Ja, Silolack ist ein schwieriges Thema und bedarf leider einer umfangreichen Antwort.
Auf der einen Seite ist er unschlagbar billig und auch ohne GFK Spezialisten oder Folienschweißer faltenfrei "verlegbar". Das Argument scheint ja bei dir eine hohe Priorität zu haben. Du musst die Wand einigermaßen glatt kriegen (Putz/ Beton/ Dichtschlämme) und dann kannst du für 50 Euro die Kammer wirklich abdichten.
Auf der anderen Seite lässt du dich da mit der dunklen Seite der Macht ein. Es handelt sich um in Benzin gelöste sehr langkettige Kohlenwasserstoffe. Eine Riesenschweinerei. Riecht schlimm, klebt ekelhaft, Klamotten kannst du hinterher wegschmeißen und wenn das Zeug an irgendeinem Teil hängen bleibt, fasst du dieses später noch mal an und danach deine Klamotten und noch eine Türklinke und schwupps ist alles versaut. Ein Klassiker ist auch, wenn du das Zeug an den Füßen hast und dann durchs Haus läufst oder die Kacke dann in der weißen Duschschale sichtbar wird. Es härtet nie wirklich aus wie z. B. GFK oder normale Farbe. Nur das Benzin, in der die langkettigen Kohlenwasserstoffe gelöst sind, verdampft. Daher ist es mit polaren Lösungsmitteln (Verdünnung/Aceton/Benzin... - sollte man immer im Haus haben!) jederzeit zu entfernen. Ferner muss man sehr gewissenhaft arbeiten, damit es auch wirklich dicht ist. Ist bei deinem Kleinprojekt sicher machbar. Bei mir ging es da um ca. 20 m² Boden und 40 m² Wandfläche. Von der Außenseite brauchst du einen gewissen Schutz gegen einwachsende Wurzeln. Mit Beton ausgegossene Schalsteine sollen reichen, gemauerter Kalksandstein wie bei mir, leider nicht. Jetzt wachsen mir die Wurzeln von den Bäumen so langsam in den Pflanzenfilter. Ist super für die Wasserwerte und die Bäume, aber langfristig sicher nicht gut für die Dichtigkeit des Teiches. Da muss ich wohl noch mal nachbessern.
Ein paar Tipps aus leidvoller Erfahrung. Du streichst es an die Wände und was zu viel ist, fließt langsam Richtung Boden. Dort sammelt es sich und bildet eine relativ trockene Schicht auf der Oberfläche. Dadrunter wird es dann nicht mehr trocken. Wenn du dann Wasser einfüllst, steigen Tropfen aus Silolack nach oben und setzen dir die Trommlergaze zu. Die kannst du dann mit Verdünnung reinigen.

Die bessere Möglichkeit ist aber, die Silolackschichten mehrmals ganz dünn aufzutragen und richtig trocken werden zu lassen. Wenn du Wasser einfüllst erst mal keinen Skimmer anschließen. Das Zeug schwimmt an der Oberfläche und du kannst es mit einem Stock sehr gut entfernen. (Nicht mit dem Kescher! Sonst hast du es demnächst wieder an deinen Händen, Klamotten, Kindern und Duschschalen). Koi fressen das Zeug nicht. Würden wir ja auch nicht tun.
Noch was: Es gibt Silolack in verschiedenen Qualitäten. Es macht Sinn einen mit hohem Schmelzpunkt (100 Grad) zu nehmen. Sonst scheint die Sonne im Sommer drauf und es wird weich, du läufst drüber und schwupps klebt das Böse wieder auf dem guten Parkett im Wohnzimmer.
Besser wäre es in meinem Fall gewesen € 2.000 oder 3.000 mehr in die Hand zu nehmen und auch die Filterkammern und den Pflanzenfilter mit GFK machen zu lassen. Das GFK im Teich ist nämlich sehr gut. Hinterher ist man immer schlauer. Aber damals hatten wir grade ein Haus gekauft und einen kleinen Zwerg selbst erstellt. Ergo: Zwischenzeitlich nur ein Verdiener. :roll: Mittlerweile sieht´s rosiger aus. Aber fünf Jahre warten bis zum Teichbau wär ja auch Quatsch gewesen. Da muss man manchmal Kompromisse eingehen. Denn merke: Kein Teich ist auch keine Lösung!