Flossenfäule?! Oder was ist das?

Hollowman01

Mitglied
Hallo,

ich wende mich an Euch, weil ich mich leider hiermit nicht auskenne.
Wir haben schon 20 Jahre einen Teich mit 3 großen Koi und ca. 50 kleiner Fische von 2cm bis 10 cm. Alles Nachwuchs.
Jetzt haben wir vor 2 Monaten den Teich umgebaut. Neue Folie, etc.
Inhalt sind 20.000 Liter bei einer maximalen Tiefe von 1,40 Meter.
Wir haben seid dem 01.07. ein Cheopsfilter mit einer 55 Watt UVC Lampe, der von einer Oase Aquamax Eco 12.000 beliefert wird. Ach ja und einen Skimmer.
So, das ist der IST Zusatnde.
Jetzt ist uns aufgefallen das bei einem ca. 10cm langen Fisch die komplette Schwanzflosse fehlt. Wir haben uns da keine Gedanken drüber gemacht.
Jetzt ist uns aber aufgefallen, dass ein zweiter schwarzer und ein "Goldfisch" das selbe Problem haben.
Nach einigen Versuchen haben wir es geschafft den Goldenen zu fangen.
Wir haben die angehangenen Bilder gemacht und Ihn wieder frei gelassen.
Könnt Ihr mir sagen, ob das diese Bakterielle Flossenfäule ist und was wir tun können? Woran liegt es.
Wasserqualität ist gut. Habe ich eben noch einmal geprüft. Lediglich die Gesamthärte ist an der Grenze nach oben.
Nitrat, Nitrit etc. alles ok.
Ich brauche dringend die Hilfe von Euch Experten.
Hoffe das ich alles wichtige geschrieben habe.

Vielen lieben Dank schon mal

Daniel
 

Anhänge

  • PICT2547.JPG
    PICT2547.JPG
    405,8 KB · Aufrufe: 152
  • PICT2551.JPG
    PICT2551.JPG
    363,8 KB · Aufrufe: 191
Erstmal

Entscheide dich für Goldfische oder Koi.

Die Fischsorte die du nicht hältern möchtest ,bitte aus den Teich entfernen.

Der Bakterindruck ist bei den nicht eingelaufenen Teich zu hoch.

Das bedeutet :

Nicht füttern
Jeden Tag 10 Prozent Wasserwechsel machen
Gammelecken suchen
Sauerstoff erhöhen

Den Teich leicht aufzusalzen wäre auch eine möglichkeit.

Zu hoher Bakteriendruck entsteht nicht bei einen intakten Biologie im Teich.

Gutes Wasser (Biologie) und alles wird wieder gut.

Ich würde alle Goldfische verschenken.

Einen kanst du als Andenken behalten,der kann sich nicht vermehren.

Bei den Fischbesatz ohne eingefahrene Biologie ist das aber kein Wunder.

Entschuldige für die klaren Worte,ich schreib nur das was ich machen würde bez. denke.

:wink:
 
Danke schon mal.
Es sind 2 goldis drin.
Einer 10 cm einer 5 cm. Denke nicht das die bei 20.000 Litern stören, oder?
Es sind wie gesagt 3 grosse drin und der Rest sind alles ganz ganz kleine.

Meinst du das es die Flossenfäule durch Bakterien ist?
Wir haben übrigens aus dem alten Teich gute 5.000 Liter in den neuen geleitet und dann langsam aufgefüllt. Dann nach ein paar Wochen den Filter in betrieb genommen. Wasser ist jetzt klar.
 
Hi Daniel,

warum wendest Du Dich nicht mal an den Filterverkäufer :wink:

Bist doch beraten worden beim Kauf, oder ?

Michael hat Dir schon die ersten Schritte beschrieben.

Viel Erfolg,
 
Es gibt noch eine andere Geschichte die ich die Jahre über öfter beobachtet habe.

Bei eng besetzten Becken ,z.b eine IH neigen Koi die dicht an der Natur sind.

Karasugoi,Shusi,Asagi etc. dazu einen Fisch der stark angeschlagen ist zu Jagen und reissen an den Flossen um diesen Schwimuntüchtig zu machen.

Habe dieses im Winter in der IH erlebt ,ein Yamabuki bekam eine Rückgradverkrümmung.

So habe ich den im Winter einzelnt setzen müsssen.

Die Flosse war hinten zu 70 Prozent weg,ist aber nachgewachsen und die Rückgradgeschichte wurde wieder besser.

Der wurde in der IH Regelrecht getrieben und die anderen Koi haben richtig an dier Flosse gerissen.

Trotzdem habe ich den Fisch verschenkt,und den erzählt das es jederzeit wiederkommen kann.

Das ist aber wirklich ganz selten.

Meistens ist es Bakteriendruck,der das auslöst.
Leider kann man Bakteriendruck nicht messen.

Aber mit Wasserwechsel und leichten aufsalzen kann man das senken.


Medikamente erinzusetzen wäre bei einer nicht intakten Biologie ,kontraproduktiv.
 
Ok. Danke für den Tipp.
Ist wirklich schade. Bin froh das dascwasser klar ist und sie fressen kommen und dann so was. Platz genug haben sie. Der gleiche besatzbwarvdamals in 7.000 Litern.
 
Ja aber Fische wachsen und wir füttern ja auch gerne etwas mehr.

Dias Einlaufen einer Wasserbiologie geht nicht von heute auf morgen.

Es gbt viele Parameter die wir gar nicht oder selten messen,welche aber auch sehr wichtig ist.

Das Wasser wird sich aber sicher einregulieren nur das dauert seine Zeit.

Solange müssen wir halt helfen und Wasserwechsel machen.

Nur 50 Nachzuchten,Goldfische und die Koi ist doch schon eine ganze menge.

Die Können eh nicht alle bleiben ,also verhindere bitte das die Goldfische sich vermehren können.
 
Ich wundere mich ja schon länger das fast keiner auf diese fragen antwortet.

Wundere mich jetzt nicht mehr.

Hau rein das Zeug es gibt auch noch andere Hersteller mit blauen und grünen Zeug.

Erst Abstrich ,danach behandlung :frech: .

Aber bei nicht eingelaufener Wasserchemie würde ich nur im Notfall ,aber :wink:
 
Oben