Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Gerhard,

welchen Zweck erfüllt der eingestellte Link?

pluto schrieb:
...du musst das so sehen, zumindest sehe ich es so, solche komplizierten vorgänge sind nicht messbar, zumindest nicht für uns, die den nötigen messpark um zig 100000 euro nicht besitzen, von deren geräte bedienung ganz zu schweigen, von daher ist sowieso der grossteil eine schätzung...
Schau mal HIER

So teuer und kompliziert ist dieser Test nicht und er verschafft einem die Gewissheit, dass alles so läuft wie es laufen soll.
 
hallöchen jürgen and all

was sagst du zu den 6grammer umbau ?
da schaut man nur so, wenn man die verarbeitung betrachtet. ;)

ein designerstück sondergleichen !!!

bilder vom selbstauch des fertigen 6grammer von "bimbi". :shock:

gerhard

.
 

Anhänge

  • hwf8wvlv.jpg
    hwf8wvlv.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 530
  • bvmrzuaz.jpg
    bvmrzuaz.jpg
    98 KB · Aufrufe: 530
  • 2dnmyz4m.jpg
    2dnmyz4m.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 530
Hallo
Bin recht erfreut das euch mein 6 grammer Teil gefällt.
Ist aber noch nicht ganz fertig gestellt.
 
Weils euch ja scheinbar ganz gut gefällt was ich mache
hier mal mein alter 4 grammer (2 mal 2gramm Röhren Parallel geschaltet)
wn9dqmde.jpg
 
hi bimbi

schön verbaut, erinnert mich an meinen doppel 60grammer, von dem aufwand der verschlauchung. ;)

was mir bei denen 4grammer sofort auffällt, ist die stabilit-express "raupe" auf der heissen seite, gut gelöst, wie hat die verklebung gehalten :)

gerhard

.
 
Die hebt heute noch (nach 1 Jahr).
und das würde ich heute wieder so machen.
Das Zeug hat mich überzeugt !
 
pluto schrieb:
hi hans

was ich nicht verstehe ist, was ist den das für ein sk der nur 18 liter die stunde macht ? ;)

hast du da eine typenbezeichnung dann schaue ich mal.

normalerweise sind die 3-4/min bein 90-93 % o2 konzentration ausgelegt.

ich kann diesen wert von 18l nicht verstehen und auch nicht glauben. ;)

gerhard

.

Hallo Gerhard,

mein neuwertiger Konzi (DeVilbis) würde bis zu 5 Liter die Minute O² schaffen, aber es wird der Sauerstoff mittels 100 Liter Tank zwischengespeichert, und ich habe extra ein Feinstdosiermeter, damit kann ich auf 0,01 Liter/min aufwärts einstellen. Permanete, konstante O²-Zufuhr bringt bei meinem System (KHM-Mischer ohne Druck) eine gute Einmischung, und es reichen für meinen Teich und dem geringen Besatz konstante 0,3 Liter/min O² vollkommen aus. Ich benötige ein feines Blasenbild für den Mischer. So kommen täglich fast 500 Liter O² in den Teich, schön verteilt und konstant.

@Jürgen
Nun habe ich verstanden, was du meinst :D

Viele Grüsse
Hans
 
hi hans

aber bei ozonanwendung musst du mehr o2 entnehmen, das geben die hersteller des ozis an, halte dich daran, darunter sollte man nicht gehen. ;)

gerhard

.
 
hi all

bitte bei pn anfragen an mich, immer folgendes angeben :

reaktionsstrecke
wasser-flow obiger
rohrdurchmesser der verlegten rohre
teichgrösse
nur folie oder mit pflanzen

DANKE


dann fällt schon mal das ewige nachfragen weg. ;)

gerhard

.
 
pluto schrieb:
hi hans

aber bei ozonanwendung musst du mehr o2 entnehmen, das geben die hersteller des ozis an, halte dich daran, darunter sollte man nicht gehen. ;)

gerhard

.

Hallo Gerhard,

habe nun nachgelesen.
Für den 500er Sander gibt es ein Diagramm, da ist auch ein Schnittpunkt.
Bei 75 Liter O² wäre nach meiner Interpretation der optimale Kompromiss zwischen Ozonmenge (mg/h) und Konzentration (g/m³).

Hier der Link: http://www.sander-ozon.de/sander-ozonis ... toren.html

Allerdings käme ich da auf täglich (75 Liter O² mal 24), also 1.800 Liter Reinsauerstoff, viel zu viel, will meine Fische ja nicht mit O² übersättigen.
Außerdem würde das eine Laufzeit des SK von 10 Stunden täglich bedeuten :(

Ich sehe schon, ist nicht so einfach :roll: .

12 Liter die Stunde Sauerstoffeinspeisung wäre (gute Einmischung natürlich vorausgesetzt) mein Vorhaben gewesen, mind. 50 Liter sind vorgegeben für Ozon. Denke, wegen der Kühlung an 1. Stelle, und an 2. Stelle wegen der "Erzeugungsnotwendigkeit" für Ozon. Würde nur die Effizienz etwas leiden, statt z.B. erzeugter 500 mg Ozon die Stunde, "nur" 300 mg, könnte ich damit leben- Und der Kühlung könnte ja auf die Sprünge geholfen werden, mit einem PC-Kühler z.B.

Viele Grüsse
Hans
 
hi hans

habe nun nachgelesen.
Für den 500er Sander gibt es ein Diagramm, da ist auch ein Schnittpunkt.
Bei 75 Liter O² wäre nach meiner Interpretation der optimale Kompromiss zwischen Ozonmenge (mg/h) und Konzentration (g/m³).


die diagramme kenn ich.


Allerdings käme ich da auf täglich (75 Liter O² mal 24), also 1.800 Liter Reinsauerstoff, viel zu viel, will meine Fische ja nicht mit O² übersättigen.


das was du da fähst ist kein reinauerstoff, der kommt aus der flasche und hat über 99%.


Außerdem würde das eine Laufzeit des SK von 10 Stunden täglich bedeuten.

genau wenn der ozi durchläuft, was der fall ist.

Ich sehe schon, ist nicht so einfach Rolling Eyes .

ist es nicht, du machstes dir halt schwer, wie alle andern auch. ;)

12 Liter die Stunde Sauerstoffeinspeisung wäre (gute Einmischung natürlich vorausgesetzt) mein Vorhaben gewesen, mind. 50 Liter sind vorgegeben für Ozon.
würde mit 150-200l/stunde fahren, aber wie du willst. ;)
Denke, wegen der Kühlung an 1. Stelle, und an 2. Stelle wegen der "Erzeugungsnotwendigkeit" für Ozon. Würde nur die Effizienz etwas leiden, statt z.B. erzeugter 500 mg Ozon die Stunde, "nur" 300 mg, könnte ich damit leben- Und der Kühlung könnte ja auf die Sprünge geholfen werden, mit einem PC-Kühler z.B.

machst du es halt so, und berichte mal wies läuft. ;)


gerhard

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben