Fragen zur Teichisolierung

Und warum soll ich die Steine mit heizen ? Macht für mich keinen Sinn, da kommen schnell ein paar Tonnen zusammen
Weil die Steine wie ein großer Wärmepuffer wirken. Die Wärme die du zum aufheizen der Steine natürlich erst mal benötigst ist ja nicht weg, sondern wird durch die außenliegende Isolierung sozusagen im Stein „eingesperrt“. Dadurch kannst du Temperaturschwankung viel besser abfedern, da die Steine die Wärme wieder an das Wasser abgeben, sobald dieses etwas abkühlt. Die Steine sind damit ein Wärmepuffer. Da Koi gerade schnelle Temperatursprünge hassen und die aufgeheizten Wände diese deutlich abpuffern können, macht es also durchaus Sinn von außen zu isolieren. Nachteile ist wie erwähnt das Problem mit der Einnistung von Getier in der Außendämmung.
 
Hallo,

Sicherlich hat auch immer der Boden oder dessen
Beschaffenheit seine entsprechende Wirkung oder Einfluss. Selbst der Grundwasserspiegel bzw dessen Höhe kann Einfluss
haben.
Das glaube ich aber war gar nicht das Thema.
Ich meine eine Isolierung ob außen oder innen kann aber nicht so verkehrt sein.
Außen ist vielleicht der Aufwand etwas geringer.
Ganz so fern ist der Einwand das gewisses Getier hier zu werke geht aus meiner Sicht aber auch nicht.
 
Weil die Steine wie ein großer Wärmepuffer wirken. Die Wärme die du zum aufheizen der Steine natürlich erst mal benötigst ist ja nicht weg, sondern wird durch die außenliegende Isolierung sozusagen im Stein „eingesperrt“. Dadurch kannst du Temperaturschwankung viel besser abfedern, da die Steine die Wärme wieder an das Wasser abgeben, sobald dieses etwas abkühlt. Die Steine sind damit ein Wärmepuffer. Da Koi gerade schnelle Temperatursprünge hassen und die aufgeheizten Wände diese deutlich abpuffern können, macht es also durchaus Sinn von außen zu isolieren. Nachteile ist wie erwähnt das Problem mit der Einnistung von Getier in der Außendämmung.

Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wasser ist der bessere Wärmespeicher. Beton kühlt schneller aus und entzieht dadurch dem Wasser Wärme. Nicht anders herum. Eine Dämmung innen wäre deshalb effektiver. Zumal die meiste Wärme über die Oberfläche verloren geht und die wird durch die Aussenwände auch noch vergrößert.

Michael
 
Aber in welche Richtung soll denn der Beton schneller auskühlen als Wasser, wenn der Beton aussen gedämmt ist? Wo soll die Wärme denn hin? Mal abgesehen von , nach oben .
Wasser ist der bessere Wärmespeicher .
Wenn ich denn die Abdeckung abnehmen würde , kühlt sich doch das Wasser schneller ab
(zB. durch die Umwälzung, größere Oberfläche zur Aussenluft, Bewegung) , als der Beton der in 2m tiefe als "Wärmepuffer" dient. Weil er ja aufgeheizt ist.
Denkfehler?
 
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wasser ist der bessere Wärmespeicher. Beton kühlt schneller aus und entzieht dadurch dem Wasser Wärme. Nicht anders herum. Eine Dämmung innen wäre deshalb effektiver. Zumal die meiste Wärme über die Oberfläche verloren geht und die wird durch die Aussenwände auch noch vergrößert.

