Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi

und hier im kleinen, ein 6gr ozi zerlegt, schau mal genau im prinzip das selbe prinzip.

nur mit keramikröhr und metallröhre, (quali angepass an der verkauspreis von 130 euro mit hs).
wo die metallröhre plus ist und die metalllegierung auf der keramikaussenseite minus ist, minis wird dann ander kühlrippe angeschlossen.

im spalt zwischen innerer kerramikröhre und metallkern ströhmt das trägergas durch und dort wird das ozon auch zum weitertransport richtung inline erzeugt. ;)


gerhard


hat dir dieser vergleich zum technischen ablaufs-verständnis was gebracht, oder ist noch was unklar, wenn ja bitte nachfragen. ;)



.
 

Anhänge

  • IMG_2903.jpg
    IMG_2903.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 632
  • IMG_2902.jpg
    IMG_2902.jpg
    62 KB · Aufrufe: 632
  • IMG_2898.jpg
    IMG_2898.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 632
  • IMG_2897.jpg
    IMG_2897.jpg
    78 KB · Aufrufe: 632
...
 

Anhänge

  • IMG_2886.jpg
    IMG_2886.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 631
  • IMG_2876.jpg
    IMG_2876.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 631
Hallo Gerhard,

pluto schrieb:
durch und durch die funken-aurora

Also, ich kenne "Aurora mit dem Sonnenstern", aber das ist ein Mehl. Dann sagt mir Aurora noch etwas in Bezug auf Polarlichter. :lol:

Was du meinst nennt sich Korona oder Corona. :wink:


@schoellesje

Die O3-Erzeugung mittles elektrischer Entladung (Koronaentladung) funktioniert recht einfach.Die zugeführte elektrische Energie bricht hier und da mal ein O2-Molekül in zwei einzelne O-Atome auf und durch noch etwas mehr Zufall binden sich diese beiden nun sehr anhänglichen Atome an ein noch intaktes O2-Molekül und schon wird darauf ein O3. Viel häufiger aber finden sie wieder zueinander und verbleiben einfach wieder als O2-Molekül im Gasstrom. Da diese 3er-Beziehung nicht von Bestand ist, denn drei ist meist einer zu viel, haut das eine O-Atom relativ zügig wieder von alleine ab. So zumindest die Theorie.
 
hansemann schrieb:
Danke Gerhard,

das wollte ich unbedingt wissen, ob die 20 Meter reichen

frage: pvc oder pvc-u rohre grau oder orange. ?

Wenn du meine Leitung meinst, ist eine 20 Jahre alte Schwimmbadleitung in graublau, 16 bar druckfest etc.
Ist die 2. Filterlinie, am Teich ist der Trommler mit fast 1:1 Umwälzung.

Nun muss ich nochmal nachlegen. 1 Gramm wäre die max. Ausbeute mit Sauerstoff. Ist das ein Bereich, wo auch Nitrit bereits gesenkt wird? Und es würden über 24 Stunden ca. 0,3 Liter/min Sauerstoff durch den Ozongenerator fließen, reicht das zur Kühlung?

Viele Grüsse
Hans

Ich wurde überlesen, vermute ich :roll:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Hans,

rechne doch mal selbst nach. Wie viel Wasser pumpst du durch diese Leitung? Daraus ergibt sich dann eine Fließgeschwindigkeit, die irgendwo zwischen 0,1 und 1m/s liegen wird. Bei den 20m kommst du also irgendwo zwischen 200 und 20s raus. So oder so hält es ein O3-Molekül ohne Kollision mit einem günstigen Reaktionspartner sicher länger als 200s aus.

Daher macht es mehr Sinn das O3 dort einzuleiten wo es sicher auf günstige Reaktionspartner treffen wird, so dass kaum mehr intakte O3-Moleküle im Wasser landen. Und wo ist das wohl der Fall? :wink:
 
hi hans

sorry da haste recht untergegangen......;)


Wenn du meine Leitung meinst, ist eine 20 Jahre alte Schwimmbadleitung in graublau, 16 bar druckfest etc.

sind das geklebte rohre (pvc-fittings), wenn ja sind die in pvc-u gefertigt das wäre ideal.........
schauen die ungefähr so aus ?

http://www.bayerl.at/pvc.php


Ist die 2. Filterlinie, am Teich ist der Trommler mit fast 1:1 Umwälzung.

hänge dich in eine lage leitung am anfang mit den meisten flow.

Nun muss ich nochmal nachlegen. 1 Gramm wäre die max. Ausbeute mit Sauerstoff.

ja, das kommt auf die o2 konzentration die dein sk noch fährt.

Ist das ein Bereich, wo auch Nitrit bereits gesenkt wird?

da wird nichts gesenkt, die biologie macht das.

Und es würden über 24 Stunden ca. 0,3 Liter/min Sauerstoff durch den Ozongenerator fließen, reicht das zur Kühlung?

verstehe die frage nicht ganz, aber egal.

wenn wir immer noch über den 500mg sander reden dann braucht der 3-4l/min o2 das kann jeder sk, wobei es weniger auf die maximale konzentration ankommt, sondern um die o2 trockenheit des trägergases.

klar reicht das für die kühlung der sander ist dafür gebaut. ;)

mit sk ca 1gr, ohne sk brauchst du silica-geel, leisung dann 500mg, umgebungsluft betrieben nur mehr leistung 250mg.

oder du nimmst dir gleich den 2gr estrad das ist der bessere sander, ist regelbar, von 100mg aufwärts, dann hast du reserven und der teil läuft nicht immer volle pulle, ebenfalls leicht zureinigen (nur zwei schrauben)
schaust du da:

http://www.aquaonline.nl/ozon/aquaforte ... -2-gr.html


gerhard

.
 
Hallo Gerhard,

ja, die Verrohrung sieht so aus, PVC ist es sicher und geklebt. Kannte nur PVC-U nicht.

Ozon würde vom Keller aus (hier steht auch der neuwertige Konzi) in einen KHB-Mischer eingeleitet, zwischen 5-8m³ Flow macht die Pumpe die Stunde. Sauerstoff ginge über 100 Liter-Speicher über 24 Stunden in den Sander 500.
Sander schreibt was davon, dass Sauerstoff weniger als Luft kühlt, ich hätte max. 0,3 Liter O² in der Minute, sind nur 18 Liter die Stunde!!!!).

Wegen Nitrit. Irgendjemand hat mir erzählt, Ozon bruzzelt Nitrit weg. Wahrscheinlich erst in höherer Dosierung als 1g (mit O²).

wenn wir immer noch über den 500mg sander reden dann braucht der 3-4l/min o2 das kann jeder sk
Ich habe nur max. 0,3 Liter O² die Minute, dafür konstant 24 Stunden lang.

@Jürgen
Verstehe ich nicht ganz.
Du meinst, ich benötige schon einen Restozonvernichter etc.????

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Hans,

du bist doch sonst eher einer der Schnelleren. :-)

Wenn du tatsächlich vor hast das O3 in deine Rücklaufleitung ohne Umwege in den Teich zu leiten, dann wäre ein Gedanke an die O3-Reduktion in diesem Wasser bevor es bei den Fischen landet nicht verkehrt.

Deine 0,3l/min sind so oder so zu wenig. Die Kühlung ist hierbei nicht das Problem, sondern die Effizienz. Du vergeudest eigentlich nur Sauerstoff. Um den Generator (S500) in einem Bereich zu betreiben wo Konzentration und produzierte O3-Menge wirtschaftlich einen Sinn ergeben, musst du schon auf etwa 80l/h, also 1,3l/min, erhöhen. Andernfalls kommst mit normalfeuchter Luft, dafür aber einer deutlich höheren Luftmenge, auf ein sehr ähnliches Ergebnis. Allerdings ohne die 360W des SK.

http://www.sander-ozon.de/sander-ozonis ... toren.html


Wegen Nitrit. Irgendjemand hat mir erzählt, Ozon bruzzelt Nitrit weg. Wahrscheinlich erst in höherer Dosierung als 1g (mit O²).
Trifft ein NO2 auf ein O3, dann schenkt das O3 dem NO2 ein O, wird dadurch selbst wieder zum O2 und das NO2 steigt eine Stufe weiter auf zum NO3.
 
hi hans

was ich nicht verstehe ist, was ist den das für ein sk der nur 18 liter die stunde macht ? ;)

hast du da eine typenbezeichnung dann schaue ich mal.

normalerweise sind die 3-4/min bein 90-93 % o2 konzentration ausgelegt.

ich kann diesen wert von 18l nicht verstehen und auch nicht glauben. ;)

gerhard

.
 
hallo bäckerlein

vernümftige entscheidung, wenn du wenig probs haben willst.

wie lange war deine raktionsstrecke gleich ?
was für ein rohrdurchmesser ?

gerhard

.
 
hi jürgen and all

Wenn du tatsächlich vor hast das O3 in deine Rücklaufleitung ohne Umwege in den Teich zu leiten, dann wäre ein Gedanke an die O3-Reduktion in diesem Wasser bevor es bei den Fischen landet nicht verkehrt.

Deine 0,3l/min sind so oder so zu wenig. Die Kühlung ist hierbei nicht das Problem, sondern die Effizienz. Du vergeudest eigentlich nur Sauerstoff. Um den Generator (S500) in einem Bereich zu betreiben wo Konzentration und produzierte O3-Menge wirtschaftlich einen Sinn ergeben, musst du schon auf etwa 80l/h, also 1,3l/min, erhöhen. Andernfalls kommst mit normalfeuchter Luft, dafür aber einer deutlich höheren Luftmenge, auf ein sehr ähnliches Ergebnis. Allerdings ohne die 360W des SK.


jürgen da muss ich dir widerstrechen. ;)


und schon bei einen reaktionsweg von 20 metern, auch bei schnellerer durchflussgeschwindigkeit.


theoretisch zwar richtig, vor den filter gibt es mehr grammel, am anfang nach einiger zeit relativiert sich das über das gesamtwasser das vensentlich reiner und grammelsoser wird.


einmischen immer nach der filterkette, wegen der biologie, und den material des filters, gummikabel usw auf dauer im pop, auch wenn ozon schnellstens oxidiert ist das nicht die lösung, auch "rihana" vertritt die meiniung und das seit jahren, vor allem die biologie ist das haupt prob. ;)

glaube mir da ist noch genügend zum oxidieren da.

nach 20m auch bei unterschiedlichen flussgeschwindigkeiten ist bei diesen mengen die verwendet werden, kein nennenwertes restozon vorhanden das fischen gefählich wird.

die hauptreaktion findet im ersten meter statt, nach spätestens zwei meter ist nur noch eine pups im vergleich zum einspitz menge vorhanden.

die haupt oxidation findet extrem schnell statt. ;)

bis zu einen gewissen grad gerade bei kleinstmengen an restozon, wird da von allen zu heftig reagiert, und unötige ängeste aufgebaut. ;)

das sind die ergebnisse unter anderen von meinen tests und beobachtungen, und weitläufige rescherschen an information. ;)


und hier ein teilzitat zu den thema, von "rihana", was vor einigen tagen geschrieben wurde und er weiss von was er redet:


.........

an alle die ozon einsetzen möchten und auf der sicheren seite sein wollen, sei es aus technischer hinsicht oder sei es aus gesundheitlicher hinsicht auf seiten der fische:

kauft euch bei teichen bis 50 m³, die wirklich einigermaßen "gut" gefahren werden einen 1000er sander!

der ist sicher, gibt klares, farbloses wasser und deckt den größten teil der bestehenden koiteichgrößen ab.

auch die einmischung und restgasgedöns kann bei diesem teil einfachst erfolgen und geschehen. man benötigt keine reaktoren, kühlwasser gedöns oder überwachung via redoxmist (der eh nicht funktioniert auf dauer).

einschalten, einblasen, rückschlagventil für ozongenerator, fertsch.

anfangen mit 30% und schauen was passiert

................


vielleicht hilft dies einigen bei der entscheidungshilfe des ozis und vor allem der einmischung weiter.......;)



gerhard



.
 
Hallo Gerhard,

pluto schrieb:
theoretisch zwar richtig, vor den filter gibt es mehr grammel, am anfang nach einiger zeit relativiert sich das über das gesamtwasser das vensentlich reiner und grammelsoser wird.
.... Danke, denn genau das ist dann auch der Moment, wo die Einmischung in der Rücklaufleitung massiv nachteilig wird. Je partikelfreier das Wasser, umso höher auch die Halbwertszeiten. Bei 20°C Wassertemperatur kann es so ein O3-Molekül schon mal 10-20min aushalten bis es sich selbst "zerstört". Und da man die Menge der Reaktionspartner im Teichwasser nicht einfach mal so durch bloßes Draufschauen fortlaufend einschätzen kann, macht es mehr Sinn den O3-Molekülen immer auch dann etwas zu Knabbern vorzusetzen, wenn das Wasser mal nicht genug hergibt. Hierfür eignet sich der Anfang der Filterkette wesentlich besser als das Ende.


nach 20m auch bei unterschiedlichen flussgeschwindigkeiten ist bei diesen mengen die verwendet werden, kein nennenwertes restozon vorhanden das fischen gefählich wird.
Das kann man niemals pauschal belegen, weswegen ich an dieser Stelle immer auf Nummer Sicher gehen werden.

die haupt oxidation findet extrem schnell statt. ;)
Womit willst du so eine Aussage belegen?


das sind die ergebnisse unter anderen von meinen tests und beobachtungen, und weitläufige rescherschen an information. ;)
Beobachten kann man das leider nicht. Welche Tests hast du denn hierfür durchgeführt?
 
hi jürgen

http://www.lenntech.com/library/ozone/r ... anisms.htm

kann man schon, ist halt nicht jederman sache, das verhalten der fische zu beobachten. ;)

du musst das so sehen, zumindest sehe ich es so, solche komplizierten vorgänge sind nicht messbar, zumindest nicht für uns, die den nötigen messpark um zig 100000 euro nicht besitzen, von deren geräte bedienung ganz zu schweigen, von daher ist sowieso der grossteil eine schätzung, und wir müssen uns gut informiert und gefühlsmässig vorarbeiten, und das mache ich und versuche meine erfahrungen mit euch zu teilen, weil nicht jeder von euch die zeit und auch das "herz" für solche tests durchzuführen, weil er fertige ozon-lösungen sucht

von daher würde ich sagen, das sich die beurteilung der ozon situation sehr schwierig gestaltet, die zwar theoretisch zu belegen ist, aber die praxis ist das prob, viel zu viele faktoren und ein mangel an kontrollmöglichkeiten, die da mitspielen und die sind unser prob.

grüsse gerhard

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben