Faltbecken, Stahlwand oder Beckmann Becken als Innenhälterung ?

Hallo zusammen,

das Thema "welche Becken für die Innenhälterung" wurde zwar schon oft behandelt
aber ich würde es gerne noch einmal aufgreifen.

Nachdem ich unsere Koi nicht noch einen Winter draussen lassen möchte, muss jetzt
eine Innenhälterung her.

Die Koi waren den Winter zwar TIEFEN ENTSPANNT aber ich selber war ein Nervenbündel :)

Für die 8 Jungs (zwischen 40 -60cm) sollte eigentlich eine Innenhälterung zwischen 4.000
und 6.000 Liter ausreichend sein.

Nach einigem hin und her habe ich 4 Becken gefunden die das Finale :-) erreicht haben

1) Beckmann Regenfass. Entweder in 4.000 oder 6.000 Liter


Hier machen mir einige Bewertungen Angst - Bezugnehmend auf die "Versteifung" mit den Seilen.


2) Faltbecken a)


Kenn jemand diese Becken ? Leider finde ich keine Bewertungen dafür

oder

Faltbecken b)


oder doch ein Stahlwandbecken ?

Da müsste man halt noch eine schwarze Teichfolie einkleben.

Beheizen würde ich die Becken mit meinen 2 alten Carbon
Wasserbettheizungen die ich entweder unter die Becken
oder seitlich anbringen würde.

Über jede konstruktive Antwort / Meinung bin ich sehr dankbar.

Danke und gruß vom Nervenbündel.
 
Hallo Nervenbündel, ;o)

Warum deckst du den Teich nicht im Winter ab bevor du den Aufwand mit Aufbau, umsetzen, usw... betreibst?
Unter 4 Grad schmeiße ich den Heizer an und gut ist es...

Gruß

Christian
 
Servus Christian,

Der Teich war abgedeckt. War ja alles gut aber ich möchte / will die Jungs sehen.

Mittlerweile habe ich eine für Innenhälterung gefunden :-)

Massives Holzgestell Becken.

Jetzt muss ich noch zusehen wie ich filtern werde.

Da das Hälterungsbecken für meine 8 Jungs jetzt doch ein wenig grösser
wurde (8.000liter) denke ich das erst
Siebfilter und danach zwei Regentonnen mit meinen 300 Liter Helix von aussen genügend sollte.
Falls der Evo 500 durch alle Türen passt istcdas meine erste Wahl.
Gepumpt wird jetzt halt mit einer 10.000 AquaForte. Falls das nicht ausreicht kommt halt noch die Oase 6500 zum Einsatz.
Schau mer mal.

Bin jetzt schon viel ruhiger

Gruß
Stefan
 
Hallo Nervenbündel, ;o)

Warum deckst du den Teich nicht im Winter ab bevor du den Aufwand mit Aufbau, umsetzen, usw... betreibst?
Unter 4 Grad schmeiße ich den Heizer an und gut ist es...

Gruß

Christian
Das mit Abdeckung und heizen (selbst auf 4 Grad) kann bei nem nicht isolierten Teich ne astronomische Stromrechnung geben. Hab ich schon hinter mir und dann auch ne innenhälterung gebaut.
 
Servus Christian,

Der Teich war abgedeckt. War ja alles gut aber ich möchte / will die Jungs sehen.

Mittlerweile habe ich eine für Innenhälterung gefunden :)

Massives Holzgestell Becken.

Jetzt muss ich noch zusehen wie ich filtern werde.

Da das Hälterungsbecken für meine 8 Jungs jetzt doch ein wenig grösser
wurde (8.000liter) denke ich das erst
Siebfilter und danach zwei Regentonnen mit meinen 300 Liter Helix von aussen genügend sollte.
Falls der Evo 500 durch alle Türen passt istcdas meine erste Wahl.
Gepumpt wird jetzt halt mit einer 10.000 AquaForte. Falls das nicht ausreicht kommt halt noch die Oase 6500 zum Einsatz.
Schau mer mal.

