FlowFriend

Wichtig ist vor allem, daß man sie über einen Controller wie zB Raspberry (oder bei anspruchsvolleren Projekten mit entsprechenden Boards) ansprechen und steuern kann!!! Wenigstens irgendeine Schnittstelle, völlig egal was für eine.
Alles andere ist sinnlos. Ich kann jedes Ventil, jeden Schieber, jede Lampe und Pumpe oder sonstiges Spielzeug über Handy oder Laptop (alles was nen Browser hat) steuern und schalten, sowie sämtliche Sensorwerte auf einer GUI anzeigen lassen. Selbstverständlich auch mit programmierten Steuerungsaufgaben (Datum, Uhrzeit, Temperaturen...).
Das System auf dem alles läuft ist übrigens openHab (macht auch Haustechnik wie Heizung, Lichter, Telefon, Fernsehr, Rollläden, Kameras, Türen/Tore... etc - halt alles, was mit Strom betrieben wird), falls wer ebenfalls an ein wenig zeitgemäßem Luxus interessiert ist. Sehr ambitioniertes und komfortabeles System. Sehr zu empfehlen und vor allem open source!!! D.h. umsonst!
Hoffe die machen nicht wieder son Blödsinn, daß man nur wegen dieser Pumpe in den Schacht kriechen muss (wäre für mich jedenfall ein absolutes KO Kriterium!). War ehrlich gesagt von dem Vorgänger deswegen ziemlich angepisst und habe ihn auch nicht gekauft. Da nützen mir auch ach so tolle Werte nichts.
Wird ja eigentlich mal Zeit, daß die auch mitbekommen, daß wir im 21 Jahrhundert angekommen sind und nicht mehr mit Stöcken und Strippen steuern oder wie im alten Äqypten die Rinne freibuddeln bzw ne Schippe Sand reinkippen.
Sobald wer also ne Info darüber hat bitte immer her damit! Ausser Gerüchten hab ich noch nichts vernommen.
 
FF

Hallo ,

ich habe da mal eine Frage an die Experten. Bei mir ist eine RITZ Blockpumpe im Einsatz. Diese Pumpe " braucht " eine Wassersäule von mindestens 120cm damit sie nicht kavitiert.

Durch eine geplante neue Trommelfilter Anschaffung, mache mir gerade Gedanken über ein Redundant System, inklusive Pumpe.

Ich habe eine zweite Ritz. Finde aber eine Flowfriend Aufgrund der günstigeren Energiedaten als eine interessante Alternative.

Wie müsste ich mir das bei einer Flowfriend vorstellen ? Trocken aufstellen und ohne die 120cm Wassersäule die die RITZ braucht, verrohren ? Also zum Beispiel nur 100cm unter dem Einlauf in den Trommler aufstellen ?
 
Re: FF

Ralf Friedrich schrieb:
Hallo ,

ich habe da mal eine Frage an die Experten. Bei mir ist eine RITZ Blockpumpe im Einsatz. Diese Pumpe " braucht " eine Wassersäule von mindestens 120cm damit sie nicht kavitiert.

Durch eine geplante neue Trommelfilter Anschaffung, mache mir gerade Gedanken über ein Redundant System, inklusive Pumpe.

Ich habe eine zweite Ritz. Finde aber eine Flowfriend Aufgrund der günstigeren Energiedaten als eine interessante Alternative.

Wie müsste ich mir das bei einer Flowfriend vorstellen ? Trocken aufstellen und ohne die 120cm Wassersäule die die RITZ braucht, verrohren ? Also zum Beispiel nur 100cm unter dem Einlauf in den Trommler aufstellen ?

:lol:
 
Moinsen,

richtig die FF ist nicht selbst ansaugend, wie die meisten „Energiesparpumpen“

um Kavitation aus dem Wege zu gehen, langt 500mm in DN110, Saugseitig

Gruß
Andre
 
Hier geht es um die FlowFriend und nicht um die neue FlowFriend PRO und von der FlowFriend gibt es vom Hersteller genaue Angaben und diese wurden auch schon mehrfach durch Vergleichsmessungen bestätigt!

VG,
Stephan
 
sorry stephan,

überlesen, ging ja auch schon um die ff pro hier.... und ich denke mal das das neue Modell in Arcen wohl die Pro sein wird.

viele grüße
torsten
 
Ja,das neue Modell ist die FF-Pro,wobei ich auch nicht weiß,ob die Pro die normale FF ersetzen wird/kann,da ich nicht weiß,welche Förderhöhen mit xFlow möglich sind. Deshalb geh ich davon aus,dass Ralf schon die "Normale" meint,denn er muss ja 1m machen zum Trommler und da sind Messergebnisse vorhanden und somit kann er nur die "Normale" meinen.

VG,
Stephan
 
Oben