Filterkuchen bei Vliesfilter

Wir können schreiben was wir wollen es ist doch jedem Klar das hier ist dem Hândler sein problem.
Gerade bei Sonderanfertigungen muss er dabei sein und die Anlage einstellen.
 
Hallo,

nach der Algenmittelgabe sind innerhalb der ersten beiden Tage etwas über 100 m Vlies durchgelaufen.

Monatag und Dienstag sind gut 25 m pro Tag durchgelaufen.
Der Teich ist nun blitze blank und das Vlies schaut erneut aus, als könnte man es wieder verwenden…., was schreib ich schaut selbst.

Die Pumpe steht bei aufgelegtem Vlies immer noch auf 1000 U/min eingestellt.


Viele Grüße

Andy
 

Anhänge

  • Flies nach Algenmittel 02.JPG
    Flies nach Algenmittel 02.JPG
    78,7 KB · Aufrufe: 348
  • Flies nach Algenmittel 06.JPG
    Flies nach Algenmittel 06.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 348
  • Vlies nach Algenmittel 07.JPG
    Vlies nach Algenmittel 07.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 349
  • Vlies nach Algenmittel 08.JPG
    Vlies nach Algenmittel 08.JPG
    72,1 KB · Aufrufe: 349
Hallo,

da ich heute wieder Vlies wechseln musste, habe ich mal folgendes versucht:

Pumpeneinstellung 1000 U/min, Vlies komplett von der Trommel gezogen, Wasserstand in der Biowanne stieg innerhalb weniger Sekunden ca. 2 cm unter Teichniveau, dann vorsichtig einen Bodenablauf (Teich hat zwei) und den Skimmer mittels Schieber geschlossen.

Sollte die FlowFriend bei einer Einstellung von 1000 U/min nicht soviel Wasser ziehen, dass der Wasserstand in der Biokammer langsam sinkt?
Wie gesagt, es war nur eine 110er Rohrleitung (Bodenablauf) offen.

Also Pumpe etwas höher gedreht und siehe da ab einer Drehzahl von 1280 U/min beginnt der Wasserstand in der Biowanne gaaaaanz langsam zu sinken.

Zweiter Bodenablauf auf und schwupps ist die Wanne wieder voll und der Wasserstand sinkt nicht einen Millimeter, erst bei Drehzahlen über 1600 U/min beginnt dieser zu sinken.

Hmm, jetzt stell ich mir die Frage, wie hoch ist den der tatsächliche Flow der FlowFriend an meinem Teich bei 1000 U/min oder bei 1250 U/min, 30.000 l/h scheinen das bei Weitem nicht zu sein oder???

Und 30.000 l/h sind nun mal…….

Sobald das Vlies aufgelegt wird, sinkt der Wasserstand in der Biowanne deutlich schneller und dass bei zwei geöffneten Bodenabläufen und einem geöffnetem Skimmer.

Woran das wohl liegen mag???


Viele Grüße

Andy
 
Hallo Andy,
ja natürlich hast du bei einer FlowFriend in deinem Fall keine 30 000ltr./std bei 1000 U/min oder 1250 U/min und auch nicht bei 1400 U/min,erst recht nicht,wenn du die abgehende Druckleitung auf 2 oder 3 Einläufe mittels Y-stücken und Schiebern verteilst. Immer unter Berücksichtigung deiner 40-45cm Diffdruck,die du mal ermittelt hast!

VG,
Stephan
 
Ich glaube das stimmt was am Filter nicht so ganz...
Das Flies hat dazu auch noch so nen komischen Belag drauf...
Verwendest du Montmorilonit oder so ?
Auf dem Teichboden ist es ja auch sehr hell...
Was ist das ?
Helle Folie hast du doch keine drin, Oder ?
 
Bernd82 schrieb:
Ich glaube das stimmt was am Filter nicht so ganz...
Das Flies hat dazu auch noch so nen komischen Belag drauf...
Verwendest du Montmorilonit oder so ?
Auf dem Teichboden ist es ja auch sehr hell...
Was ist das ?
Helle Folie hast du doch keine drin, Oder ?

@Bernd
Das ist das Algenmittel.

@Andy.

So wie ich schon auf seite 3 geschrieben habe, benötigt man mit der FF schon gute 1500 U/min um bei deinem Aufbaut auf netto 30qm3 zu kommen :wink:


U/min und auch nicht bei 1400 U/min,erst recht nicht,wenn du die abgehende Druckleitung auf 2 oder 3 Einläufe mittels Y-stücken und Schiebern verteilst

Meinst du das eine Leitung zurück in den Teich besser / Effizienter sind als 3 stck. ?
 
Hallo Stephan,

hmmm, falls dem so sein sollte???

Ich weiß es ja „noch“ nicht, dann stellt sich mir die Frage, auf welcher Drehzahl ich die Pumpe stellen müsste, um den zugesagten Flow tatsächlich zu fahren?

Was glaubst Du, wie dann das Vlies rennt (der jetzige Verbrauch ist ja bereits Wahnsinn und das bei 1000 U/min), wenn die Pumpe ma lauf den gewünschten Flow entsprechend eingestellt werden würde?

Gehör ich etwa auch zu den Kunden, die große Augen machen, wenn nachgewiesen wird, welchen Flow man tatsächlich fährt?



Viele Grüße

Andy
 
Dennis.D schrieb:
@Andy.

So wie ich schon auf seite 3 geschrieben habe, benötigt man mit der FF schon gute 1500 U/min um bei deinem Aufbaut auf netto 30qm3 zu kommen :wink:

Hallo Dennis,

kann ich unmöglich machen, bei 1500 U/min würde meine Frau die Scheidung einreichen..... :shock: :shock: :shock:

Im Winter können wir drüber reden :o


Viele Grüße

Andy
 
Ok... Wenn das das Algenmittel ist...
Aber ansonsten ist doch der Teich sehr sauber...
Und trotzdem solch ein Verbrauch ???

