Forellenfutter!?!?

Warum nehmt ihr nicht Karpfenfutter/Pellets
die Zusammenstellung ist doch viel mehr auf Karpfen abgestimmt als Forellenfutter.
 
Hallo,

ein Forellenfutter ist wie der Name vermuten läßt für Forellen.
Es paßt aus 2 Gründen nicht :

1. stimmt das Eiweißprofil der Nahrung nicht mit dem Eiweißprofil überein
die ein Koi braucht. Folge ein Großteil wird nicht in Muskel umgesetzt
sondern verbrannt. Folge Verfettung, schlechter Futterquotient ca 3
ein Topquotient wäre 1,2 d.h. 1,2 kg Futter ergeben 1 kg Fisch.
weitere Folge unnötige Wasserverschmutzung

2. es handelt sich um ein Futter für die Fischmast. Wollt ihr eure Koi
mästen und dann grillen ??? dann ist das Futter gut.
Da Forellen spätestens nach 2 Jahren verbraten werden, gibt es
keine Untersuchungen wie sich das Mastfutter langfristig auf das
Tier auswirken würde.

Übrigends Katzenfutter beim A.. Süd ist noch billiger.

Wenn ich lauter Grotten um 5 € im Teich habe ist das Futter sicher angemessen, wenn ich aber meine Koi "liebe" und will , daß sie groß,
stark werden und lange gesund bleiben, dann würde ich über eine
adäquate Ernährung nachdenken.
Jetzt höre ich schon wieder " ... am Burger stirbt auch keiner ... "
richtig, nicht sofort !!
Laßt es Euch und Euren Koi schmecken !! :shock:

Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
1. stimmt das Eiweißprofil der Nahrung nicht mit dem Eiweißprofil überein
die ein Koi braucht. Folge ein Großteil wird nicht in Muskel umgesetzt
sondern verbrannt. Folge Verfettung,
Schwachsinn. Verbrannt zur Energiegewinnung das ist richtig, das bedeutet aber nicht Verfettung. Lieber etwas zu viel Protein als zu wenig.
 
Ja klar. Was aber Wolfgang nur deutlich machen wollte ist, dass das Forellenfutter von seiner Zusammensetzung her für den Koi nicht geeignet ist.

Problem ist einfach, dass es zu viele Koifuttersorten gibt und keiner mehr weiß welches Futter im Preisleistungverhältniss angemessen ist.

Aber wie man auf Forellenfutter kommt ist mir fraglich !!!
 
wr schrieb:
Hallo,

ein Forellenfutter ist wie der Name vermuten läßt für Forellen.
Es paßt aus 2 Gründen nicht :

1. stimmt das Eiweißprofil der Nahrung nicht mit dem Eiweißprofil überein
die ein Koi braucht. Folge ein Großteil wird nicht in Muskel umgesetzt
sondern verbrannt. Folge Verfettung, schlechter Futterquotient ca 3
ein Topquotient wäre 1,2 d.h. 1,2 kg Futter ergeben 1 kg Fisch.
weitere Folge unnötige Wasserverschmutzung

2. es handelt sich um ein Futter für die Fischmast. Wollt ihr eure Koi
mästen und dann grillen ??? dann ist das Futter gut.
Da Forellen spätestens nach 2 Jahren verbraten werden, gibt es
keine Untersuchungen wie sich das Mastfutter langfristig auf das
Tier auswirken würde.

Übrigends Katzenfutter beim A.. Süd ist noch billiger.

Wenn ich lauter Grotten um 5 € im Teich habe ist das Futter sicher angemessen, wenn ich aber meine Koi "liebe" und will , daß sie groß,
stark werden und lange gesund bleiben, dann würde ich über eine
adäquate Ernährung nachdenken.
Jetzt höre ich schon wieder " ... am Burger stirbt auch keiner ... "
richtig, nicht sofort !!
Laßt es Euch und Euren Koi schmecken !! :shock:

Gruß Wolfgang

du willst uns also damit sagen...das fast alle koi-futter im handel für kois gut sind??? und das forellenfutter grundsätzlich schädlich ist????


kann man nicht so stehen lassen....
 
Hallo,

im Gegenteil, im Koifutterbereich gibt es nur ein paar Einäugige unter den
Blinden.
Hier geht es meistens nur um Profit, weniger um artgerechtes Futter.
Glaubt einer von Euch ein Koi holt sich das Futter im Weizenfeld ...???
Das sind nur aus Kostengründen halbwegs erträgliche Ersatzstoffe.

Hallo Comeback,

Die Futtergabe muß man schon selber sinnvoll steuern. Der Brennwert ist also zu beachten.

hier geht es nicht um die Futtergabe - das ist ein ganz anderes Thema, hier geht es um die Qualität des Futters bzw. um deren artgerechte
Zusammensetzung.

Schwachsinn. Verbrannt zur Energiegewinnung das ist richtig, das bedeutet aber nicht Verfettung. Lieber etwas zu viel Protein als zu wenig.

Da müßtest Du Dich noch ein wenig mit Biochemie beschäftigen vorallem mit der Eiweißsynthese.
Hier schon mal zum Einlesen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1026060903

http://www.amazon.de/Lehrbuch-Biochemie ... 352730519X

Gruß wolfgang
 
Hallo ,

noch ein paar logische :roll: Ergänzungen :

Wir haben eine Körpertemperatur von 37 Grad und müssen gegen die Schwerkraft uns aufrecht behaupten, brauchen also dazu schon viel Energie.

Ein Karpfen ist wechselwarm , benötigt also zur Stabilisierung seiner Körpertemperatur zur Umgebung kaum Energie, daneben schwebt er gemächlich durch den Teich, Absinken oder Auftauchen reguliert er mit der Schwimmblase und sind keine Kraftakte wie bei einem Schnorchler.

Eine Forelle steht im fließenden Wasser, muß sich also gegen die Strömung stemmen, springt nach Fliegen und ist ein quicklebendiger Fisch.
Allein deshalb verbraucht eine Forelle mehr Energie als der ansich träge Karpfen.

Was Du nun machst ist, daß Du einem der nur vor dem Computer sitzt
das Futter eines Hochleistungssprotlers gibst in der Hoffnung er wird davon fit.

Sowas klappt fast nur zwei Buchstaben unterscheidet die zwei ein e und ein zusätzliches t.

Fliegen für alle ( Koi und Forellen )

Gruß Wolfgang
 
Hallo Comeback,

ich war mir nicht sicher ob Du Protein kennst.

Aber Dein Kneifen spricht Bände.

Weißt Du ich brauche kein Internet, ich mußte das beruflich lernen, aber wenn ich Dir die diversen Lehrbücher nenne , wer weiß ob Du sie Dir kaufen würdest, deshalb für Dich die Hinweise wo Du kostenlos Dein Wissen hättest aktualisieren können.

Gruß Wolfgang

Du könntest Dein Cortisol durch Training abbauen, für´s Training aber spätestens 1 Stunde danach - besser kurz vorher - Eiweiß, sonst bringts nichts.
 
hi

ein teichwirt wird fette forellen nicht los--sondern nur forellen die muskelmasse haben :wink: zudem sind beim teichwirt die forellen in becken--teichen ohne besonders starke strömung.also müssten die alle zu fett sein wegen zu wenig bewegung.
es sind spezialisten die das futter erstellen und da ist einer ganz schnell weg wenn er minderwertiges futter an den fischwirt bringt.

der karpfen ist eigentlich ein flussfisch und ist nur wegen dem mensch in den teiche gekommen.
meine bekommen seit ca.6-7 jahre forellenfutter--aber fett ist davon keiner weil die ihren sport in meinem teich haben--gegen die strömungspumpe paddeln wie bekloppt :wink: die geht alle zwei stunden für ne halbe stunde an und ruck zuck stehen alle in der strömung und das freiwillig weil es ihnen einfach spass macht.

also nichts vorm pc sitzen. :lol:

wenn ich mir so manche karpfen-koi futtermittel von den werhten her anschaue wird mir nur schlecht.das teuerste daran ist das koibildchen auf der packung.

jeder sollte das füttern was er für richtig hält um seine fischchen gesund und munter zu halten :wink:

forellenfutter ist sehr wohl für koi zu gebrauchen ohne das der fisch fett wird oder schaden nimmt.

es sollte natürlich auch richtig gefüttert werden und nicht mit vollen händen in den teich :wink:
 
Oben