Filtergraben /Kammern mauern. Schalsteine? Alternative?

mfleschler

Mitglied
Hallöle,

In den nächsten Wochen möchte ich den "Filtergraben" im dem die Filtertonnen stehen mauern. So ist das ganze gescheit gemacht und ich muss keine Angst haben das ein Behälter nicht mehr dicht ist. Mehr Filtervolumen gibts zusätzlich, wer weiß was noch alles kommt.

Meine Frage: das ganze wird 5 Meter lang, 1 Meter breit und 1 Meter hoch.

17, 5 er Schalsteine oder 15er oder gar 11er? Oder sogar günstige andere Steine???

Das harte Erdreich bleibt außenrum, muss das dann so extrem stabil sein?

Die Kammernabtrennungen auch mit schalsteinen?

ich lasse mir gerade ein Angebot vom nahen Baustoffhändler machen, habe dann jedoch keinen Vergleich.

Was kostet mein Vorhaben ca. Inklusive Bodenplatte betonieren? Wer hat was in ähnlicherg Größe gemacht?
Sprich Beton und eisen für Bodenplatte, schalsteine, beton, kies, eisen?

Vielen dank im voraus für Infos
 
Hallo Michael,

hol Dir am besten drei Angebote über Schalsteine und Beton. 17,5er sind gut, die anderen sind aufgrund der Größe schwierig zu befüllen.

Mußt Du überhaupt mauern?

Gruß,
Frank
 
Hi,

Theoretisch müsste ich nicht Mauern. Sandwichplatten oder sowas würde vielleicht auch gehen. Soll nur sauber aussehen und nicht wie jetzt ein vom Bagger gemachter schacht unter der holzterasse in dem die Tonnen stehen. Was gibt es noch außer mauern? Ich suche auf jeden fall nach der günstigsten Lösung da es unter der holzterasse eh niemand sieht
 
Wenn Du an Schaltafeln kommst, aus Beton gießen ;) Ist in jedem Fall günstiger, allerdings kostet es wahrscheinlich mehr Nerven, wenn eine Schaltafel wieder weggedrückt wird :lol:
 
maure den filtergraben mit billigen kellersteine.
willst du in den graben die filtertonnen stellen, oder soll das der filter werden?
 
Mir wurde jetzt folgendes Angebot geschickt:

96 Stück 17,5er Schalsteine 220 Euro
2to Rheinkies 57 Euro
15 Sack Zement a 25 Kilo 40 Euro
7,32 kg Betonstahl 10 Euro
+Abladen 8 Euro und Logistikpauschale 10 Euro

Das ganze +Märchensteuer

Die Steine erscheinen mir recht teuer mit 2,30 € pro Stück+Mehrwertsteuer

Was meint ihr?
 
Habe mal noch ein wenig im Internet gestöbert. Da ich keine platten habe um rein aus Beton Wände zu gießen steht die Wahl zwischen kellersteinen und kalksandsteinen. Ich werde wohl mit kalksandsteinen arbeiten, und dann von "außen" noch bissel beton einfüllen damit die kalksandsteine nicht zu viel Feuchtigkeit vom Erdreich abbekommen.

Eine Frage : wenn ich kalksandsteine im verbund mauere, dann kann ich kein eisen einbringen? Für was haben die dann das ovale Loch?
 
Hi jan,
Die idee mit andres sandwichplatten kannte ich schon. Danke.

Ich brauche mal holfe, glaube ich habe einen Denkfehler. Es heißt überall mit kalksandsteinen kommt man günstiger hin als mit schalsteinen. Bei meinem Angebot nicht wirklich viel:

Schalsteine 17, 5er qm=8 steine=bei 96steinen=12qm preis 260euro

Kalksandsteine normalstein 20 euro pro qm mal 12= 240euro

Mit dem lochstein 28 euro pro qm mal 12 = auch 336euro, also teurer als schalsteine?

Wo ist mein denkfehler? Preise sind vom Angebot
 
hallo michael,
ich meine die billigsten betonkellersteine die du bekommen kannst.
wenn du den boden von außen ordentlich verdichtest, kann da nichts passieren.
hab ich bei mir auch so gemacht.
die kosten hier über die grenze im brico depot 0,99€ das stück. 20x20x50
mit denen hab ich meinen ganzen teich gebaut.

bei denen bekomme ich immer leichten baudrang :twisted:
 
mfleschler schrieb:
Habe mal noch ein wenig im Internet gestöbert. Da ich keine platten habe um rein aus Beton Wände zu gießen steht die Wahl zwischen kellersteinen und kalksandsteinen. Ich werde wohl mit kalksandsteinen arbeiten, und dann von "außen" noch bissel beton einfüllen damit die kalksandsteine nicht zu viel Feuchtigkeit vom Erdreich abbekommen.

Eine Frage : wenn ich kalksandsteine im verbund mauere, dann kann ich kein eisen einbringen? Für was haben die dann das ovale Loch?

Hallo Michael,

der 17ér KS ist ein Einhandstein. Das ovale Loch ist dafür da, dass man den Stein mit einer Hand aufnehmen und verarbeiten kann.
Eisen kann man in die Lagerfuge einlegen, bringt aber bei deinen Vorhaben nix.
KS im Erdreich- oder Feuchtraum würde ich nicht empfehlen, außer du schützt den Stein richtig vor Feuchtigkeit.
Ich kenn deine handwerklichen Fähigkeiten nicht, aber entsprechend deiner Fragen....falls du noch nie gemauert hast, dann lass das mal besser mit KS.
Ist nicht böse gemeint, aber manches sieht einfacher aus als es ist.

Nimm 17ér Schalsteine.
Die erste Lage sauber verlegen und der Rest ist "Lego" für Große :)

Gruß
Michael
 
So,
Hab bestellt. Kellersteine hatte der baustoffhandler leider nur in 24er, haben jetzt 17, 5er hohlblock genommen. Opa ist zwar uralt aber gelernter Mauer, der hilft. Werde in der teichdoku berichten mit bildern.
 
Moin
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Preise in den Landesteilen doch sind.Bei unserem Hor...... kosten die 17,5 er unter zwei € das Stück und der Baustoffhändler ist bei Palettenabnahme noch etwas günstiger.
 
Oben