Michael
Sorry aber ich glaub du hast das Prinzip und die Abläufe in Zusammenhang mit Wärmeleitung/Wärmespeicherkapazität nicht ganz verstanden.
Es ist zwar richtig, dass Wasser mehr Wärme speichern kann als die selbe Mase Beton/Stein. Das ist aber für den Puffer-Effekt prinzipiell egal. Der ist trotzdem vorhanden, nur eben nicht so stark als wenn die Wände aus Wasser wären, was ja logischerweise gar nicht funktioniert. Ganz egal aus was die Wand ist, die spezifische Wärmemenge die die das Material der Wand aufnehmen kann ist niemals verloren sondern dient immer als Puffer, sofern von außen isoliert ist. Es ändert sich je nach Material aus dem die Wand ist und je nach ihrem Volumen immer nur die Menge an Wärmeenergie, die aufgenommen wird und damit die „Größe des Puffer“.
Auch ist es irrelevant, ob Beton eventuell schneller auskühlt als Wasser oder nicht. Der Betonton ist ja von außen isoliert um eben gerade NICHT auszukühlen und die Wärme eben gerade NICHT an das Erdreich nach außen abzugeben!!!
Die meiste Wärme wird übrigens auch nicht über die Oberfläche der Wände abgegeben, sondern über die Wasseroberfläche weil diese eigentlich immer die mit Abstand am schlechtesten isolierte Fläche ist. Darum bringt die beste Isolierung der Teichwände auch recht wenig bis fast gar nichts, solange keine gut isolierende Abdeckung auf dem Teich liegt.
Es ist zwar richtig, dass auch die Oberfläche der Wände an der ein Wärmeverlust stattfindet durch eine außen liegende Isolierung vergrößert wird, jedoch ist diese Vergrößerung im Vergleich zu ner innenliegenden Isolierung recht klein. Je größer der Teich insgesamt ist, desto kleiner wird der Unterschied. Außerdem ist bei einer ordentlichen Isolierung zudem die Wärmemenge, die über dieses bisschen mehr Oberfläche entweichen kann ebenfalls so klein, dass dieser Effekt zu vernachlässigen ist und in der Realität nicht mal messbar sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich isoliere doch weil ich heizen will... dann könnte ich ja eine 1m dicke Wand aus Beton machen weil sie ja gut speichert, muss ich aber alles mit aufheizen, je weniger Masse je besser. Und ich denke auch effektiver.
 
Moin
Ne 1m dicke Wand wäre als Puffer super. Ja aufheizen muss man die, aber nur einmal. nach außen geht keine Wärme also wenn das Wasser kühler ist dann wieder zurück in den Teich. Ich heize doch den Teich (auch incl Wand) nicht immer von 0 auf die gewünschte Temperatur auf. Ich heize doch nur die Differenz auf, welche das gesamte System nach außen verliert.
 
Moin
Ne 1m dicke Wand wäre als Puffer super. Ja aufheizen muss man die, aber nur einmal. nach außen geht keine Wärme also wenn das Wasser kühler ist dann wieder zurück in den Teich. Ich heize doch den Teich (auch incl Wand) nicht immer von 0 auf die gewünschte Temperatur auf. Ich heize doch nur die Differenz auf, welche das gesamte System nach außen verliert.

Natürlich ist unbestritten, daß ein größeres Volumen insgesamt auch mehr Wärmeenergie speichern kann. Aber die Energie muss vorher auch zugeführt werden. Da ist es bei einem beheizten Teich doch effektiver nur das Wasser aufzuheizen.
Eine 17,5cm Schalsteinwand vergrößert bei einem Teich mit 15 Quadratmeter Teichoberfläche dessen Oberfläche zur Luft um ca 20%. Dort geht je nach Effektivität der Abdeckung die meiste Energie verloren, wie du selbst schon geschrieben hast.
 
Moin
und nochmal. Ich heize das gesamte System einmal auf. Mit den Steinen! Dann muss ich nur noch die Wärme/Energie zuführen welche verloren geht! Egal ob die Dämmung innen oder außen ist. Die Energie die durch die Dämmung nach außen geht ist und bleibt der selbe Wert. Ich gewinne mit der Wand nur einen Speicher, einen Puffer.
 
Moin
Ne 1m dicke Wand wäre als Puffer super. Ja aufheizen muss man die, aber nur einmal. nach außen geht keine Wärme also wenn das Wasser kühler ist dann wieder zurück in den Teich. Ich heize doch den Teich (auch incl Wand) nicht immer von 0 auf die gewünschte Temperatur auf. Ich heize doch nur die Differenz auf, welche das gesamte System nach außen verliert.
Wenn das alles "Puffer" ist... dann würde es ja Sinn machen möglichst viel Wasser im Teich zu haben, dh möglichst großer Teich...
Das glaub ihr wirklich ?
 
Oben