formel für den koibesatz im teich

Hallo zusammen,

es wurde eigendlich schon alles gesagt...

Es muss funktionieren und auf die Gegebenheiten abgstimmt sein...wobei ich einige Basics als unumstösslich sehe:

1. Mindestens 15.000l Gesamtvolumen
2. 10.000l für den ersten Koi, alle 2000 l für jeden weiteren Koi.
3. 10% Wasserwechselin der Woche
4. Ordentliche Vorfilterung ; mindestens Spaltsieb
5. vernüftige Biostufe mit mindestens 2 unterschiedlichen Filtermedien
6. an den Besatz angemessen Fütterung.
 
Beeheen schrieb:
http://fishcare.de/news/latest-news/was-ist-ueberbesatz.html
:wink:

Der nächste Level wäre dann Dosen mit Fisch in Tomatensoße, ist auch ganz schön lange haltbar. :)
Wobei, die sehen mir nicht Gesund aus, die haben immer Floßenklemmen.:roll:

Ja wir haben die Massentierhaltung gut im Griff, siehe Vogelgrippe, Schweinpest, Rinderwahnsinn, etc.
 
hansemann schrieb:
....mind. 2 unterschiedl. Filtermedien, vielleicht :lol:

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,

Warum nur vielleicht?

Ich kenne einige Teiche, die nur ein Medium fahren und bakterielle Probleme haben.....kommt ein zweites Medium dazu.....Problem weg oder besser....
 
Danke Beheen,
Das ist mal ein Artikel!
Pro und Contra, wenns gut läuft kann man besetzen wie man will?
Und wenn die Qualität der Tierhaltung nicht leidet geht alles was gewünscht ist...

Oder eben, zuviel Besatz ist der pure Stress....

Alles hat zwei Seiten, nur sollten die "Gedankenlosen" und die "Klugscheißer" etwas zusammenrücken und vom anderen annehmen. Ich denke dann wirds passen :freu:
 
Beeheen schrieb:
http://fishcare.de/news/latest-news/was-ist-ueberbesatz.html
:wink:
Moin
Wenn ich so ein Gewusel in meinem Teich hätte,könnte ich nicht entspannen.Das wär mir zu viel Stress.Entspannend ist,wenn die Paddler ruhig ihre Bahn zeihen und sich nicht über den Haufen schwimmen..............
 
Moin Ratze,

sieh das doch einmal anders herum: Auch ein Koi auf 3.000 l kann zuviel sein. Nämlich immer dann, wenn der Filter/das Gesamtsystem es nicht schafft, die abgegebene Menge an Ausscheidungen ordentlich aufzuarbeiten. Und diese hängt von der Futtermenge und -qualität ab. Also taugt das Volumen einfach nicht als Messlatte für "Überbesatz", was ja auch in der Diskussion wieder recht klar rauskommt.

Ein ganz andere Frage ist, welche Besatzdichte man persönlich als schön oder passend empfindet. Aber das ist keine Sachfrage, sondern eine emotionale.

Petro
 
Petro Wendelstain schrieb:
....Ein ganz andere Frage ist, welche Besatzdichte man persönlich als schön oder passend empfindet. Aber das ist keine Sachfrage, sondern eine emotionale....

Genau deswegen kommt mir kein Tosai in den Teich. ..die Lütten bringeb nur unruhe und stress in den Schwarm.....mein 13 ziehen entspannt Ihre Runden.
 
hallo,

ich möchte die fachkompetenz von Frau Dr. Lechleiters nicht
in frage stellen, ebenfalls möchte ich ihre wissen und positiven
engagement im bezug auf koi nicht bezweifeln.
aber diesen artikel sollte sie schnellstens noch einmal bearbeiten
und bezüglich eines Koi- Tierarztes gegebenen falls erweitern.
für mich ist er unvollständig und wenn überhaupt nur zu 75%
zutreffend.
gerade, und da sollte sie den stil an der wurzel fassen für 75%
der koi- halter ist er irreführend. da macht es auch nichts weg,
wenn sie von wasserquallität und filterung schreibt. ihr beispiel
stellt für mich eine fehlinterpretation dar.

michael
 
Koikoi0 schrieb:
hansemann schrieb:
....mind. 2 unterschiedl. Filtermedien, vielleicht :lol:

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,

Warum nur vielleicht?

Ich kenne einige Teiche, die nur ein Medium fahren und bakterielle Probleme haben.....kommt ein zweites Medium dazu.....Problem weg oder besser....

Hallo Dirk,

ich kenne die Empfehlung HelX und Japanmatten, es wird meist die schnellere Besiedelbarkeit der Japanmatten im Frühjahr bzw. nach Behandlungen genannt. Geht es in diese Richtung?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Michael,
michael w schrieb:
da macht es auch nichts weg,
wenn sie von wasserquallität und filterung schreibt. ihr beispiel
stellt für mich eine fehlinterpretation dar.
der Artikel ist für mich wenig zielführend.

Zitat FISHCARE: Ein leistungsfähiger und gut eingefahrener Filter, eine an die Fischmenge, die Fischgröße und die Jahreszeit angepasste Ernährung, sowie eine gute Sauerstoffversorgung und ausreichende (besser großzügige) Wasserwechsel lassen auch hohe Haltungsdichten zu.

In der Realität ist doch der umgekehrte Weg für den Koihalter praktikabler. Sprich, die Anpassung der Besatzdichte an das vorgegebene System. Letztlich entscheidet die Fischmenge (Größe oder Gewicht durch Größe ermittelt), alle diese Angaben/Empfehlungen sind meist Näherungswerte für ein optimales System eines erfahrenen Koihalters. Bleibt man unter den Richtwerten ist das ganze System einfacher/stabiler, ist man über den Richtwerten wird das ganze System schwieriger/instabiler. Ein Vergleich zur Aquakultur ist immer problematisch und meist nicht so zielführend. Warum? Die Haltung bzw. die Systeme/Praktiken in der professionellen Aquakultur und die der meisten Hobbyteiche unterscheiden sich doch erheblich voneinander.

Zitat Fishcare: Überbesatz im Koiteich ist im Wesentlichen eine Funktion aus Futtergabe und Filterleistung, nicht aus Wasservolumen und Fischmenge.

Man kann es auch umgekehrt formulieren: Überbesatz (besser Besatzdichte) ist im Wesentlichen eine Funktion aus Fischgewicht und Systemleistung, nicht aus Wasservolumen und Futtermenge (da diese von der Fischmenge bedingt wird).

Praktisch gesehen, es ist doch wohl meist einfacher/billiger einige Koi abzugeben, wenn durch Wachstum/Menge das System überfordert wird, anstatt das System aufzurüsten. Passt Fischmenge und System nicht zueinander versucht das die Natur zu regeln. Die Natur ist da sehr einfallsreich.
 
Hallo Hans,

hansemann schrieb:
...ich kenne die Empfehlung HelX und Japanmatten, es wird meist die schnellere Besiedelbarkeit der Japanmatten im Frühjahr bzw. nach Behandlungen genannt. Geht es in diese Richtung?...

Auch....

Meine Therorie ist, welche ich nicht belegen kann, das Bakterie A gerne auf ruhendem Kunstoff sitz, Bakterie B gerne auf bewegten Kunststoff, Bakterie C gerne auf Keramik, Bakterie D gerne auf Siporax usw.....
Wenn nun nur Helix im System ist, hab ich nur einen Teil der möglichen Bakkis, die beim Matreilamix vorhandens ein könnten, um die Nitrifikation in allen Situationen ( Jahreszeiten/ Medikation/Stress usw. ) optimal umsetzten zu können.

Das kann zu Problemen führen!!!!
 
michael w schrieb:
hallo,

ich möchte die fachkompetenz von Frau Dr. Lechleiters nicht
in frage stellen...l

Hast du das nicht gerade? :D :D :D

Ich würde das aber mit unterschreiben..zumindest im Bezug auf diesen Text und auf meine persönlichen Erfahrungen an einem Ihrer Kundenteiche! :D :D
 
Oben