Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
holger_o schrieb:
wat willst du eigentlich immer mit einem bezinfilter????

musst du sprit nachfüllen bei deinem generator? :lol:

.


nein, er hat ja einen Diesel. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Den Benzinfilter vor den Ozonisator hangen damit kein Schmutz in den Ozi kommt.
 
war mir klar......

schmutz ist, da luft, nur staub....beim sk sogar blödsinn, da hier die molekularsiebe filtern....

staube legen sich auf das quartzglas oder die keramik und stören die gleichmäßige corona in der zelle....

beim sander bspw. ist so etwas wurscht, da er eh alle 3 wochen gereinigt wird, das dauert nur max. 5 minuten.

benzinfilter sind aber sicher gegen staub nicht das non plus ultra, aber es beruhigt das gewissen :lol:

.

ich habe so etwas beim sander noch nie benutzt....

.
 
Hallo Gerhard

Das ist ein 2gr Gerät, daß mit an die wand nageln stimmt soweit. Ich hatte da einen kleinen (oder großen) Denkfehler eigendlich wollte ich es im Winter abnehmen können. Wird aber noch umgeändert, auf ein extra Brett, damit ich es Problemlos abnehmen kann. :wink:
Ja mit Erfahrungen weiß ich nicht so, es ist mein erstes Ozongerät.
Also wenn ich am Abgang vom Gerät den Schlauch ab mach richt das schon gewaltig.
Achso das Gerät läuft auf halbe Kraft.

So und jetzt paar Bilder.
 

Anhänge

  • DSCF1011_640x480.JPG
    DSCF1011_640x480.JPG
    270,9 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF1012_640x480.JPG
    DSCF1012_640x480.JPG
    271 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF1014_640x480.JPG
    DSCF1014_640x480.JPG
    279,4 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF1015_640x480.JPG
    DSCF1015_640x480.JPG
    295,7 KB · Aufrufe: 184
holger_o schrieb:
wat willst du eigentlich immer mit einem bezinfilter????

musst du sprit nachfüllen bei deinem generator? :lol:

.


na geht noch........na klar für den generator, der muss verlässlich laufen, auch ein computer braucht strom, meiner zb 1,2 kw.......frage mich aber nicht was da jetzt an hardward rumlungert.........in diesen sinne. :D :D :D :wink: :wink: :wink:

gerhard
 
[/quote]
Ich benutze jetzt die 4 Saison dieses Teil hier
http://tomodachi-koifood.com/koifutters ... 11_16.html.
Für 139 Euronen (500 g pups )es läuft und läuft .
Die Einmischung hab ich dieses Jahr gändert so wie Gerhard beschrieben direkt in de Rücklauf hab aber auch 9 m Reaktionstrecke.
Und was soll ich sagen richtig geiles Wasser .[/quote]

hallöchen


na denn bilder bitte vom ozi-system und der wasserquali....bitte


gerhard
 
hi holgi


ich habe so etwas beim sander noch nie benutzt....


wem wunderts, leicht zu reinigen..........

nach den sk das ist klar, aber vergiss nicht die vielen metallverbundungen die es gibt............sage nur patina.....abrieb....oxidation.......was solls einen benzinfilter um 6 euro rein und gut ist es.

zu sehen beim estrad 12 gr......;)

auf den bildern verschidnern anwender des estrad 12gr:
überall ein benzinfilter ! ;)

gerhard
 

Anhänge

  • ozongeneratorestraddh3.jpg
    ozongeneratorestraddh3.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 168
  • images.jpg
    images.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 168
  • filteranlage1.jpg
    filteranlage1.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 168
hi

Das ist ein 2gr Gerät, daß mit an die wand nageln stimmt soweit.

tuper umgesetzt gefäält sehr gut, einfach aufgebaut, zusammengeräumt, übersichtlich, sher gute improvisations-leistug......TOP !!!!!!!!!!!!!!

Ich hatte da einen kleinen (oder großen) Denkfehler eigendlich wollte ich es im Winter abnehmen können.

na dann besserst du nach, machst eine aufhängung auf die platte und nagelst zwei hacken in die wand und hängst deine ozi-platte dort auf. ;)


Wird aber noch umgeändert, auf ein extra Brett, damit ich es Problemlos abnehmen kann. :wink:

würde auch wie oben beschrieben gehen, aber auch eine gute lösung.
Ja mit Erfahrungen weiß ich nicht so, es ist mein erstes Ozongerät.

schaut aber eher wie dein zntes aus, wenn man den aufbau sieht......:)

Also wenn ich am Abgang vom Gerät den Schlauch ab mach richt das schon gewaltig.

so das hast du jetzt getestet, aber bitte mache es nicht mehr, vor allem nicht oft...........ist nicht gut, so neugierig sollte man nicht sein.


Achso das Gerät läuft auf halbe Kraft.


immer langsam und überlegt, nicht wassergeil sein, und alles beobachten...gelle....;)


wieviel kostet der flowmeter und wo her ?


gerhard


.
 
hallöchen b-x

was mir aufällt hat die plastikkiste auch einen luft ein/auslass die schaut so dicht aus ?

da wäre der lüfter in der leistung sehr gehemmt, wenn er nur mit den undichtheiten der box bedient wird. ;)

oder sehe ich da was nicht ?

gerhard

.
 

Anhänge

  • dscf1012_640x480_193.jpg
    dscf1012_640x480_193.jpg
    271 KB · Aufrufe: 162
hi b-x

wie ich sehe hast du da mit teflonband gearbeitet.

warum, anschlüsse ohne undicht ?
nur zu sicherheit oder welcher gedankengang oder prob ?

wie bewährt sich die metode "teflonband" bei diesen anschlüssen und warum gemacht ?

normalerweise eigentlich nicht notwendig. ;)

gerhard

.
 

Anhänge

  • dscf1015_640x480_146.jpg
    dscf1015_640x480_146.jpg
    4 KB · Aufrufe: 161
  • dscf1015_640x480_145.jpg
    dscf1015_640x480_145.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 161
Hallo Gerhard

Teflonband habe ich nur zur Sicherheit verwendet. Die Verbindung war zwar dicht aber wenn ich mal zur Probe richtig gezogen hab konnte man den Schlauch abziehen und jetzt hält das halt bomben fest. :D
Der Plastik Deckel nat natürlich ein Loch und zwar genau so groß wie der Lüfter ist. Sonst wäre es ja blöd. :wink:
 
Hallo

Hab noch was Vergessen, man wird halt alt.
Den Flowmeter hatte ich bei Ebay von Privat gekauft und hab 12 Euronen dafür bezahlt.
 
hallo


Teflonband habe ich nur zur Sicherheit verwendet. Die Verbindung war zwar dicht aber wenn ich mal zur Probe richtig gezogen hab konnte man den Schlauch abziehen und jetzt hält das halt bomben fest. :D


danke für den tip:

hi all:
kann man sich merken, für alle die mit den original china einschraubverschraubungen und mit dieser röhre arbeiten.




Der Plastik Deckel nat natürlich ein Loch und zwar genau so groß wie der Lüfter ist. Sonst wäre es ja blöd.

tip:

wenn du noch optimieren willst dann noch einen lüfter auf das loch schrauben dann hast du mehr wirkungsgrad (einer bläst der andere zieht).

habe ich bei meiner 6gr röhre gehäuse so gelöst. ,)


gerhard


.
 
hi


Hab noch was Vergessen, man wird halt alt.
Den Flowmeter hatte ich bei Ebay von Privat gekauft und hab 12 Euronen dafür bezahlt.

verstehe, schaut gut aus der teil ! ;)

gibt es schon wasserquali-bilder vorher/nachher ?
wenn ja interessiert sicher alle.



gerhard


.
 
Hallo Gerhard

Das Teil läuft jetzt 2 Tage der leichte gelbstich ist weg. :D
Mehr wollte ich auch nicht, Bilder hab ich vorher leider nicht gemacht. :(
Wenn gewünscht gehe ich mal raus und knipse schnell nur Regnet es gerad. :twisted:
Bei dem Zulauf zum Teich muß ich auch noch was verbessern, gefällt mir noch nicht so wie es jetzt ist.
 
sante schrieb:
Hallo Gerhard

Das Teil läuft jetzt 2 Tage der leichte gelbstich ist weg. :D
Mehr wollte ich auch nicht, Bilder hab ich vorher leider nicht gemacht. :(
Wenn gewünscht gehe ich mal raus und knipse schnell nur Regnet es gerad. :twisted:
Bei dem Zulauf zum Teich muß ich auch noch was verbessern, gefällt mir noch nicht so wie es jetzt ist.


na dann bitte mal bilder, egal ob es regnet. ;)

momentan wirdst du mit schätzungsweise um die 600-700 mg an ozongenerierung fahren.....netto versteht sich.

alles ok, bist du soweit zufrieden, fischli gut drauf ?


gerhard


.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben