Fragen zu meinem Teichprojekt 2014

ducman

Mitglied
Hallo liebe Koi Gemeinde!

Erst mal muss ich sagen, dass ich das Forum hier richtig gut finde und mir schon einige Anregungen holen konnte.

Im Frühjar 2014 plane ich mein 1. Teichprojekt anzugehen:

Koi-Teich ca. 5x3 m mit zentriertem Bodenablauf und dort wohl so etwa 2m Tiefe. Ein Skimmer ist natürlich auch geplant und ich möchte gerne alles in Schwerkraft betreiben.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher über die Filtertechnik und die dazugehörigen Pumpen... :roll:

Bisher schwebt mir aus Platz- und Geldgründen :shock: ein Centervortex C50 oder C80 vor, der unter meiner Holzterasse seinen Platz finden soll. Es soll 2 Rückläufe direkt in den Teich unterhalb des Wasserspiegels geben um eine Kreisströmung zu erzielen. Aus "Dekogründen" plane ich auch einen Edelstahlwasserfall, der ca. 1m über dem Wasserspiegel liegen soll.

Und jetzt brauche ich Eure Erfahrungen...
- welche Pumpe kann ich am besten hinter den Centervortex setzen um diesen zu betreiben?
- gibt es bessere oder ähnliche Filter mit ähnlichen Dimensionen und Kosten?

Es kommen bestimmt noch mehr Fragen, aber diese beschäftigen mich jetzt erst mal... :lol:

Vielen Dank schon mal vorab für Euer Feedback :lol:
 
Hallo,

ich selber habe den Center Vortex C50 in Schwerkraft betrieben.
Maximal kann man eine Pumpe mit 10000 Liter anschließen ansonsten wird der Filter leer gepumpt. Der Vortex ist im übrigen beim C50 viel zu klein. Ich mußte ihn deshalb modifizieren, dass es einigermaßen funktioniert. Meiner Erfahrung nach sollte ein Vortex einen Durchmesser von 1,50m haben. Das der C50 Wartungsfreundlich ist, kann man auch nicht sagen, es gibt immer was zu tun, so wie so wenn man Algen im Teich hat, die ich zum Glück nicht habe.

Gruß
Jochen
 
Hallo erst mal,
auf die Schnelle.

Plane 2 BA´s, überlege dir das mit dem Wasserfall --1m Fallhöhe ist ne´ Hausnummer, es sei denn du bist schwerhörig und hast keine Nachbarn.

Grüße
 
Danke für die 1. schnellen Antworten...

Also das mit dem kleinen Vortex habe ich auch schon gehört und daher bin ich ein wenig skeptisch, ob es für mich der richtige Filter ist. Beim C80 ist der ja immerhin 95cm.

Kann auch sein, dass der Wasserfall nur 0,5m über der Wasseroberfläche liegen wird, da bin ich noch recht flexibel.

Habe gerade was von einem Nexus Easy 310 Filter als Schwerkraftfilter gelesen... hört sich auch nicht schlecht an, wenn man das glauben kann, was man so alles liest. :roll:

Hat mit dem Filter hier schon jemand Erfahrungen gemacht positiv/negatiV?
 
Der Wasserfall ist nur Deko und muss zur kalten Zeit sowieso aus sein. Er wird nicht in der Hauptschlagader des Filter sein, daher kannst Du ihn erst mal bei der Filterfrage außen vor lassen.

Die kleinen Vortexe heißen zwar so, bringen aber kaum einen Vortexeffekt. Daher wird die Kammer oft umfunktioniert, was auch nicht im Sinne des Erfinders ist. Also besser anders orientieren.

Bei Deiner Teichgrösse sind LowBudget Filter Sifi oder Spaltsieb, gefolgt von Helix und Japanmatten. Wenn das Geld lockerer sitzt, dann Vliesfilter, Trommelfilter und Endlosbandfilter anschauen.

Viele Grüsse,
Frank
 
Rechne mal mit rd. 25 qm3 Teichinhalt.
Dann sollte die Pumpe bzw. die Pumpen rd. 30 qm3 Förderleistung auf 0-Linie haben.
2 Bodenabläufe + Skimmer passen dazu.

Bei einem Spaltsieb müsste die Förderleistung von 20 - 25 qm3 noch bei 1 Meter Förderhöhe erreichbar sein. Rohrpumpen scheiden dann aus.

Unter 1.200,- € (Neupreise) findest Du keine Pumpenlösung, die die Förderung einergiesparend vornimmt. Egal ob eine große oder zwei kleinere Pumpen an den Start gehen.

Gruß
Gandi
 
Hallo,
habe bei meinem Teich (hat ca. 38 qm³), bis zum heurigen Frühjahr als Vorfilter gebürstet, verbunden mit erheblichem Zeitaufwand zum Reinigen der Bürsten.
So habe ich mich entschlossen anstatt den Bürsten einen Einschub Trommler von Lavair (Dirk) einzusetzen, seit dem Umbau verwende ich die Mehr – Zeit!! mit dem beobachten der Fische.
Sicherlich kostet ein guter Vorfilter etwas Geld nur bei mir war es genauso am Anfang braucht man nicht alles sofort und das Budget ist auch begrenzt aber trotzdem ich würde es mir überlegen, zweimal gekauft ist noch teurer.
Lg aus dem Innviertel
 
Hallo,

bei der geplanten Teichgröße geht C50 garnicht. Ich betreibe einen C80 an einem 30 m³-Teich und bin damit prinzipiell zufrieden. Aber selbst beim C80 ist eine Pumpe (15.000 l/h) für den Rücklauf ausreichend. Viel mehr geht aus meinen praktischen Erfahrungen nicht.

Odie

PS. Habe dir noch eine PN geschrieben...
 
@ Gandi

Wieso denn Pumpe/n mit 30qm Förderleistung auf der 0-Linie, ich dachte eher an etwa 15qm/h = 1/2 Beckeninhalt /h.
Ich hatte auch eher nicht vor 1200 € für eine Pumpe auszugeben!

Gruß
ducman
 
Hallo,
orientiere dich an deine Leitungsquerschnitte und deren Anzahl zum Filter gehend. Bei einmal BA und einmal Skimmer solltest du ca. 20m³ Flow fahren,weil du sonst keinen gesicherten Schmutzabtransport hast. Bei 20m³/std. wird es allerdings mit dem C80 schon eng,denn wenn ich nicht irre,liegt der max. Flow bei 15m³/std. ohne entsprechende Modifikationen am Upflow!!

VG,
Stephan
 
Bevor jetzt hier jeder etwas schreibt... Teile uns doch mit wie viel du ausgeben möchtest...

Ich werde nächstes Jahr auch meinen Teichneubau in Angriff nehmen... Habe mir auch schon einen Trommler (auch von Dirk) angeschafft... War zwar nicht ganz so günstig aber wenn es vernünftig werden soll muss man schon ein wenig investieren...

Den Wasserfall würde ich an deiner Stelle erstmal nicht einplanen, denn den kannst du immer noch nachträglich installieren. Zudem musst du ihn zum Winter hin sowieso abschalten.

Wenn du eine vernünftige gute Beratung suchst... ruf mal bei Dirk durch der hilft dir immer und auch mit dem Budget was du zur Verfügung hast.

So hat er es auch bei mir gemacht ich habe mit ihm viel telefoniert und auch sehr viel geschrieben und ich kann nur sagen das er weiß was er macht/ sagt. Zudem sammelt er selber immer sehr viel Erfahrungen da er vieles testet bevor er es verkauft.

Daher sagt er auch nicht einfach wie es Theoretisch funktioniert sondern wie es auch funktioniert.

Hätte er sich nicht so viel Zeit für mich genommen wäre ich wohl am letzten Samstag nicht 3 Stunden zu ihm gefahren um mir einen TF zu zu legen... Und ich denke mal das es sich wirklich gelohnt hat.


Bei einem vernünftigen Teich ist die Filterung das A und O und somit auch das wichtigste und teuerste...
Aber um jetzt mal nicht um den heißen Brei zu reden sag uns doch einfach was du ausgeben willst oder spreche mal mit Dirk
 
@Seeed45

Danke erst mal für Deine Ausführungen...
Also bisher hatte ich so an 2000-2500€ für den Filter gedacht auszugeben :shock: .
Wenn du mir jetzt noch mitteilst, von welchem Dirk du sprichst, hilft mir das auch weiter :lol:

Wieviel Flow wird denn für einen 110er Bodenablauf und einen 110er Skimmer mind. benötigt???

Gruß
ducman
 
Hi,

ein 110er Bodenablauf + ein 110er Skimmer funktioniert bei mir mit ner 15.000er Pumpe am C80 super. Den zweiten Bodenablauf den ich dir auch empfehlen würde, kannst du wechselseitig fahren. Mach ich auch.

Und hinsichtlich eventuellen Schmutzablagerungen in den Rohren kann ich dir raten, dass du die während des wöchentlichen Wasserwechsels einmal ordentlich durchspülst. Da gibt es dann keine Probleme.

Odie
 
Gandi schrieb:
Unter 1.200,- € (Neupreise) findest Du keine Pumpenlösung, die die Förderung einergiesparend vornimmt. Egal ob eine große oder zwei kleinere Pumpen an den Start gehen.

Naja, das stimmt nicht wirklich. Ich betreibe eine vergleichsweise nicht billige Oase AquaMax Gravity 15.000 (85 W, rund 450 €). Selbst bei zwei dieser Pumpen bin ich noch nicht bei 1.200 €!

Und sehr viel energiesparender bezogen auf die Leistung geht kaum...

Odie
 
ducman schrieb:
Wieviel Flow wird denn für einen 110er Bodenablauf und einen 110er Skimmer mind. benötigt???

Bei einem halbwegs fachgerecht verlegten 110 Rohr (möglichst wenig Einbauten und Bögen/Winkel) kann man von einem Flow von 12.000 l/h in Schwerkraft ausgehen.

Odie
 
Oben