Filtergraben /Kammern mauern. Schalsteine? Alternative?

mfleschler schrieb:

wenn diese Steine gemeint sind, dann sollten/müssen sie von aussen (!) verputzt und gegen drückendes Wasser abgedichtet werden. Sie "vermodern" ansonsten, von außen.
Wir haben gleichzeitig mit dem Bau unseres Hauses eine Regenwasserzisterne aus diesen Steinen gebaut. Die Betonplatte für diese Zisterne wurde auf höhe der Bodenplatte des Hauses gegossen und aus diesen Steine das Becken, gleichzeitig mit dem Keller, hochgezogen.
An zwei Seiten befanden sich die Wände unmittelbar am Rand der Baugrube so das ein verputzen bzw. abdichten (von aussen) nicht möglich war. Wir haben an diesen Stellen, dass Erdreich direkt an die Zisternenwände geworfen, in der Meinung, dass wird schon passen ...
Von Innen wurde verputzt und abgedichtet, diese Abdichtung wurde im Laufe der Jahre auch immer wieder erneuert und war/ist dicht.
Nach mehr als 15 Jahren stellte ich fest, das an diesen beiden, nicht von aussen verputzten Seitenwände, Wasser von aussen in die Zisterne drückt.
Ich habe mir daraufhin die Steine an diesen Stellen mal genauer angeschaut und glaubte es zunächst nicht. Von aussen sind mehr als Faustgroße Löcher in den Steinen, einfach weggegammelt und der Stein beginnt sich, wo er mit dem feuchten Erdreich in Verbindung steht, aufzulösen.
Ich wäre also vorsichtig bei der Verwendung der o.g. Steine als Schalsteinersatz.


Gruß

Willy
 
Hallo,

kann mich dem Williy nur anschließen.
Ein Hersteller der Steine, mit dem ich damals Verbindung aufgenommen hatte, sagte mir, dass diese Steine wasserdicht und frostfest verputzt werden müssen.
Habe dann die Finger davon gelassen.

Gruß

Detlef
 
Danke für die hinweise.
Die hohlblocksteine kommen auf eine bodenplatte und von außen Fülle ich zwischen stein und erdreich in einen spalt beton. Dann kommt nix feuchtes ran
 
fch-pyromane schrieb:
Der Beton wird immer Feuchtigkeit ziehen und an das Mauerwerk weiterleiten ohne ordentliche Abdichtung.

sehe das nach meinem "Erlebnis" mit der Zisterne genau so. Ohne eine Zementputzschicht und Bitumenanstrich bzw. 2 Komponenten Dichtanstrich wird das nichts genaues.
Diese Kellersteine sind nur auf den ersten Blick günstiger ...


Gruß

Willy
 
mfleschler schrieb:
Mir wurde jetzt folgendes Angebot geschickt:

96 Stück 17,5er Schalsteine 220 Euro
2to Rheinkies 57 Euro
15 Sack Zement a 25 Kilo 40 Euro
7,32 kg Betonstahl 10 Euro
+Abladen 8 Euro und Logistikpauschale 10 Euro

Das ganze +Märchensteuer

Die Steine erscheinen mir recht teuer mit 2,30 € pro Stück+Mehrwertsteuer

Was meint ihr?
Nabend,

ich sage mal der Preis ist echt in allen viel zu teuer!!!!
Stein liegt bei uns um die 1,55-1,90 plus 19%
Rheinkies bei 20euro die tonne plus 19%
Zement bei 2,25Euro plus 19%
Stahl bei 0.79kg pro Kilo plus 19%


Habe gerade vor um zu bauen deswegen die preise

LG Patric :D
 
Jetzt, wo Du Deine Kellersteine schon hast, ist es von Bedeutung das Du diese von aussen gut abdichtest, Du baust sonst in ein paar Jahre neu.

So ganz spontan würde ich Dir jetzt empfehlen,

a.) für ausreichend Platz zwischen Außenseite der Kellersteine und Erdreich sorgen
b.) Zementputz, sauber und glatt auftragen
c.) entweder Bitumenanstrich in mehreren Lagen oder einen 2 Komponenten Kunststoffanstrich aufbringen

Um ganz sicher zu gehen, wende Dich an den Baustoffhändler "Deines Vertrauens" -nicht an den, der Dir dieses völlig überzogene "Angebot" gemacht hat.
Frage dort nach, wie Du am Besten einen Keller abdichtest ...


Gruß

Willy
 
Hallo,
wenn Du die Steine noch nicht hast, wovon ich ausgehe, da Du sie ja erst gestern bestellt hast, bestell sie doch einfach ab.

Gruß

Detlef
 
Nene die steine wurden schon geliefert. Es sind aber keine kellersteine wie auf dem bild sondern hohlblocksteine. Damit haben viele ihre Filter und sogar teiche gemauert ohne probleme.

Die Frage ist jetzt nur womit diese Leute abgedichtet haben von außen. Ich weiß nur das von innen diichtschlämme und silolack (manche nur ersteres) benutzt wurde. Aber von außen wurde nichts erwähnt.

Bitumenanstrich?
Auch dichtschlämme?
Erst verputzen?
 
sind Deine "Hohlblocksteine" ganz sicher aus Beton ?

Ich frage deshalb, weil meine Hohlblocksteine im Keller und Zisternenbereich aus Bims bestehen und damit läßt sich dann natürlich auch das weggammeln und die Undichtigkeit der Zisterne erklären.
Mir ist das gerade, nachdem ich nochmals in meine Bauunterlagen geschaut habe, aufgefallen. Insofern könntest Du, was das weggammeln anbetrifft Glück haben, wenn Deine Steine denn tatsächlich aus Beton bestehen.

Dennoch werden diese ohne entsprechende Isolierung Feuchtigkeit ziehen, aber das dürfte im Filterkeller vielleicht zweitrangig sein.

Gruß

Willy
 
mfleschler schrieb:
Habe gerade geschaut ist isobims


OK, also die gleichen Steine wie ich sie habe, leider ... Das Ergebnis kennst Du damit.
Das wichtigste ist damit eine ausreichende Isolierung von aussen, aber das ist Dir ja inzwischen bekannt. Wünsche Dir dennoch viel Erfolg beim Bau


Gruß

Willy
 
Also ich tendiere zu zementputz, dann bitumenanstrich. Zwischen mauerwerk und erdreich ist eh platz genug. Und im filterkeller ist jetzt seit Monaten alles trocken, ist ja unter der holzterasse. In spätestens 10 jahren baut man eh wieder um bis dahin hält das doch locker
 
Ist zementmauermörtel das richtige um von außen dann zu verputzen. Sprich ist zementmauermörtel= zementputz?

Ok wenn ich das richtig gegoogelt habe ist putzmörtel ein anderer Mörtel und da gibts dann extra welche für außen bzw. Keller oder Feuchtigkeit
 
Oben