formel für den koibesatz im teich

Hallo Mikrobe,

Du sagst mit anderen Worten nichts Anderes aus als die fischcare-News: Es gibt eben keine für Koiteiche allgemein anwendbare Formel, die das Wasservolumen mit dem Fischbestand in Beziehung bringt.

Aber was bezweckst Du mit Deiner Beurteilung "nicht zielführend"? Die fischcare-News stammt vom Oktober letzten Jahres und ist somit keine Antwort auf die Ausgangsfrage dieses Threads. Sie stellt auch keine Empfehlung dar, sondern greift einfach die unpassende Anwendung eines nicht definierten Begriffs auf.

Petro
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Hans,

hansemann schrieb:
...ich kenne die Empfehlung HelX und Japanmatten, es wird meist die schnellere Besiedelbarkeit der Japanmatten im Frühjahr bzw. nach Behandlungen genannt. Geht es in diese Richtung?...

Auch....

Meine Therorie ist, welche ich nicht belegen kann, das Bakterie A gerne auf ruhendem Kunstoff sitz, Bakterie B gerne auf bewegten Kunststoff, Bakterie C gerne auf Keramik, Bakterie D gerne auf Siporax usw.....
Wenn nun nur Helix im System ist, hab ich nur einen Teil der möglichen Bakkis, die beim Matreilamix vorhandens ein könnten, um die Nitrifikation in allen Situationen ( Jahreszeiten/ Medikation/Stress usw. ) optimal umsetzten zu können.

Das kann zu Problemen führen!!!!

Hallo Dirk,

:thumright:

Viele Grüße
Hans
 
tja, es ist schon echt erstaunlich das fishcare immer wieder gerade frisch hier im Forum diskutierte Themen in ihren news hat, dann kann sie auch gleich selber sich hier outen, das würde vielleicht dem ein oder anderen helfen.......

Gut, dieser Beitrag ist etwas älter, aber ich denke das mit etwas suche ein entsprechender threat-opener hierzu zeitgleich gefunden wird.

viele grüße
torsten
 
Hallo Petro,
Petro Wendelstain schrieb:
Du sagst mit anderen Worten nichts Anderes aus als die fischcare-News: Es gibt eben keine für Koiteiche allgemein anwendbare Formel, die das Wasservolumen mit dem Fischbestand in Beziehung bringt.
ich sage, es gibt einen Richtwert für einen optimalen Teich, 65 cm Koi pro 1000 Liter. Wenn ich einen solchen Teich habe, mit entsprechendem Wissen über Koihaltung gepaart, kann ich diesen Besatz ausreizen.
Petro Wendelstain schrieb:
Aber was bezweckst Du mit Deiner Beurteilung "nicht zielführend"? Die fischcare-News stammt vom Oktober letzten Jahres und ist somit keine Antwort auf die Ausgangsfrage dieses Threads.
Ich habe diese News nicht hier eingeführt.
Petro Wendelstain schrieb:
Sie stellt auch keine Empfehlung dar, sondern greift einfach die unpassende Anwendung eines nicht definierten Begriffs auf.
Nicht zielführend habe ich deshalb geschrieben, weil beim ersten lesen des Artikels für mich der Eindruck entstanden ist, die Reduzierung der Futtermenge, oder die Änderung der Futtermarke, reicht aus und der Koihalter ist die Probleme bei Überbesatz (wie auch immer der definiert ist) los. Das halte ich für unbedarfte Koihalter, und die gibt es leider mehr als genug, die einen solchen Artikel lesen für die falsche Botschaft. Ich halte für diese Klientel die Einstellung "es kann ruhig etwas mehr sein" für zweifelhaft.
 
Ich stelle mir die Frage des "Überbesatzes" einfach immer von der anderen Seite.
Ich Persönlich möchte trotz guter Technik / Biologie / EBF / SK / Heizung und einiger Jahre Erfahrung bei 40qm3 nicht mehr wie 15 - 18 Paddler haben.

Warum?

Ich kann zwar vieles Steuern, Regeln, Messen und wenn es sein muss auch selber sofort Behandeln etc.

Was ich aber nicht 100% kann, auszuschließen das zb. mal 2 Tage keine Technik da ist bzw. sie ausgefallen ist warum auch immer.

Dann möchte ich halt das es meinen Paddlern immer noch gut geht und nicht alles auf der Kippe steht.
Also sollte man sich einfach die Frage stellen wie lange können meine Koi gut leben wenn es zum Totalausfall kommt? Da sind mir 24h einfach zu wenig.

Mir Persönlich ist ein Teich bekannt wo auf guten 13 - 14qm3 sage und schreibe 28 richtige Brummer schwammen. Der kleineste mit knapp an die 70 cm und alles richtig teure Japaner.
Wasserwerte etc. alles ok und die Fische bis auf Ausnahmen immer Gesund. Der Besitzer wusste alles gut zu händeln und die Technik war vom feinsten.
Irgendwann kam es leider zum Stromausfall mit dem Resultat das die Fische welche Morgens noch schwammen am selben Abend bis auf 2 stück alle Tod waren.

Auch wenn es den Fischen immer gut ging und der Besitzer seinen Teich perfekt im griff hatte, so ist dies für mich trotzdem ein klarer Überbesatz.
 
Mikrobiologie schrieb:
ich sage, es gibt einen Richtwert für einen optimalen Teich, 65 cm Koi pro 1000 Liter.

Das korrespondiert mit der alten Formel von einem ausgewachsenen Koi auf mindestens 1000 Liter. Jumbos mal außen vor gelassen.

Bei einem Teich nach Stand der Technik, was Filterung, Umwälzrate und Wasserwechsel betrifft, ist das machbar.

Weniger Koi auf die Wassermenge ist natürlich gern gesehen. ;-)

Gruss,
Frank
 
Hallo Mikrobe,

Du bist aber recht mutig. Gerade der "unbedarfte Koihalter" geht doch häufig davon aus, dass sein Teich optimal eingerichtet sei. Schließlich hat er ihn sich ja vom Fachmann bauen lassen. Wenn dieser Koihalter beim "ersten Lesen" des von Dir genannten Richtwertes auf die Idee kommen sollte, diesen mit großen Koi auszunutzen, dann kann er ganz böse auf die Nase fallen. Denn je nach den Umständen kann er bei Fütterung auf Wachstum schon nach ein bis zwei Tagen kritische Ammoniakwerte erreichen.

Deshalb bleibe ich bei der Auffassung, dass Angaben in Zentimetern, Kilogramm oder Stückzahl pro 1000 Liter Teichvolumen erst gar nicht genannt werden sollten. Denn ausschlaggebend ist immer die tatsächliche Wasserqualität. Und die gehört zumindest von unerfahrenen Koihaltern laufend überwacht. Sehr bescheiden anfangen und nur langsam und kontrolliert steigern.

Petro
 
Mikrobiologie schrieb:
ich sage, es gibt einen Richtwert für einen optimalen Teich, 65 cm Koi pro 1000 Liter.

Hallo Mikrobe

Das hört sich für mich so an als wenn es wünschenswert wäre. Die wenigsten werden so einen "optimalen" Teich haben, denn dann solte man ein redundantes System samt Notstrom haben was im Notfall alleine anläuft.

Diese Besatzdichte erinnert mich stark an die aktuelle Hühnerhaltung. Scheint da auch optimal zu sein, denn es kommen gesunde Eier raus.

Ich glaube unsere Fische wünschen sich eher maximalen Platz anstatt maximale Technik. Da kann man dann auch beruhigt ein paar Tage weg fahren.

Mein ältester Koi ist ca. 30Jahre alt, ob er das in dem von dir beschriebenen optimalen Teich auch geworden wäre?

65cm sind ungefähr 4,9kg Fisch.
Ich seh da 1Kg Fisch pro 1000l schon als hoch an im normal Fall.

Gruß
Norbert
 
Hallo Petro,
Petro Wendelstain schrieb:
Gerade der "unbedarfte Koihalter" geht doch häufig davon aus, dass sein Teich optimal eingerichtet sei. Schließlich hat er ihn sich ja vom Fachmann bauen lassen.
das sehe ich auch als kritischen Punkt.
Petro Wendelstain schrieb:
Wenn dieser Koihalter beim "ersten Lesen" des von Dir genannten Richtwertes auf die Idee kommen sollte, diesen mit großen Koi auszunutzen, dann kann er ganz böse auf die Nase fallen. Denn je nach den Umständen kann er bei Fütterung auf Wachstum schon nach ein bis zwei Tagen kritische Ammoniakwerte erreichen.
Wenn diese Koihalter das rot eingefärbte meiner vorherigen Aussage ernst nehmen sehe ich kein Problem.
Mikrobiologie schrieb:
ich sage, es gibt einen Richtwert für einen optimalen Teich, 65 cm Koi pro 1000 Liter. Wenn ich einen solchen Teich habe, mit entsprechendem Wissen über Koihaltung gepaart, kann ich diesen Besatz ausreizen.
Besser wäre noch gewesen ein maximal, sprich maximal 65 cm einzufügen.
Petro Wendelstain schrieb:
Denn ausschlaggebend ist immer die tatsächliche Wasserqualität. Und die gehört zumindest von unerfahrenen Koihaltern laufend überwacht. Sehr bescheiden anfangen und nur langsam und kontrolliert steigern.
Bei diesen Aussagen bin ich voll auf Deiner Seite.
 
Hallo Norbert,
Geisy schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
ich sage, es gibt einen Richtwert für einen optimalen Teich, 65 cm Koi pro 1000 Liter.
Das hört sich für mich so an als wenn es wünschenswert wäre.
wünschenswert ist das nicht unbedingt.
Geisy schrieb:
Ich glaube unsere Fische wünschen sich eher maximalen Platz anstatt maximale Technik.
Die Wünsche ihrer Fische können und/oder wollen die meisten Koihalter gar nicht erfüllen. Den maximalen Platzbedarf (sprich, wie in der Natur vorhanden) kannst Du kaum bieten.
Geisy schrieb:
Mein ältester Koi ist ca. 30Jahre alt, ob er das in dem von dir beschriebenen optimalen Teich auch geworden wäre?
Ich empfehle Dir einen Mikroskopiekurs bei Thanner mit gleichzeitiger Besichtigung seiner Koihaltung. Da lernst Du was und siehst auch noch was geht bei entsprechendem (Fach)Wissen bezüglich Besatzdichte. Dort schwimmen Koi mit einem Alter, zum Vergleich ist Deiner ein junger Spund. :wink:
 
Hallo Dennis,
Dennis.D schrieb:
Ich Persönlich möchte trotz guter Technik / Biologie / EBF / SK / Heizung und einiger Jahre Erfahrung bei 40qm3 nicht mehr wie 15 - 18 Paddler haben.
das finde ich eine gute Einstellung.
Dennis.D schrieb:
Auch wenn es den Fischen immer gut ging und der Besitzer seinen Teich perfekt im griff hatte, so ist dies für mich trotzdem ein klarer Überbesatz.
Das sehe ich etwas anders. Unglücksfälle ziehe ich in der Regel nicht zur Argumentation heran.
Nur so als Beispiel; wenn jemand Formalin überdosiert sage ich noch lange nicht, Formalin sollte man nicht anwenden.
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Hallo Hans,

Meine Therorie ist, welche ich nicht belegen kann, das Bakterie A gerne auf ruhendem Kunstoff sitz, Bakterie B gerne auf bewegten Kunststoff, Bakterie C gerne auf Keramik, Bakterie D gerne auf Siporax usw.....
Wenn nun nur Helix im System ist, hab ich nur einen Teil der möglichen Bakkis, die beim Matreilamix vorhandens ein könnten, um die Nitrifikation in allen Situationen ( Jahreszeiten/ Medikation/Stress usw. ) optimal umsetzten zu können.

Das kann zu Problemen führen!!!!

Hallo Dirk,

:thumright:
:frech:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Hallo Hans,

Meine Therorie ist, welche ich nicht belegen kann, das Bakterie A gerne auf ruhendem Kunstoff sitz, Bakterie B gerne auf bewegten Kunststoff, Bakterie C gerne auf Keramik, Bakterie D gerne auf Siporax usw.....
Wenn nun nur Helix im System ist, hab ich nur einen Teil der möglichen Bakkis, die beim Matreilamix vorhandens ein könnten, um die Nitrifikation in allen Situationen ( Jahreszeiten/ Medikation/Stress usw. ) optimal umsetzten zu können.

Das kann zu Problemen führen!!!!

Hallo Dirk,

:thumright:
:frech:
:?: :shock: :lol:
 
Oben