Flüssigfolie im Test

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
Koi jetzt noch umsetzten ??

Hallo, wer hat um die Zeit, bzw. bei solchen Temperaturen schon mal Koi umgesetzt. Wenn mein Filter am Samstag dicht ist und dann irgend wann mal eingelaufen ist . würde ich meine Jungs gerne noch umsetzten.
 
ok Kenn ich. Bin aber von Natur aus faul und fahre mit meinen Patronen gut. Nur die Bürsten nerven. das sind 30 Stück a 75 cm. Da kriegst du lange Arme beim reinigen. Die Patronen sauge ich nur ab und fertig.
 
Na dann schmeiss mal heute abend noch Bakkis und nen Eimer Futter in den Teich, damit sich da schon was entwickelt.... Filer einlaufen dauert bei den Temps sicher 4 Wochen. Weiss nicht, wo und wie sicher du deine Fische momentan lagerst, aber wenn der Herbst so bleibt, würde ich sie nicht mehr umsetzen (Stress -> kalt -> krank).

MfG Peter
 
Das wäre wohl das beste. Den Schlamm aber nicht :-)
1. Haste da schon Bakkis drin
2. Sind die Fische an das Wasser gewöhnt.

Mach eine Nulldiät.
Ab sofort Null Futter. Lass sie Hungern bis Samstag. Dann pumpst du Hälfte Wasser rüber. Siedelst die Paddler um. Dann die andere Hälfte Wasser hinterher. Den Rest Frischwasser. Filter an und noch ein paar Tage Diät. Nur ganz ganz wenig füttern. Jeden Tag Ammoniak und Nitrit messen. Wenn diese Werte = Null sind, kannste jeden Tag bissel mehr füttern.

Viel Erfolg !
 
Also zurück zur Flüssigfolie und meinen Test mit dem Produkt Impermax

Meine Versuchsanordnung:
- 3Anstriche Impermax auf XPS-Platte (will Drainageschicht zwischen Abdichtung und bestehender Betonwanne haben)
- 3 Schichten Impermax mit min 6 Stunden abstand gestrichen
- nach letzter Schicht ca. 24 Stunden gewartet

Der Versuch und Ergebnisse (siehe Fotos):
- Haftung auf dem Material -> sehr Gut
- Wie ist das Material beschaffen -> einige Luftblasen sind im Anstrich obwohl die Trägerplatte nicht porös ist
- Die Stärke des Anstriches total ca. 1.5mm
- Dehnung sehr gut -> Material konnte ohne Reissen ca. 4mm (von 0mm) gezogen werden.
- Nach Loslassen bemerkte ich, dass das Material überdehnt wurde -> es zog sich nicht mehr ganz zusammen.
- Kurz nach 4mm vergrösserten die Luftblasen und man hatte das Gefühl, dass das Material durch die Blasen durchsichtig wurde.
- Bei ca. 5mm Riss das Testobjekt.

Erkenntnis:
- Sehr gute Haftung
- Sehr gute Dehnbarkeit (0-4mm)
- zur Verstärkung könnte auch noch ein Flies in die erste Schicht eingearbeitet werden.

Offene Fragen:
- Wie verhält sich das Material im Kalten?
- Wie dauerhaft ist es? Folien haben z.T. 20 Jahre Garantie.
- Wie UV-Beständig ist es (über dem Wasserspiegel)
- Verarbeitung im Freien im Herbst – was passiert bis es trocken ist (unsicheres Wetter, Wind und Blätter, ect.)

Nach all dem habe ich mich doch dafür entschieden mein Becken mit Folie auszukleiden. Ich glaube nicht, dass ich bei dem Herbstwetter, das bereits vorherrscht, keine gute Beschichtung hin kriege (ohne Einschlüsse). Auch ist es schwer die Drainageschicht bei mir damit zu bestreichen ohne, dass alles in die Ritzen verschwindet. Meine aber um z.B. nur einen Betontrog abzudichten, der Witterungsgeschützt ist oder bei sicherem Sommerwetter ist das Material sicher sehr gut.

Was meint Ihr dazu? Ist mein Becken mit normaler Folie überhaupt auszukleiden – dicht zu kriegen? (Abdichtung um Inseln und so; 90°- und 270° Ecken, Rechteckiger Trog 7.5x1.8m -> siehe letztes Foto)?
 

Anhänge

  • 03 ansicht schnittfläche.jpg
    03 ansicht schnittfläche.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 145
  • 02 abschnitt 1.jpg
    02 abschnitt 1.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 145
  • 01 vor versuch.jpg
    01 vor versuch.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 191
hier weitere Fotos zu meinem Versuch
 

Anhänge

  • 06 dehnung und luftblasen.jpg
    06 dehnung und luftblasen.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 124
  • 05 dehnung oben.jpg
    05 dehnung oben.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 107
  • 04 dehnung muster untersicht.jpg
    04 dehnung muster untersicht.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 120
die Letzten

mit nochmal der Frage nach der Möglichkeit einen rechteckiges Becken mit Folie auszukleiden (7.5x1.8x1m)

Grüsse aus Zürich

Oliver
 

Anhänge

  • 08 Wasserbecken.jpg
    08 Wasserbecken.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 150
  • 07 Luftblasen nach 1. Dehung.jpg
    07 Luftblasen nach 1. Dehung.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 129
Hallo zusammen,

möchte nochmals auf die Impermax Flüssigfolie zurückkommen. Habe die Impermax Flüssigfolie schon oft verkauft mit dem Resultat lauter zufriedener Kunden.
Habe die Folie selbst schon zwei mal verwendet und ich muß sagen dieses Material ist echt super.
Dieses Material hat seinen Ursprung im Flachdachbau in Spanien und deshalb denke ich, daß die Haltbarkeit und die UV- Beständigkeit hiermit kein Problem darstellen dürfte.

Einer meiner Kunden machte seinen Teich um knapp einen Meter tiefer. Hierzu schnitt er den Boden aus dem EPDM-Folienteich heraus, machte den Erdaushub, danach betonierte er Boden und Wände und kleidete das Becken mit Impermax Flüssigteichfolie aus. Die Besonderheit hierbei war, daß er die Impermax Folie direkt an die bestehenden EPDM-Folie anarbeitete. Das heißt im oberen Bereich hat sich am Teich eigentlich nichts verändert. Die Impermax Flüssigteichfolie verbindet sich Optimal mit den meisten Materialien, man muß nur die entsprechenden Primer verwenden.

Achtung es gibt auch Flüssigteichfolienprodukte die man nur bedingt für den Teichbau einsetzen kann, bei diesen Produkten mangelt es meist an der Schichtdicke und an der Dehnbarkeit im trockenen Zustand.
Die Impermax Flüssigteichfolie läßt sich bis zu 400% dehnen!

Ich hoffe euch hiermit etwas weitergeholfen zu haben.
 
Frage an Koigarten

Wenn Du meine Fotos ansiehst, meist Du, dass das Material optimal aufgetragen worden ist. Sind die Blasen normal?

Und kannst Du noch etwas zur Dauerhaftigkeit sagen? Ich bin einfach nicht so sicher, weil das Material im Teichbau scheinbar noch nicht oft gebraucht wurde. Folienhersteller geben z.T. auf Ihre Produkte 20 Jahre Garantie! Wie sieht das mit Impermax aus?

Und, da Du es selber verwendet hast, wie war der Anstrich? Hast Du es im Freien verwendet? Ich nehme an, dass Du dann alles während des Trocknen abdecken musstest.

Und meinst Du, dass die Abdichtung des Betonbeckens (siehe ober Fotos Visualisierung), welches mit den EXS-Platten ausgekleidet ist, funktioniert und daurerhaft ist?

Oliver aus Zürich
 
Die beiden Teiche die ich selbst mit Impermax abgedichtet habe, wurden im Juni und Juli bearbeitet bei Temperaturen über 25°C, es wurde keine Blasenbildung festgestellt, was ich auch von meiner Kundschaft noch nie gehört habe. Die Beschichtungen wurden von mir im Freien gemacht ohne Abdeckung und zum Teil bei direkter Sonneneistrahlung.
War es bei Ihrer Verarbeitung evtl. zu kalt oder hatten sie durch eine sehr poröse Walze evtl. Lufteinschlüße?

Es ist gut wenn jemand auch mal über Probleme berichtet, nur so können wir auch den anderen Teichbauern helfen Fehler zu vermeiden.

Machen Sie doch noch einen Versuchsstück mit der Impermax Teichfolie, denn ich kann mir das mit den Blasen nach meinen eigenen Anstrichen kaum vorstellen.
Vielleicht schreiben auch noch andere Anwender der Impermax flüssigen Teichfolie einen Bericht in diesem Forum.
 
Da hab ich mal ne private Homepage gelesen, in der jemand ein Tagebuch geführt hat ( Teichneubau mit Impermax)

Wie issen das rechtlich, kann ich den link hier reintun? Oder gibt das Ärger.

Der hat alles in Wort und Bild beschrieben.
 
Ein Link ist ein Verweiss, du zitierst ja nicht noch gibst du es als deine Arbeit aus. Und solange du als Quelle den Autor nennst kann da kein Mensch was dagegen haben.
 
Oben