Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
500mg ozon und 0,5l O²

Jetzt kommt der Jürgen und wirft wieder alles um :lol:

Was sagt den der Holger zu 0,5 Liter Trägergas in der Minute :shock:
Ozonkonzentrationen, die am Koiteich keiner braucht, oder wie war das :lol:

Bin im Urlaub, also fallt über mich her :mrgreen:

Entspannte Grüsse
Hans
 
holger_o schrieb:
@juergen-b Sorry Gerhard war bis jetzt der einzigste der was geschrieben bzw. erklärt hat.

öhhhhhhh doof oder was :?:

jürgen hat vollkommen recht.

btw. ich KANN das beurteilen, wenn es um ozon am koiteich geht :lol:
Hi Holger,

in der jüngsten Zeit hat er recht. Da schreibt nur noch einer...
Aber man sieht, es werden auch noch User dadurch erreicht. :lol:

Macht natürlich arbeit, etwas mit der Suchfunktion hier und anderen Foren zu spielen. :roll:

N
 
hi robert,

bei dem unsinn hier vergeht einem die lust überhaupt noch etwas dazu zu schreiben.......

macht keinen sinn :wink:


@ hans

was holger am koiteich mit o2 als trägergas für ozongeneratoren hält, ist hinlänglich bekannt.

wenn jürgens 500er sander bei so wenig flow nicht abraucht und er den nicht voll aufdreht ists doch ok.

jürgen hat sicherlich die werte im blick und weiß was er da tut.

außerdem hat er ne menge wasser im gegensatz zu den meisten hier, mich eingeschlossen. ergo relativiert sich das.

mein generator läuft 24/7 mit 500 mg bei 4 ltr/min atmosph. luft im unterdruck betrieb.....

das ergebnis ist mehr als OK. und da bin ich pingelig beim wasser :lol:

was hier jedoch abgezogen wird mit dem gelumpe an generatoren und o2 konzentratoren ist aberwitzig........
das schlimmste jedoch ist, keiner von denen weiß überhaupt was da vor sich geht oder was für reaktionen sich da abspielen......

bekloppt, echt.

logischerweise funktioniert das bei denen. bei der menge und den konzentrationen kannst du ein kleines dorf versorgen :lol:

aber irgendwann knallt es bei dem einen oder anderen, in welcher form auch immer

:wink:


grüße

.
 
hallo jürgen


ich nehme deine post zur kenntnis und danke dir für deine einschätzung. ;)

sagt jürgen, der nun 4wochen seine 3g bastel chinamaschine zum testen dranhatte hatte...........

die röhre (revison 1.0) war bei dir undicht, die du scheinbar nicht dichtbekommen hast und deshalb wieder deinen 500mg eingesetzt, sonst würde der 3gr ozi noch an deinen teich laufen.....gelle...;)

warum hast du eigentlich nicht über deinen 3gr test was geschrieben wenn er dich so entäuscht hat, frage ich mich, sonst bist du ja auch nicht so schüchtern. ;)


.
 
hallo micha

lass dir keine teure technik von jürgen-b reindrücken, angenommen du willst weniger konzentration dann drehe den kröber auf 14l/min dann hast du um die 40% o2 % konzentration.
 
beim Wörthersee haste aber ganze Arbeit geleistet :lol:

Ok, genug off topic.

Zankt euch weiter.



Gruß Andreas
 
hy gerhard,
die röhre (revison 1.0) war bei dir undicht, die du scheinbar nicht dichtbekommen hast und deshalb wieder deinen 500mg eingesetzt, sonst würde der 3gr ozi noch an deinen teich laufen.....gelle...

würdest du das speichern und nicht nur ignorieren was dir andere z.b. ich sagen wüstest du daß mein ozi mittleweile dicht ist .......

dann halt meine pn an dich vom 1.7.12 noch mal öffentlich :wink:

servus gerhard,

so - hatte zeit und es hat geregnet

wie ja bereits geschrieben, hatte ich mit meinen 3grammern regelmäßig dichtheitsprobleme.

heute habe ich mich mal der problematik intensiver angenommen:

die einstiche in den polyamid teilen (weiße ringe welche die luftanschlüsse aufnehmen) sind zu tief eingedreht, dadurch ist die spannkraft welche den roten O-ring anpresst zu gering.
folge undichtigkeit bei geringem druckanstieg - primär bei ILM vorhanden.

dieses problem lässt sich auch nicht durch stärkeres anpressen der gewinderinge lösen, da diese ja an dem anschlag des polyamidteils anstehen und keine weitere kraft auf den O-ring ausüben können.

bei beiden mir vorliegenden geräten waren diese undichtigkeiten vorhanden - ein vermnessen ergab bei beiden identische maße.

abhilfe profilösung:

polyamidringe auf drehbank und 0,05mm abdrehen, dadurch erhöht sich die anpresskraft auf den O-ring um selbige 0,05mm.
alternativ - stärkeren o-ring verwenden (hatte ich nicht parat)

bastellösung:

O-ringe nach dem aufsetzen auf das edelstahl innenrohr mit 3 runden teflonband umwickeln und dann anziehen - das teflon füllt den um 0,05mm zu tiefen einstich und dichtet dadurch.

beide versionen wurden mit 2bar druck auf dichtheit getestet und haben bestanden.

das spiel des inneren dichtrings (grüner ring) an der keramikröhre scheint zu passen.

ob dieser zu tiefe einstich serie oder ausschußtolleranz nur an meinen beiden geräten war kann ich nicht beurteilen.

momentan habe ich die bastellösung (teflonband) angeschlossen um deren haltbarkeit zu testen - habe aber ein gutes gefühl

_________________
gruß jürgen

den 3 g habe ich wieder abgebaut, weil er auch nicht mehr getan hat als mein wasser klar zu bekommen - man aber dauernd viel mehr alles im blick haben mußte, damit IM TEICH nichts schiefgeht......... überhaupt dann wenn man den drehregler in richtung rechts verstellt hat :wink:

mein sanderchen läuft halt und das wasser ist klar und ich habe keine kopfschmerzen .......... nebenbei mußte der 3g eh momentan weg weil ich meine 2 filterstrecke umbaue.

aber zu guter letzt gehe ich jetzt noch schnell nach draußen und mach dir ein bild vom wasser mit 300mg sander >>> über O² einspeisung ca. 500mg ausbeute .......... bei 60 000l wasser :wink:





alles in 1,9m tiefe



und so speisen wir momentan auf der baustelle ein .......
da laufen so etwa 20 000 durch den 100er mischer.
 
hallöchen jürgen-b


freut mich das du dich wieder beruhigt hast. ;)


ich habe noch nie an deinen teich gezweifelt und schon gar nicht an deiner wasserquali, wobei mich das eigentlich wundert bei deinen schotter der doch recht umfangreich ist.

aber den leichten ozon blausich den hättest du mit drei gramm nicht mehr. ;)

aber was sagt uns das nicht jeder teich ist gleich.

schau dir mal den teich von micha an, der lavagraben mit dichten pflanzenwuchs ist eine grammelsachleuder sondergleichen, das gilt für alle teiche mit pflanzenfilter und schotter oder porösen biomaterial oder steinen in grosser menge, wo sich grammel ansammeln kann und noch verschlimmert wird das ganze wenn sehr viele die pflanzen im wasser stehen und als biologischer filter dienen sollen.


ich kann dir nur sagen bei mir momentan 23gr netto einbringung plus o2 tag und nacht.

fische top drauf, kein scheren, nachwuchs ohne ende schon das zweite mal, muss die keschern keschern und dann nelgenöl, sonst würde mir der teich vor fische übergehen in der nächsten saison.

ferner kannst du mir glauben das ich mir da schon einen kopf mache, was ich anderen fernmündlich empfehle, und das mir das nicht wurscht ist was da passiert.

vergiss auch nicht, nix ist fix, ozon läst sich regeln und die 02 konzentration durch mehrent nahme am sk steuern......von daher.....;)


also jürgen sei nicht so streng mit mir und habe auch verständnis für "querdenker".


bei holgi ist sowieso "hofen und schmalz" verloren......ist ein alter alter knacker.....gelle holgi ;)

aber du jürgen als junggebliebener über 50er kommst da noch mit gelle......;)


in diesen sinne
euer hausmeister´le :thumleft:


.
 
schau dir mal den teich von micha an, der lavagraben mit dichten pflanzenwuchs ist eine grammelsachleuder sondergleichen, das gilt für alle teiche mit pflanzenfilter und schotter oder porösen biomaterial oder steinen in grosser menge, wo sich grammel ansammeln kann und noch verschlimmert wird das ganze wenn sehr viele die pflanzen im wasser stehen und als biologischer filter dienen sollen.


ok - listen wir mal die gammelschleudern an meinem teich :wink:

1. bodenfilter




2. pflanzenteich 1



3. pflanzenteich 2



4. pflanzenbecken vor dem bodenfilter



5. seerosenbecken vor dem bodenfilter



6. Insel mit seerosen



7. pflanzbereich im teich 1



8. uferbepflanzung ca. 1/3 des teichumfangs ...... natürlich ist dieser bereich jetzt dichter bewachsen - leider habe ich gerade kein aktuelles foto ......... in den bewachsenen uferbereichen haben sich auch kräftig algen zwischengemischt ....... hier muß noch änderung mit der durchströmung stattfinden.



9. fast der gesamte teichgrund mit riesel (kleine steine) belegt
















nun - sind das ausreichend gammelschleudern ???

- bleibt nur die frage offen, ob in diesen sogenannten gammelschleudern dann die begründung für übermäßigen ozonbedarf zu finden ist :oops: :oops: :wink:
 
in der jüngsten Zeit hat er recht. Da schreibt nur noch einer...
Aber man sieht, es werden auch noch User dadurch erreicht. :lol:

Macht natürlich arbeit, etwas mit der Suchfunktion hier und anderen Foren zu spielen. :roll:


der war gut......der vergleich bringt es auf den punkt. ;)

es ist wie im waren leben, da gibt die "spielenden-sucher" und die "macher".......und wer von beiden hat jetzt den wirklichen erfolg im leben, und bleibt nicht sein ganzes leben ein nasenborer, na dann ratet mal..........:lol: :lol: :lol:


.
 
hi jürgen-b

nun - sind das ausreichend gammelschleudern


es sind grammelschleudern aber sehr gut angelegte, die scheinbar optimal mit deinen teich harmonieren.

wirklich beachtlich wenn das 500mg bewältigen, keine frage, das hast du gut umgesetzt bei deinen teich.

ist der eigentlich den ganzen tag in der sonne oder hast du ausgeprägten schattenwurrf ?


nicht vergleichbar mit den lavagraben von micha, oder meiner extrem teichsituation.

andere frage, wer hat schon so einen scheinbar optimal abgesimmten teich ?

fertige teiche wegreissen und neu aufbauen ist auch nicht lustig, also muss man das beste daraus machen was man zur verfügung hat, das ist meine meinung.

ich würde heute nach 11 jahriger erfahrung meinen teich auch anders technisch ausstatten........klar. ;)

aber jetzt ist alles verwachsen und gewachsen, warum sollte ich mein "grammler" gefällt mir.......jeden das seine. ;)


dennoch den 3gr könnte dein teich gut vertragen, das funzt in jeden fall optimal und das ohne kopfweh, das kannst du mir schon glauben. ;)


.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben