Frage zu einer Rohrpumpe

Hallo Münsteraner :?: :?: :?: :?: :?:

Wie bist Du denn drauf,wer lesen kann ist klar im Vorteil :!:

Racamaja schrieb:
Das es sich um evtl.2 verschiedene Pumpen(EP200 --> EP28000) handeln soll ist schon möglich,was sich an den genannten Verbrauchswerten(67W bei mir,73W bei Dir,100W bei LOBO,135W bei Hansemann) evtl feststellen läßt aber auch sicher mit der Verrohrung am bzw im Teich zu tun hat

Damit wollte ich lediglich aufzeigen wie unterschiedlich der Stromverbrauch bei verschiedenen Rohrdurchmessern(simuliert)sein kann,ich wiederhole----sein kann--- :!: Weil du hast ja mit nem 110er Einlauf mehr Widerstand als mit 75er Einlauf :roll: :arrow: :lol:
Na,ist der Groschen jetzt gefallen ? :idea:

Münsteraner schrieb:
@Racamaja: Für mich sind das zwei verschiedene Pumpen. Damit bin ich aus der Diskussion raus. Auch wenn man die EP 200 "mutwillig" zum Stromfresser machen kann. Schieber dicht machen. :frech: TZTZTZ >Kopfschüttel<

Wo habe ich die EP 200 schlechtgemacht??
Eh versuch mir nicht irgendwas in den Mund zu legen,was ich überhaupt nicht gesagt habe! :evil: :evil:
Warum soll ich was schlecht reden,wovon ich ein paar Beiträge vorher total begeistert bin :?: :?:
Unlogisch oder !?!?
siehe hier:
Racamaja schrieb:
Hallo Michi :D

also ich habe die EP 200 seit 2Monaten im Einsatz und bin absolut begeistert,schon alleine was den Stromverbrauch angeht.Über die Laufruhe kann ich bisher auch nicht klagen,zumal ich in der Nachbarschaft auch Leute habe die die Flöhe husten hören können,die zu mir gesagt haben,daß sie bis jetzt noch nichts hören!!!
Wie gesagt von der Förderleistung im Verhältnis zum Stromverbrauch für mich absolut genial!!


Gruß Ralph :D

Aber bitteschön,wenn Du das aus den Beiträgen rauslesen willst,daß ich die Pumpe schlechtmache,dann ist das halt so.

Jeden das Seine,mir das Meiste :wink:

in diesem Sinne .........

Gruß Ralph :roll:

PS: Bitte tu mir in Zukunft den Gefallen und lese erstmal die Beiträge aufmerksam durch bevor Du antwortest und irgendwelche Behauptungen in den Raum stellst,die nie getätigt wurden,Danke
 
Hallo,

wurden die Versuche die Pumpe zu dimmen mit einem normalen Baumarktdimmer gemacht oder mit einem Drehzahlsteller von zB. Maico?


______________

Gruß Andreas
 
Racamaja schrieb:
Hallo Münsteraner :?: :?: :?: :?: :?:

Wie bist Du denn drauf,wer lesen kann ist klar im Vorteil :!:

Racamaja schrieb:
Das es sich um evtl.2 verschiedene Pumpen(EP200 --> EP28000) handeln soll ist schon möglich,was sich an den genannten Verbrauchswerten(67W bei mir,73W bei Dir,100W bei LOBO,135W bei Hansemann) evtl feststellen läßt aber auch sicher mit der Verrohrung am bzw im Teich zu tun hat

Damit wollte ich lediglich aufzeigen wie unterschiedlich der Stromverbrauch bei verschiedenen Rohrdurchmessern(simuliert)sein kann,ich wiederhole----sein kann--- :!: Weil du hast ja mit nem 110er Einlauf mehr Widerstand als mit 75er Einlauf :roll: :arrow: :lol:
Na,ist der Groschen jetzt gefallen ? :idea:

Münsteraner schrieb:
@Racamaja: Für mich sind das zwei verschiedene Pumpen. Damit bin ich aus der Diskussion raus. Auch wenn man die EP 200 "mutwillig" zum Stromfresser machen kann. Schieber dicht machen. :frech: TZTZTZ >Kopfschüttel<