Klar... Wenn die Pumpe mehr bläst, geht mehr durch den Filter und der Verbrauch steigt...
Aber solch ein Verbrauch :shock: :shock: :shock: :shock:
Mein Teich liegt ja auch ganztags in der Sonne und ich habe nur max. 3 Meter Verbrauch am Tag und keine 50m in zwei Tagen :?

Das liegt meines erachtens eher am Flies und dem Filter statt an der Pumpe und ihrer Leistung... Da liegt der Hund begraben 8)
 
Hallo,

so schaut der Schwimmer des CCV 750 aus, dieser ist in der Biowanne angebracht und durch ein Lochgitter vom Hel-X getrennt.

Viele Grüße

Andy
 

Anhänge

  • DSC09733.JPG
    DSC09733.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 291
  • DSC09734.JPG
    DSC09734.JPG
    55,1 KB · Aufrufe: 291
Moinsen,

hier mal ein paar REALE Daten die dir Andy und der Menschheit etwas weiter helfen im Punkto der Flowfriend …Watt/Flow

meiner Seitz gemessen, per Ultraschall, mit 25-30cm Differenzdruck, 2012

Gruß
Andre
 

Anhänge

Hallo Andre,

nach der Durchsicht Deiner Liste, könnte ich bei der aktuellen Einstellung an der 20.000 l/h Marke knabbern aber dass ein Bodenablauf (110er Rohr) nun diese Wassermenge fördern sollte, ist mir ein Rätsel?

Hmmm, entspricht nicht ganz unseren Grundlagen für die Kaufentscheidung.

…… zwei Bodenabläufe und einen Skimmer. Bei dieser Konfiguration sollten ca. 30.000l/h umgewälzt werden um genug Fliesgeschwindigkeit in den Rohren zu haben……

…. man versichert uns, dass wir die Anschaffung vom CCV nicht bereuen werden! Also der 750er ist bei 25.000l/h schon überdimensioniert …… !

.... und mit einer Standzeit von mindestens 4 Wochen (eher 6-8 Wochen ) pro 200 m Rolle gererchnet werden kann....


Wir warten auf Antwortschreiben und einen Lösungsvorschlag.



Viele Grüße

Andy
 
Hallo,

man oh man, eigentlich wollte ich nicht nochmal die Schulbank drücken.... :lol:

Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,6 m/sec. könnte es ein Bodenablauf tatsächlich schaffen gut 20.000 l/h zu födern.

Da hätten wir aber meisterhaft die Rohrleitungen verlegt :lol:

So wie aus der Liste von Andre zu erkennen ist, Dennis es bereits geschrieben hat und auch von Chris angeben wurde (1250-1450 U/min), müsste die FlowFriend in unserem Fall tatsächlich auf ca. 1500 U/min gestellt werden.

Jetzt müssen wir abwarten, was Chris uns antworten und wie sein Lösungsvorschlag aussehen wird.
Hat mir heute kurz mitgeteilt, dass er mächtig unter Stress steht und einfach keine Zeit findet.



Viele Grüße

Andy
 
Hallo Andy,
jetzt verabschied dich doch mal von diesen Drehzahlen. Das hat Andre an SEINER Anlage gemessen,wir haben die FF auch schon auf einem Prüfaufbau gemessen,die Messungen Andre und Unsere lagen auch ziemlich zusammen,aber die sind nicht oder nur unter Einschränkung übertragbar. Du hast doch an der Druckseite der Pumpe eine DN 100 Leitung,die du(korrigiere mich wenn ich falsch liege) auf 2 oder 3 Leitungen aufteilst. Den Flow der Leitungen steuerst du über Schieber,ist das richtig? Heißt also,du erzeugst an einer oder zwei Stellen einen Gegendruck,um die Wassermenge der einzelnen Leitungen zu steuern. Das ist doch ebenfalls ein Faktor,der in Betracht gezogen werden muss und somit ist die Einstellung auf deine besagten 30m³/std. nur mittels Ultraschallmessung drehtzahltechn. einzuregulieren.

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan,

alles richtig, was Du da schreibst.

Für mich ist es aber von enormer Wichtigkeit zu wissen, dass ich aktuell sehr weit entfernt von einem Flow von 30.000 l/h bin.
Aus diesem Grund bin ich Andre und Dennis sehr dankbar, dass sie hier Listen und Drehzahlen aufgezeigt haben, welche in etwa einem Flow von 30.000 Liter entsprechen könnten.

Wenn der Händler mir aktuell mitteilt, dass er der Meinung ist, wir würden mehr Flow fahren als wir glauben. Die Meinung vertritt, dass bei 1250 U/min wir so an die 30.000l/h fahren würden, dann möchte ich es aufgrund der aktuellen Erlebnisse, den Mitteilungen, den Listen und meinen Versuchen doch etwas genauer wissen.

Sorry, aber nach all diesen Erkenntnissen sind es weder 25.000 l/h bei 1000 U/min und auch keine 30.000 l/h bei 1250 U/min, meine ganz persönliche Meinung.
Natürlich würden wir es genau wissen, wenn eine Ultraschallmessung vor Ort gemacht werden würde und das mit den Schiebern leuchtet mir auch ein, aber dann sinken die Zahlen immer weiter.

Es würde uns sehr freuen und mit Sicherheit weiterhelfen, wenn mal einer, der ein solches Ultraschallgerät besitzt und zufälligerweise in unserer Gegend unterwegs wäre auf einen Sprung vorbeischauen würde.


Viele Grüße

Andy
 
Oben