wirklich für die komplette Saison reichen, ohne weitere Gefahr für die Koi?



gruss
hagoo

ich habe alles dazu geschrieben. Wenn es dich wirklich interessiert, setze dich bitte mit angegebener Adresse in Verbindung.
 
Hallo
Ralf ich muß mal sagen super erklärt das mit dem Algenwachstum
also der Sache mal auf den Grund gehen und nicht immer gleich Chemie einsetzen kostet nur euer Geld
Beim alsterben von Algen werden Phosphate frei die das Wachtum auch nur wieder begünstigen also vieleicht mal diese binden :roll:
 
Hallo miteinander,

die Fadenalgensasion hat auch jetzt in meinem Teich begonnen :roll:
Wollte daher mal fragen, wie oft macht ihr dann WW? Und zu wieviel %?
Soviele Fadenalgen hatte ich noch nie..... aber so große Koi auch nicht...
und von Mittelchen hälte ich nunmal gar nichts.

@razor72: hast du mit deiner Bachflohzucht erfolg? Gingen die Fadenalgen zurück?


LG
Yve
 
Ich habe heute erst die Becken erhalten und eingerichtet.
Da ich im Moment keine Bezugsquelle für einen Zuchtansatz von europäischen Bachkrebsen habe, muß ich die Tage wohl mal in einen Bach steigen.

Meine Edelkrebse und die Nasen fangen gerade an ihre Arbeit aufzunehmen.Ich hoffe das man bis Ende des Monats erfolge sieht.

Gruß Ralf
 
Hi Gotti,

Gotti schrieb:
da gibt es aber nicht viel nachzulesen, nicht einmal die Wirkstoffe sind aufgeführt. Aber aus den Angaben zur GH und zum PH kann man ableiten, daß es ebenfalls Kupfersulfat enthält. Wer Kupfersulfat im Teich akzeptiert, kann auch den den I-tronic von Velda nehmen, das dürfte auf dauer billiger und besser sein als die Antialgenmittel. Aber das ist nur meine Meinung, jedenfalls muß bei der Anwendung auf die Wasserparameter geachtet werden, egal wie gegen Algen vorgegangen wird.

auch wenn das oben Zitierte nur Deine Meinung ist, liegst Du trotzdem voll daneben. Dieses Algosin enthält definitiv kein Kupfersulfat und auch sonst nichts, was bei der angegebenen Dosierung länger als 2 Stunden gegen Fadenalgen wirkt. Eine nachhaltige Beeinträchtigung der Algen kann also nur damit zu tun haben, dass man ihnen einmalig eine Breitseite verpasst und damit manchmal die Situation im Teich langfristig zu Ungunsten der Fadenalgen verändert.
 
keiner weiß was in diesem Algosin enthalten ist, allgemein vermutet wird Natriumpercarbonat, der Rest bleibt immer noch meine Meinung :wink:
 
Hallo,

habe gestern einen Riesen Teich (100 m3) gesehen der mit diesem Mittel behandelt wurde. Was soll ich sagen, keine Fadenalgen zu finden!!!! In diesem Teich habe ich Koi´s gesehen von mehr als 100 cm Länge. Ich bin noch Anfänger und wollte nur ein paar schöne Fische in meinem Teichlein ( ca. 7 m3) haben. Seit gestern bin ich aber "Infiziert"

LG
Jürgen
 
hallo teichfreund,
das ist nur geldmacherei,,,,und viel zu teuer!!!!
gehe in eine apohteke und besroge dir zink-oxyid,,,,es gibt nichts besseres als das und kostest nur ein paar euro!!!
du mußt 1 gramm zink-oxyid auf 1000 liter wasser geben,,,,,also bei 10.000 liter sind das dann 10 gramm,,,,keine gefährdung der fische und der pflanzen.
mfg
 
Oben