Wo habe ich die EP 200 schlechtgemacht??
Eh versuch mir nicht irgendwas in den Mund zu legen,was ich überhaupt nicht gesagt habe! :evil: :evil:
Warum soll ich was schlecht reden,wovon ich ein paar Beiträge vorher total begeistert bin :?: :?:
Unlogisch oder !?!?
siehe hier:
Racamaja schrieb:
Hallo Michi :D

also ich habe die EP 200 seit 2Monaten im Einsatz und bin absolut begeistert,schon alleine was den Stromverbrauch angeht.Über die Laufruhe kann ich bisher auch nicht klagen,zumal ich in der Nachbarschaft auch Leute habe die die Flöhe husten hören können,die zu mir gesagt haben,daß sie bis jetzt noch nichts hören!!!
Wie gesagt von der Förderleistung im Verhältnis zum Stromverbrauch für mich absolut genial!!


Gruß Ralph :D

Aber bitteschön,wenn Du das aus den Beiträgen rauslesen willst,daß ich die Pumpe schlechtmache,dann ist das halt so.

Jeden das Seine,mir das Meiste :wink:

in diesem Sinne .........

Gruß Ralph :roll:

PS: Bitte tu mir in Zukunft den Gefallen und lese erstmal die Beiträge aufmerksam durch bevor Du antwortest und irgendwelche Behauptungen in den Raum stellst,die nie getätigt wurden,Danke

Ähm, Racamaja? Ich glaube, dass du da was in den falschen Hals bekommen hast. Ich wollte dich nun wirklich überhaupt nicht angreifen und glaube auch nicht, dass du die Pumpe schlecht machen willst. Wieso auch?

Ich habe nur deutlich machen wollen, dass es aus meiner definitiv um zwei unterschiedliche Pumpen handelt und ein geschlossener Zugschieber sicher kein Normalbetrieb ist. Außerdem wollte ich immer schon mal den Smily mit dem erhobenen Zeigefinger :frech: benutzen. Sollte man aber anscheinend vorsichtig mit sein.

Also, san mir wieder gut zunander? :wink:
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

wurden die Versuche die Pumpe zu dimmen mit einem normalen Baumarktdimmer gemacht oder mit einem Drehzahlsteller von zB. Maico?


______________

Gruß Andreas

Die Jebao 200 mit einem Brennentuhl 300 für ca. 10,-. funzte nicht. Mit einem 30,- Euro Teil von Messner ging es, aber unter ca. 90 Watt brach die Pumpe total ein.
Die 38000er lässt sich überhaupt nicht dimmen, zumindest nicht länger als 24 h :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Die Jebao 200 mit einem Brennentuhl 300 für ca. 10,-. funzte nicht. Mit einem 30,- Euro Teil von Messner ging es, aber unter ca. 90 Watt brach die Pumpe total ein.
Die 38000er lässt sich überhaupt nicht dimmen, zumindest nicht länger als 24 h :lol:


du machst mir Probleme :lol:

bei mir hab ich im Zulauf zum Teich jetzt ein 110er KG Rohr mit drei 45 Grad Bögen, die im Abstand von ca. 1m sitzen. Das ganze ist etwa 3m Lang. Erst hatte ich ja eine Optimax geplant, aber wo jetzt die Traumverbrauchswerte der Jebao 200 die Runde machen liebäugle ich mit ihr. Allerdings ist mir die 26000er für meinen 23000L Teich schon fast zu groß, deswegen die Dimmfrage. Höhenunterschied hab ich keinen, nur die drei Bögen. Wer hat ähnliches und Erfahrungen mit der Pumpenleistung bzw. dem Flow.
Wie hoch ist den die Unterkannte des Auslaufrohres bis Pumpenende, und wie breit ist die Pumpe mit Auslaufrohr?


__________________

Gruß Andreas
 
Hy,

befor sich hier alle die Köpfe einhauen.
Was Hans sagt stimmt. Er sowie ich haben die EP schon länger.
Die Baureihen unterscheiden sich. Auch die Bezeichnungen sind irreführend.

Es gibt keine 28 000 Bezeichnung. Das ist Quatsch.

Die Eintacktung ist.

EP 100, EP 200 EP 300, EP 400. Alles auch in Ausführung B . Soll heißen: ZB: EP 100-B

B-Varianten sind in Deutschland nicht erhältlich. Die EP- 100 auch nicht.

zum Beispiel : Also EP 200 entspricht dem falschen Namen: EP 26000


Die Pumpen unterscheiden sich auch vom Baujahr. Es gab mal zum Anfang welche mit schwarzen Motoren. Sehr gut. Waren auch zum Dimmen. Dann kamen welche mit schwarzen Motoren ohne zu Dimmen, und dann kamen die neuen mit kleinen weißen Motoren. Diese Motoren sind abgespeckt aber soweit ok. Diese sollen definitv nicht gedimmt werden. Geht bei manchen Motoren nicht und mögen die Motoren auch nicht.
Die Pumpen sind kleine Wundertüten ,je nach Contäner. Werden ständig umkonstruiert.
Aber , wie gesagt die Dinger sind sehr gut. Ich selber habe 3 Stck unterschiedlicher Größe und Baujahr. Wer diese konstruktiv unterkriegt, der hat auch Freude drann.
Drosseln durch Schieber Finger weck. Das erhöht den Stromverbrauch.

Mal ein kleines Beispiel. EP 300 bringt bei einem Höhenunterschied von 60cm noch ca. 23000 l /h bei 2 x 110 mm Rohr im Abgang. bei ca. 150W
warer Flow natürlich.

Also Andreas, du kannst beruhigt Deine 26000 nehmen. Die wäre nicht überdimensioniert.

Grüßle :D
 
Danke, dein Beitrag bringt Klarheit in die Sache :wink:

Es wird Herbst und ich denke das ich den Tf übern Winter erst mal mit der Aquamax laufen lasse, und mir dann um eine Blaue Pumpe Gedanken mache.
Für mich ist einfach wichtig das ich die Pumpe regeln kann. ich brauch zB. Im Oktober weniger Flow als im Juli, aber mehr als im Januar.




Gruß Andreas
 
Hallo Andreas :)
Habe mal kurz ein Foto von der EP 200 gemacht und ein paar Maße eingetragen.
Hoffe Du kannst damit was anfangen :wink:

Gruß Ralph :)
 

Anhänge

  • SL272619.1.jpg
    SL272619.1.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 376
Klasse,
Damit kann ich was anfangen :wink:

Dank dir für deine Info.

...aber heut messe ich nicht mehr in der Filterkammer nach :lol:





Gruß Andreas
 
Hallo nochmal :)

Habe heute meine EP300 bekommen,sofort ausgepackt und angeschlossen !Laut Typenschild fördert die Pumpe 33000 l/h.
Habe dann das Energiemeßgerät angeschlossen...Stromverbrauch schwankt zwischen 90W und 95W!!
Angeschlossen wurde die Pumpe nicht mit der Reduzierung sondern direkt an einen 110er Auslauf.
Aber seht selbst

Gruß Ralph :)
 

Anhänge

  • Stromverbrauch EP 300.jpg
    Stromverbrauch EP 300.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 369
  • EP300.jpg
    EP300.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 370
Habe grade mal die angegebenen werte im Katalog verglichen.
da steht die:
Ep 200 mit 75watt bei 26³m wären dann 346 liter pro watt

Ep 300 mit 120 watt bei 30³m wären dann 250 liter pro watt

das ist natürlich ein ganz schön heftiger unterschied aber wenn du jetzt schreibst das deine:

ep 300 mit 95 watt läuft dann sind das immerhin 315 liter pro watt.

was vom wirkungsgrad zwar immer noch schlechter ist aber nicht ganz so krass ist wie angegeben !
 
Goshiki schrieb:
Münsteraner schrieb:
Naja, aber die EP 33000 verbraucht ja immerhin doppelt so viel Strom wie die EP 200...

Bei mir am Teich laufen seit über einem Jahr 2 EP 33000.
Der Stromverbrauch ist nicht doppelt so hoch wie bei der EP 200,
sondern gerade mal 96 Watt

Goshiki

Hatte nur in die Produktbeschreibung des Herstellers geschaut. Man sollte eigentlich annehmen, das der das weiß und sein Produkt nicht absichtlich schlecht macht. Aber man lernt ja immer wieder was dazu. :oops:
 
Oben