Bin jetzt schon viel ruhiger

Gruß
Stefan
Ich überwintere aktuell 8 Koi zwischen 60 und 70 cm in knapp 4000 Liter problemlos. Hab allerdings 150Liter 13er Helix statisch in ner Tonne als mechanischen Vorfilter. Ist wie ne Art Beadfilter den man auch mind. einmal die Woche spülen sollte. Dahinter hab ich nochmal 600 Liter großes Helix (glaub 24mm) statisch in nem IBC als Biologie. Wälze ca. 8000 Liter/Stunde um und kann auch problemlos ca. 300g am Tag füttern.
Mach dir unbedingt Gedanken über die Raumentfeuchtung. Ich hatte den ersten Winter ein großes Schimmelproblem im Keller. Erst nachdem ich das komplette Becken abgedeckt hatte und zusätzlich über ne Zeitschaltuhr alle 2 Stunden nen Luftentfeuchter für ca 30 min. laufen hatte war der Schimmel weg.
 
Hallo Frank,

Keine der o g. Becken ist es geworden.
Jetzt komm ein Eigenbau zum TRAGEN
ca 3 x 2 x 1.30 Meter.
Ich bin gerade dabei alles zu ordnen.
Leimbinder 14 x 14 cm x 3 Meter.
Das macht richtig Laune
Wenn das Gerüst einmal steht kann ich dir ja einmal Bilder schicken.

Gruss
Stefan
 
Hallo Stefan,
das wäre super...
Das ist in etwa die größe die ich als IH auch anstrebe, bin mir nur
noch nicht so ganz einig darüber ob ich auf Massiv gehe (17,5er Schalsteine) oder wie Du mit Holz.
 
Hallo Frank,

so es ist fast geschafft. Heute haben wir noch das Vlies verlegt.
Jetzt warte wir noch auf die EPDM Folie. Da habe ich noch null Plan wie ich
die einigermaßen faltenfrei verlegen soll.

Das Becken jetzt doch kleiner geworden L x B x H 2,80 x 1,70 x 1,10

Dafür habe ich Leimbinder ohne Ende angebracht

Die Bilder sind leider noch zu gross zum hoch laden. Daran arbeite ich noch

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_20190708_121920.jpg
    IMG_20190708_121920.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 55
Hallo Stefan,
das sieht nach einer sehr sauberen Arbeit aus.

Ich hoffe doch das noch mehr Bilder folgen, würdest du es wieder so machen?
Wo siehst du die Vorteile?
 
Hi Frank,

noch einmal machen?? Wenn ich gewusst hätte, was da an Arbeit dahinter steckt hätte ich vielleicht dochvein "stabiles" Faktbecken
mit Durchmesser 2,50, 2,75 genommen.

Das Becken bleibt hier stehen bis ich selber irgendwann nicht mehr bin. Was da an Winkeln, Schrauben und Hölzern verbaut wurde...... einfach nur krank

Heute oder morgen kommt die Folie.

Da graut es, mir davor.

Ich versuche noch ein paar Bilder hoch zu laden.

......wie meine Erfahrung mit der Folie
wurden schreibe ch später
 

Anhänge

  • IMG-20190709-WA0004.jpg
    IMG-20190709-WA0004.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 39
  • IMG-20190709-WA0003.jpg
    IMG-20190709-WA0003.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20190709-WA0002.jpg
    IMG-20190709-WA0002.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20190709-WA0005.jpg
    IMG-20190709-WA0005.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 41
...... ach ja wegen der Vorteile.
Das Becken ist sehr stabil ansonsten fällt mir gerade nicht mehr dazu ein.

Auch die Kosten sind im Vergleich mit nen grossen Faltbecken ident.
 
Hi Frank,

so die Folie ist jetztt auch drin. Das war kein Spass.
Falls du gedenkst die Folie mit der Chefin des Hauses
einzubringen dann schau gleich x im Ehevertrag nach was
ir bei einer Scheidung bleibt :)

Die Folie war echt kein Spass. Alleine aus dieen Grund würde ich das so nicht mehr
machen. Das geht an die Nerven. Falten im Eck, ziehst an der anderen Seite hast
da wieder eine Falte :-(

Das ist so GRAUSAM.

Neu war mir, dass meine Frau Fachfrau für Origami falten ist :)

So jetzt mach ich mich noch auf die Suche nach der passende
Filtertechnik. Aber ich tippe es werden 3 Regentonnen á 200 Liter
mit Helix. Das sollte hoffentlich reichen.

Wie willst Du Deine IH filtern ?

Gruß ausn Frankenland.
 
Oben