Filter reinigen

Ruja

Mitglied
Hallo an alle,
ich brauche mal wieder euer Wissen und eure Erfahrungen. Ich habe einen Filter von Naturagart, der aus mehreren Kisten mit verschiedenen Filtermedien (übereinander) besteht. Ich reinige ihn jede Woche, weil insbesondere die Filterschwämme immer voller übelriechender brauner Substanz sind, wie verdünnter Schlamm. Nun höre ich von einem anderen Teichbesitzer, dass ich dieses Zeug drin lassen soll, bis kein Wasser mehr durchkommt, weil sonst alle Filterbakterien futsch sind. Ich habe zwar mit Leitungswasser gespült (auch ein Fehler, hat man mir gesagt), aber nicht "porentief rein", sondern nur so, dass das meiste Zeug rausgespült war.
Also, was meint ihr, wie müsste ich es richtig machen?
Liebe Grüsse,
Ruth
PS: 12000 l, 9 Koi (25-50 cm), die Wasserwerte (Testkoffer)im grünen Bereich, der ph-Wert bei 8, nur der Karbonathärtewert konstant bei 4, auch nach Teilwasserwechsel.
 
Filter sollten generell nur selten gereinigt werden. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst spülen.
Wenn er dauernd dreckig ist, dann wird er wohl unterdimensioniert sein.
Normalerweise kümmern sich die im Filter ansässigen Bakterien um den Dreck.
Also, würde es erstmal so probieren:
1x komplett sauber machen. Dann Starterbakterien in den Filter geben (für die Gesamt-Wassermenge ausreichend).
Dann 6-8 Wochen gar nichts dran machen, ausser in den ersten 4 Wochen wöchtenlich Bakterien nachdosieren.
Sollte er nach den 6-8 Wochen wieder ein einziger Dreck-Kübel sein, muss ein neuer größerer Filter her.

Über verschiedene Filter-Arten wird im Technik-Forum alles zu finden sein.
Grundsätzlich gilt: Jeh Größer, jeh besser. Es gibt Filter mit hohem sowie Filter mit sehr geringem Wartungsaufwand (Preisfrage).
Eine gut durchdachte Filteranlage mit niedrigem Wartungsaufwand spart einem auch hohe Folgekosten.
 
es muss nicht unbedingt sein das sein filter zu klein ist, vielleicht fehlt nur eine geeignete vorreinigung, die die Gribstoffe aus dem Wasser holt und diese so den eigentlichen filter nicht mehr verschmutzen können
 
Ich habe einen Grobfilter, der vorab alles, was nicht durch ein feines Sieb passt, sammelt. Den reinige ich täglich, weil durch umliegende Pflanzen und Bäume viel in den Teich fällt. Was ich in den Filtermedien finde, sieht für mich eher aus wie die Algen, die von der UV-Lampe verklumpt und abgetötet werden.
Zu was bauen die Bakterien den Dreck aus dem Teich denn ab? Verschwindet der einfach aus euren Filtern? Oder sind die (Filter) so gross, dass ihr sie einfach seltener reinigen müsst?
Liebe Grüße
Ruth
 
Filter

Hallo ich habe mich sehr Intensiv mit Filter beschäftigt, da ich das selbe Problem hatte wie Du. Ich weiß das mich jetzt einge erschlagen werden aber das Geld für Filterbakterien kannst Du dir sparen. Ich habe diesbezüglich mit der Uni in Hannover telefoniert. Sie haben mir klar gesagt das im Wasser immer diese Bakterien die Du brauchst vorhanden sind. Sie brauchen aber eine wenig Zeit um sich zu vermehren. Das Wasser kann aber nur nach Temperatur dem entsprechend Bakterien bilden. Im Sommer mehr im Winter weniger. Dementsprechend wenn Du viel reinkippst kann das wasser die garnicht aufnehmen da Sie zu wenig Futter haben.Wenn Du das Geld hast würde ich mir einen größeren Filter kaufen. Ich habe mir jetzt einen selber gebaut und muss Ihn nur einmal im Jahr saubermachen. Ziehe zwischendurch mal ein paar hebel um den abgestzten Dreck aus dem Filter zu entfernen. Funktioniert super.
Gruss Reubercasi
 
Re: Filter

Reubercasi schrieb:
Ich habe diesbezüglich mit der Uni in Hannover telefoniert.

Jo, das sind die absoluten Teich-Experten....

Also in meinem Wasser, welches ich aus dem Hahn beziehe sind mit sicherheit kaum derartige Bakterien vorhanden. Ansonsten könnte sich das Wasserwerk ja jede Menge Reinigungsaufwand sparen...

Das sich früher oder später Bakterien im Teich und im Filter ansiedeln ist völlig natürlich.

Trotzdem kommt man um einen vernünftigen Start mit Bakkis normalerweise nicht herum (wenn das Ganze nicht 3 Jahre dauern soll)...
 
Uni hin oder her, das Problem dabei ist, was nun mit dem braunen Zeugs aus dem Filter ist, muss dieses nun unbedingt aus dem Wasserkreislauf entfernt werden oder nicht. Kann es sich wieder auflösen und dann das Wasser verfärben.

Ich habe zu Zeit das Problem, das ich anfang dieser Saison relativ vieles solche Ablagerungen im Filter hatte. Ich habe dann immer diese Klumpen
abgesaugt. Dann hatte ich ein bissel meinen Filter umgebaut,dh feine Schwämme im Vorfilter. Die Japanmatten, indenen sich immer der Dreck gesammelt hatte sind nun 50% sauberer. Nur weis ich net ob das so gut ist, da mein Teichwasser relativ braun ist. auch das Einschalten meiner UVC brachte keine wirklicher verbesserung da eine Wirkungvolle Feinfilterung fehlt.
 
Ist dein Filter eine gepumpte Version oder eine Schwerkraftversion ? Bei einer gepumpten kann ich dir einen CompactSieve Spaltsiebfilter anbieten. Damit bekommst du den Dreck aus deinem System und brauchst die Biokammern nicht so oft reinigen. Das wichtigste an einer Filteranlage ist sicherlich, dass kein Dreck in den Biobereich kommt.
 
Hallo

Ich will es mal so sagen.Ein Filter ist wie ein Rasen.Damit er nicht versottet(beim Rasen verkrautet)bedarf er Pflege.Einen Filter sollte man von Zeit zu Zeit reinigen(Je nach Verschmutzunggrad).Das kann durchaus öfters als zweimal im Jahr sein.Dabei sollte man darauf achten das man es behutsam macht(also nicht mit Kärcher oder Gartenschlauch).Es ist auch nicht schlecht wenn man ihn nur teilweise reinigt.Zum Beispiel beim Mehrkammerfilter.Monat eins die erste Kammer,Monat zwei die zweite Kammer usw.
Zum Thema Starterbakterien.Einzwei Löffel Komposterde haben den gleichen Effekt wie teure Starterbakterien.

Gruß Heinz
 
so, da ich auch ein bischen senf zum dazugeben habe ist hier meiner.
also der der mit der uni telefoniert hat hat vollkommen recht. starter bakt. halte ich auch für übertrieben. ist nichts zu fressen da sterben die eh ab oder bilden halt endosporen die auf mehr futter warten. je nach art. die paar bakt. die sowieso im wasser sind vermehren sich schon schnell genug wenn ausreichend ammonium da ist. nur die die das nitrit abbauen brauchen halt etwas länger daher kann es zum nitrit peak kommen. dann muss man halt entscheiden ob man etwas wasser wechselt oder bakterien rein kippt.
auf jeden fall bringt das in deinem fall gar nix weil dein filtrer ja voller bakterien ist.

das braune zeug an deinen schwämmen sind übrigens die bakterien!!!
du musst einfach nur warten bis die bakterien so dick an deinem schwamm gewachsen sind bis nix mehr durch fließt oder noch besser bis sie so schwer sind das sie von alleine vom schwamm abfallen. die sollten dann eigentlich nach unten sinken und da irgendwo über einen ablass entfernt werden können.

das mit dem entfernen der bakterien ist sehr wichtig. das ist ja das eigentliche prinzip des filters!!! nur mal kurz zum nachvollziehen. im wasser ist ja das ammonium, nitrit etc... da das zeug nur sehr umständlich und teuer aus dem wasser zu filtern ist nimmt man bakterien zu hilfe die das fressen und so in sich selber einlagern. enfernt man nun die bakterienklumpen ist man auch gleich das ammonium etc aus dem teich los.
bakterien leben ja nicht sehr lange und wenn sie erst wieder absterben wirkt ein enzym im bakterium (lysozym) das die bakt wieder auflöst. und man hat den ganzen aufgefressenen spaß vom bakterium wieder im wasser. das ist nicht das ziel, deshalb lässt man den heruntergefallenen schlonz ab.

du hast ja einen 12m³ teich mit 9 koi - wie groß ist denn ungefähr dein filter und was ist denn da alles so drin und wieviel davon??
wenn du das so einigermasen angeben kannst kann man nachrechnen ob das filtervolumen für deine kerle ausreicht.

aber um es vornweg zu nehmen, es scheint schon so zu sein das dein filter etwas zu klein ist.

hoffe ich konnte dir helfen
 
Guten Morgen zusammen,
ich denke, dass im Filter von Ruth eine vernünftige Vorfilterung fehlt.
Ei Filter sollte aus folgenden Bestandteilen bestehen:

:arrow: Eine mechanische Vorfilterung.
Idealerweise mit Sieben im my-Bereich.
Hier gibt es verschiedene Lösungen, vom Eigenbausieb über fertige Spalt oder Bogensiebkonstruktionen bis hin zu SiFis / Sipas oder Trommel.- und Papierfiltern.

Eines haben alle Vorfilter gemeinsam: Sie fangen anfallende Feststoffe (Kot, Blätter, Reste von Algen etc.) im Filtergewebe auf, so dass sie nicht den biologischen Filterbereich erreichen und verstopfen.
Anfallende Feststoffe sollten idealerweise umgehend aus dem Kreislauf entfernt werden. Die aufgefangenen Stoffe sollten nicht durch eine lange Verweildauer im Vorfilter weiter in Lösung gehen.
Das bedeutet, dass ein einfaches Sieb eventuell täglich gereinigt werden muss.
Bei Sifi Lösungen bleibt der Schmutz in der ersten Kammer zurück. Diese muss je nach Schmutzanfall eventuell auch täglich gespült werden.
Bei Trommel und Papierfiltern ist der Vorgang automatisiert....

:arrow: Biologischer Filter
In diesem Bereich wird das durch Fische und Zersetzung (Faulprozesse) anfallende Ammonium in Nitrit und weiter in Nitrat umgewandelt.
Diesen Job übernehmen die Bakterien Nitrosomas und Nitrobacter, welche für diesen Prozess eine ausreichende Menge an Sauerstoff benötigen.
Diesen wird in Form von diversen Filtermaterialien eine grösstmögliche Besiedelungsfläche angeboten.
Diese Materialien sollten gleichmässig durchströmt und somit nicht durch Feststoffe zugesetzt werden.
Die Besiedelung der Materialien kann bis zu 2 Monaten dauern und ist natürlich abhängig vom anfallenden Ammonium und Nitrit.
Wichtig zu kennen ist der Umstand, dass sich die Ammonium zu Nitrit umwandelnden Nitrosomas, schneller ansiedeln als die Nitrit zu Nitrat umwandelnden Nitrobacter.
Dadurch kommt es regelmässig bei einem Neustart zum Neuteichsyndrom, nämlich einem drastischen Anstieg des gefährlichen Nitrit (Nitritpeak)! In dieser Fase können nur Wasserwechsel helfen....

Idealerweise besteht der biologische Filterbereich aus mindestens 2 Bereichen. Auf diese Weise kann ein Filterbereich je nach Verschmutzung durch vorsichtiges spülen mit Teichwasser gereinigt werden. Der Zweite Bereich bleibt unangetastet und kann seine Arbeit weiter verrichten.
In entsprechenden Intervallen können die Bio-Bereiche so abwechselnd gereinigt werden, ohne dass die gesamte biologische Klärung zum Erliegen kommt.

Es versteht sich von selbst, dass die komplette, gründliche Reinigung der Bio-Filter dessen Funktion gegen Null reduziert.

Die Reinigung der biologischen Filterbereiche sollte bestenfalls alle paar Monate (6 Monate?) durchgeführt werden.

@ Ruth
Bei Deinem Filter scheint mir die Vorfilterung nicht ausreichend zu funktionieren. Als Notbehelf kann man das Wasser zuerst durch einen Nylonstrumpf leiten. Aber auch hier gilt: Am besten täglich den angefallenen Schmutz entfernen!
Ich bin sicher, dass Du auf diese Weise Deinen biologischen Filter entlasten wirst.

Hier ein Beispiel, für die behelfsmässige Vorfilterung mit einem Nylonstrumpf-Sieb:

http://de.youtube.com/watch?v=S9NuNpOeIXM

Einen schönen Tag noch,

Gruß Klaus
 
Oben