Filterbau Brauche Eure Hilfe

Ich habe keine Ahnung was nach der Sceenmatic so alles an Schmutz noch ankommt. Beim Trommler (63 µ Gaze) fast nix. Ich mache die Kammern auch nicht sauber. Da ist Helix ruhend in Ruschelsäcken drin und das ruht so vor sich hin. Ruhe in Frieden.

Wenn du da bedenken hast, machst du halt Helix schimmend und bläst zweimal täglich mit z.B. einer HighBlow 40 eine Viertelstunde Luft rein. Dann ist die Kammer definitiv immer sauber.
 
Danke,

die Screenmatic filtert mit 300 mikrometer. also ähnlich/gleich einem Spaltsieb. Werde trotzdem ein paar schmutzablässe integrieren, kann ja nicht schaden. Besser man hat als man hätte :-)

Noch ne Idee wegen der Abtrennung der Kammern. ne 11,5 mauer geht auch aber da verlier ich ja schon wieder Filtervolumen.

Und noch ne Frage an Münsteraner. Hab mich gestern noch bischen belesen zu gemauerten Filtern. In einem Fred hast du geschrieben das du "leider mit Silolack" abgedichtet hast. Schlechte Erfahrung gemacht ????? Oder warum diese Aussage ???
 
ricola1 schrieb:
Und noch ne Frage an Münsteraner. Hab mich gestern noch bischen belesen zu gemauerten Filtern. In einem Fred hast du geschrieben das du "leider mit Silolack" abgedichtet hast. Schlechte Erfahrung gemacht ????? Oder warum diese Aussage ???

Hi,

ich habe meine Filterkammern auch gemauert, allerdings mit Tiefbordsteinen ( 1 m x 30 cm x 8 cm) das ging ruck zuck und abgedichtet nur mit 4 x Dichtschlämme ohne Silolack. Hält jetzt seit 3 Jahren.

gruss
holger
 
Ja, Silolack ist ein schwieriges Thema und bedarf leider einer umfangreichen Antwort.

Auf der einen Seite ist er unschlagbar billig und auch ohne GFK Spezialisten oder Folienschweißer faltenfrei "verlegbar". Das Argument scheint ja bei dir eine hohe Priorität zu haben. Du musst die Wand einigermaßen glatt kriegen (Putz/ Beton/ Dichtschlämme) und dann kannst du für 50 Euro die Kammer wirklich abdichten.

Auf der anderen Seite lässt du dich da mit der dunklen Seite der Macht ein. Es handelt sich um in Benzin gelöste sehr langkettige Kohlenwasserstoffe. Eine Riesenschweinerei. Riecht schlimm, klebt ekelhaft, Klamotten kannst du hinterher wegschmeißen und wenn das Zeug an irgendeinem Teil hängen bleibt, fasst du dieses später noch mal an und danach deine Klamotten und noch eine Türklinke und schwupps ist alles versaut. Ein Klassiker ist auch, wenn du das Zeug an den Füßen hast und dann durchs Haus läufst oder die Kacke dann in der weißen Duschschale sichtbar wird. Es härtet nie wirklich aus wie z. B. GFK oder normale Farbe. Nur das Benzin, in der die langkettigen Kohlenwasserstoffe gelöst sind, verdampft. Daher ist es mit polaren Lösungsmitteln (Verdünnung/Aceton/Benzin... - sollte man immer im Haus haben!) jederzeit zu entfernen. Ferner muss man sehr gewissenhaft arbeiten, damit es auch wirklich dicht ist. Ist bei deinem Kleinprojekt sicher machbar. Bei mir ging es da um ca. 20 m² Boden und 40 m² Wandfläche. Von der Außenseite brauchst du einen gewissen Schutz gegen einwachsende Wurzeln. Mit Beton ausgegossene Schalsteine sollen reichen, gemauerter Kalksandstein wie bei mir, leider nicht. Jetzt wachsen mir die Wurzeln von den Bäumen so langsam in den Pflanzenfilter. Ist super für die Wasserwerte und die Bäume, aber langfristig sicher nicht gut für die Dichtigkeit des Teiches. Da muss ich wohl noch mal nachbessern.

Ein paar Tipps aus leidvoller Erfahrung. Du streichst es an die Wände und was zu viel ist, fließt langsam Richtung Boden. Dort sammelt es sich und bildet eine relativ trockene Schicht auf der Oberfläche. Dadrunter wird es dann nicht mehr trocken. Wenn du dann Wasser einfüllst, steigen Tropfen aus Silolack nach oben und setzen dir die Trommlergaze zu. Die kannst du dann mit Verdünnung reinigen. :oops: Die bessere Möglichkeit ist aber, die Silolackschichten mehrmals ganz dünn aufzutragen und richtig trocken werden zu lassen. Wenn du Wasser einfüllst erst mal keinen Skimmer anschließen. Das Zeug schwimmt an der Oberfläche und du kannst es mit einem Stock sehr gut entfernen. (Nicht mit dem Kescher! Sonst hast du es demnächst wieder an deinen Händen, Klamotten, Kindern und Duschschalen). Koi fressen das Zeug nicht. Würden wir ja auch nicht tun.

Noch was: Es gibt Silolack in verschiedenen Qualitäten. Es macht Sinn einen mit hohem Schmelzpunkt (100 Grad) zu nehmen. Sonst scheint die Sonne im Sommer drauf und es wird weich, du läufst drüber und schwupps klebt das Böse wieder auf dem guten Parkett im Wohnzimmer.

Besser wäre es in meinem Fall gewesen € 2.000 oder 3.000 mehr in die Hand zu nehmen und auch die Filterkammern und den Pflanzenfilter mit GFK machen zu lassen. Das GFK im Teich ist nämlich sehr gut. Hinterher ist man immer schlauer. Aber damals hatten wir grade ein Haus gekauft und einen kleinen Zwerg selbst erstellt. Ergo: Zwischenzeitlich nur ein Verdiener. :roll: Mittlerweile sieht´s rosiger aus. Aber fünf Jahre warten bis zum Teichbau wär ja auch Quatsch gewesen. Da muss man manchmal Kompromisse eingehen. Denn merke: Kein Teich ist auch keine Lösung!
 
Danke für die Tipps Münsteraner,

werd mich mal beim Baustoffhändler schlau machen, vielleicht gibts ja noch was anderes ??

Habe auch bischen Bedenken, da ich ja Abläufe in die Kammern machen möchte, das die Anschlüße richtig dicht sind. Evtl. ist dann doch ne Folienauskleidung sinnvoll.

Was mir grad einfällt wie siehts mit Epoxidharz aus, hat das schon mal jemand gemacht ?? Sollte ja auch abdichten. Ist ja eigentlich wie GFK nur ohne Glasfasermatten. Bei meiner Kammergröße von ca. 0,80 x 0,60 x 1,20 sollte das doch auch gehen oder reisst das ??
 
Hallo Rico,

das braucht man nicht ausprobieren.

Die Glasfasermatten brauchst Du als Trägermaterial, für's E-Modul und die Bruch- und Biegefestigkeit.
Ohne läuft es an der Wand runter und Du bekommst einen harten aber extrem spröden und brüchigen "Klumpen". Das heißt, dass es nicht dicht sein wird. Zumindest nicht lange.

Gruß,
Martin
 
Oben