Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

baeckerei

Mitglied
Also auch ich möchte mir jetzt eine Ozonanlage zulegen. Hierzu habe ich aber noch einige Fragen.

Ich möchte meinen 20000 Liter-Teich mit einem 300mg/h Ozonisator entfärben, damit ich kristallklares Wasser bekomme.
Reicht solch eine Ozonisator aus?

Und nach dem Reaktor fließt das Teichwasser ca. 4,5m über ein 110er KG-Rohr zurück zum Teich. Ist in dieser Zeit dann das Restozon verschwunden, oder nicht?

Und muss die Anlage den ganzen Tag laufen oder kann man sie nachts ausschalten?

Vielen Dank!!!
 
Hallo Namenloser,

das reicht locker aus. Leider kenne ich den Aufbau deiner Filteranlage nicht, so dass es schwer fällt dir hierzu Tipps zu geben. Generell musst du dir aber um "Restozon" keinen großen Kopf machen, solange du die O3-Geschichte nur hier und da mal einsetzt um das Wasser zu entfärben. Für diesen Zweck muss du nämlich nicht 24/7 Ozon einblasen. Je nach Teich genügt es alle 2-4 Wochen für einen oder zwei Tage mit O3 zu spielen um das Wasser farblos zu halten.
 
Da klink ich mich mit ein!!!

Würde mich über kurze und knappe Antworten freuen, die nicht zuweit ins fachchinesisch abdriften. Ozon für einsteiger halt!!!

:arrow: Auch kleine (schwache) Ozonisatoren können das Teichwasser entfärben.

:arrow: Hab irgendwo gelesen das Ozon erst nach ein paar Minuten sich im Wasser löst, deswegen ausreichend abbaustrecke einplanen, über Aktivkohe neutralisieren oder UVC nachschalten.

Jetzt kommt der Ozontrend für 2012 lagsam in gang!!! :D Woher das wohl kommt??? :wink:



PS. Auch ich steck in sachen Ozon noch in den Kinderschuhen!!!
 
Jürgen, sorry. Aber über Restozon muß man sich immer nen Kopf machen.

Auch bei 300mg und der extrem kurzen Wegstrecke kann das gehörig ins Auge gehen.

Und Bei 20m³ und 300mg wird der bissel länger laufen um es zu entfärben.
Ich würde min. 500 mg nehmen. Man kann Ihn ja regeln. Außerdem halte ich gar nix vom Betrieb mit Reinsauerstoff. Also lieber bissel Größer und dafür mit Luft. Und schon Passts.

Sporadische Betriebsweise, da sind wir allerdings beide der gleichen Meinung.

Ozon immer mit Restozonvernichtung ! Egal in welcher Größenodnung.


Grüßle :D
 
Hallo Karl,

kannst du ja gerne tun. Ich habe damit seit Jahren fertig und gelernt, dass Kleinmengen in diesem Format völlig unproblematisch zu handhaben sind. Und zwar in jeder Hinsicht. Vorraussetzung hierfür ist der Intervallbetrieb bei Bedarf, kleine O3-Mengen und die damit verbundene geringe O3-Konzentration im Ausgangsgas und die drucklose offene Einmischung. Letzteres mag deutlich weniger Effizient sein als das bei der Verwendung eines entsprechenden Reaktors der Fall ist, allerdings bringt das in meinen Augen nur Vorteile mit sich. Deutlich geringerer Energiebedarf, keine Kosten für zusätzliches Equipment, einfach zu realisierender Aufbau und deutlich weniger Risikopotential. Bei kleinen O3-Mengen finden sich im Teichwasser immer ausreichend organische und anorganische Reaktionspartner, so dass man nicht erst darauf warten muss, bis ungenutzte O3-Moleküle quasi von selbst zerfallen. Es ist ausgeschlossen, dass sich intakte O3-Moleküle in einem 20m³-Teich derart aufkonzentrieren, dass sie die Fische tangieren können. Ganz egal mit was der Teich gefiltert wird.

Die Zeitspanne, bis das Wasser diesen entfärbten Charackter erhält, mag von Anwendung zu Anwendung variieren. Ich kann dir jedoch garantieren, dass ein 300mg Sander das Wasser eines solchen 20m³-Teich binnen 2 Tage unsichtbar macht, da ich diese bereits seit einigen Jahren so praktiziere.

Momentan fahre ich sogar neues Helx einer ebenfalls neuen Biokammer versuchsweise unter O3-Begasung ein. Der 300mg Sander läuft dabei mit etwa 30-40% Leistung. Ist schon witzig wie wenig sich der Biofilm daran stört und dennoch behaupten einige man können mit O3 große Mengen Teichwasser desinfizieren. :lol:
 
Na das klingt doch alles super!
Dann klappt das mit einem 300er Ozi und muss es nicht 24/7 laufen lassen.

Dann werde ich es so machen.
 
Hallo,

warum auch nicht. Probieren geht ja bekanntlich über Studieren. Attraktiv ist die bereits eingebaute Intervallelektronik. Sollte mein Sander mal den Geist aufgeben, werde ich diese Alternative mal ins Auge fassen.
 
warum?

wo liegen bei den Geräten die Schwachpunkte? Hat die einer mal zerlegt oder sind die abgeraucht? Den für 70 Euro kann man ja mal testen und zerlegen, ist ja nicht die Welt an Kohle :wink:




___________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

diese Teile kommen mit normal feuchter Luft nicht klar. Meiner hat seinen Dienst bereits nach 2 Wochen insoweit eingestellt, als das ich ihn ebenso zum Beatmen hätte verwenden können, denn von O3-Geruch am Ausgang war da keine Spur mehr. Eventuell kommen diese Geräte mit aufwendig getrockneter Luft besser klar. Das steht dann allerdings in keinem Verhältnis mehr. Diese 70 Euro kann man sich getrost sparen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben