Frage zu einer Rohrpumpe

hi

Münsteraner schrieb:
Jedenfalls ist die Pumpe sehr gut hörbar, wenn man nur einen Meter daneben sitzt. Müssen wir immer zwei große Handtücher drauflegen, damit Ruhe ist.

denkst du darann das der motor so abgedeckt eventuel nicht genug kühlung bekommt und dir abkackt :?:

meine ep 28000 verbraucht 100watt :wink:
 
Racamaja schrieb:
Hallo Münsteraner :-)

Münsteraner schrieb:
Naja, aber die EP 33000 verbraucht ja immerhin doppelt so viel Strom wie die EP 200...

:?: :?:

Ich glaube Du bringst da was durcheinander:

EP200 28000 l/h,Motor Output 50W,Stromverbrauch 115W

EP 33000 l/h(EP300?),Motor Output 80W,Stromverbrauch 150W

EP 38000l/h(EP400?),Motor Output100W,Stromverbrauch 164W

Quelle:www.aquarium.lu

Habe meine EP200 dort gekauft !

Verbessere mich,wenn dem nicht so ist !


Gruß Ralph :wink:

Hallo Ralph,

so ist es und deckt sich auch mit meinen TATSÄCHLICH gemessenem Stromverbrauch. Ich habe eine 38.000 und eine 200er getestet, die 200er nahm sich bei meiner Verrohrung um die 130 Watt, die 38.000er um die 150 Watt.
Dimmbar ist die 38000er nicht (Pumpe bleibt nach einigén Stunden stehen), die 200er schon, aber nicht der "Bringer" :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Racamaja schrieb:
Hallo Münsteraner :-)

Münsteraner schrieb:
Naja, aber die EP 33000 verbraucht ja immerhin doppelt so viel Strom wie die EP 200...

:?: :?:

Ich glaube Du bringst da was durcheinander:

EP200 28000 l/h,Motor Output 50W,Stromverbrauch 115W

EP 33000 l/h(EP300?),Motor Output 80W,Stromverbrauch 150W

EP 38000l/h(EP400?),Motor Output100W,Stromverbrauch 164W

Quelle:www.aquarium.lu

Habe meine EP200 dort gekauft !

Verbessere mich,wenn dem nicht so ist !


Gruß Ralph :wink:

Ich hoffe doch nicht, dass ich da was durcheinander bringe!

Die EP 200 ist im Datenblatt mit 75 Watt Stromverbrauch bei 26000 l/h bezeichnet, die EP 28000 mit 115 Watt bei 28000 l/h. Diese beiden Pumpen muss man eindeutig auseinander halten. Kann mir mal einer verraten, warum diese beiden Pumpen immer durcheinander gebracht werden?

Und ich habe die Leistungsaufnahme von der EP 200 gemessen. Es sind tatsächlich 73 Watt und somit mehr als 30 % weniger als die EP 28000. Das sind so signifikante Unterschiede, dass es zwei unterschiedliche Pumpen sein müssen.

@Lobo: Hast ja echt, dass eine Pumpe eine ordentliche Kühlung braucht. Ich decke die Pumpe daher nur von Oben an. Die Hitze kann immernoch durch die unten liegenden dafür vorgesehenen Lüftungsschlitze entweichen.
 
Hallo Münsteraner :)

ich habe leider bis jetzt nur die EP200 /28000 l/h am laufen und habe bei dieser Pumpe lt Energiemeßgerät nur einen Verbrauch von 67Watt!!Das es sich um evtl.2 verschiedene Pumpen(EP200 --> EP28000) handeln soll ist schon möglich,was sich an den genannten Verbrauchswerten(67W bei mir,73W bei Dir,100W bei LOBO,135W bei Hansemann) evtl feststellen läßt aber auch sicher mit der Verrohrung am bzw im Teich zu tun hat!

So,habe gerade mal kurz den Stromverbrauch der EP200 bei verschiedenen Schieberstellungen(110er Zugschieber) gemessen:

Schieber ganz auf --> 66W
Schieber halb zu --> 85W
Schieber ganz zu --> 123W

Welche Literleistungen in den einzelnen Stellungen anliegen weiß ich aber nicht!
Meine auch, das ich im Netz schon gelesen habe das es farblich gekennzeichnete Motoren(gelb oder weiß )gibt,die vom Verbrauch aber auch von der Standzeit her unterschiedlich sein sollen.Vielleicht hat das hier im Forum ja auch schon der ein oder andere User gelesen !?

Habe mir am Sonntag noch eine EP300 gekauft und warte nur noch drauf daß die schnellstmöglich eintrifft.Werde sie dann gleich montieren und dann hier im Forum mitteilen welche Verbrauchswerte die dann hat.Dann werde ich ja sehen ob die Pumpe das doppelte gegenüber der EP200 braucht!!

Anbei noch ein Bild wie ich meine Pumpe angeschlossen habe!!

Gruß Ralph :)
 

Anhänge

  • SL272595.1.jpg
    SL272595.1.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 387
Hallo alle!

Ich hab seit 1 Jahr die EP 38000, nach 2 Tagen war eine Motorwickelung kaputt. Auf Garantie zurück nach lu, 2 Tage später neue Pumpe da, absolut kundenfreundliche Abwicklung.
Bin mit neuer Pumpe 100% zufrieden. Läuft leise, untertags nicht zu hören, am Abend, am Steg, 1m neben Pumpe, ganz leises Laufgeräusch,
in 5m Abstand nicht mehr zu hören.
Wie schon geschrieben, leider nicht dimmbar, Motor wird zu warm und Schutzschaltung regelt ab. Am nächsten Tag lief sie wieder ohne Probleme.
Habe insgesamt ca. 12m 110er Verrohrung mit insgesamt 4x90Grad Richtungsänderungen (immer mit 30-Grad Bögen realisiert).
Ca. 15cm Höhendifferenz, gemessener Verbrauch 127 Watt!
Wie gesagt, bin total zufrieden mit Pumpe!

Meine Frage: Kennt wer vergleichbare Pumpe, vielleicht eine EP100, mit
etwa 13000 l/h und nur ca. 40 Watt Verbrauch (für den Winter oder IH)
Denke, dass ich die EP200 nicht effizient dimmen kann, um halbe Leistung mit halbem Verbrauch zu bekommen
 
Hallo :)
master_gerry schrieb:
Hallo alle!
Meine Frage: Kennt wer vergleichbare Pumpe, vielleicht eine EP100, mit
etwa 13000 l/h und nur ca. 40 Watt Verbrauch (für den Winter oder IH)
Denke, dass ich die EP200 nicht effizient dimmen kann, um halbe Leistung mit halbem Verbrauch zu bekommen

Die einzigste Pumpe mit der von dir geforderten Literleistung wäre diese:
www.teichpoint.de/Rohrpumpen/Rohrpumpe_ ... i35_54.htm
Aber leider nur mit 75W :oops:

Gruß Ralph :D
 
Produktdetails:

EP 28000 http://teich-world.eshop.t-online.de/Rohrpumpe-EP-Serie
EP 200 http://www.barrto.de/Pumpen/Rohrpumpe/S ... ::131.html

@Racamaja: Für mich sind das zwei verschiedene Pumpen. Damit bin ich aus der Diskussion raus. Auch wenn man die EP 200 "mutwillig" zum Stromfresser machen kann. Schieber dicht machen. :frech: TZTZTZ >Kopfschüttel<

@Master_Weber: Wenn du so eine EP 100 mit 10.000 l/h und 40 Watt findest, dann sag mal Bescheid. Sowas suche ich auch noch für den Winter. Kann gar nicht verstehen, dass es diese Pumpen immer nur in der Monsterversion gibt.

@ Christgian D: Eigentlich braucht der Motor keine Kühlung. Was Kühlung braucht, sind die ganzen Plastikteile drumrum. :oops: :oops: :wink:
 
@Ralph
Danke für den Tipp, vielleicht montiere ich einen Y-Abzweiger und leite den überschüssigen Flow in einen seperaten Container mit bewegtem Helix und Rückleitung zum TF
@avrock und @Münsteraner
Na ja, 26000 l/h und ca. 70 Watt Verbrauch sind ja machbar und preislich erschwinglich. Vermutlich kann man das Leistungs/Verbrauchs Verhältnis nicht linear runterbrechen, aber interessieren würds mich schon, was so ein "Pilzköpfchenpümpchen" bei 40Watt an Flow liefert und warum das nicht angeboten wird. :(

Gruß Gerry
 
Oben