Fragen zur Umrüstung auf Schwerkraft

Andy291265

Mitglied
Hallo zusammen,
ich will meinen Teich von gepumpt auf Schwerkraft umstellen. Dazu ist geplant 2 BA und 1 Oberflächenskimmer einzubauen und an einen gebraucht erstandenen KC30 anzuschließen. Soweit noch klar, nun aber meine Fragen:

1) Wie weit vom Teich kann der KC 30 aufgestellt werden?

2) Was sollte noch hinter dem KC 30 angeschlossen werden?
Ich habe da noch 2 IBC-Container und Helix.

3) Wo baue ich den KC 30 ein (Einbuddeln?)?

4) Wie sollte der Rücklauf erfolgen?

5) Wodurch soll ich meine TMC ProClear 55W ersetzen, da diese ja kaum mehr eingebunden werden kann?

Ich hoffe, es ist verständlich rübergekommen, was mir noch nicht ganz klar ist.

Vielleicht kommt ja auch Jemand aus meiner Nähe und könnte mir vor Ort Tipps geben.

Viele Grüße

Andy
 
Andy291265 schrieb:
Hallo zusammen,
ich will meinen Teich von gepumpt auf Schwerkraft umstellen. Dazu ist geplant 2 BA und 1 Oberflächenskimmer einzubauen und an einen gebraucht erstandenen KC30 anzuschließen. Soweit noch klar, nun aber meine Fragen:

1) Wie weit vom Teich kann der KC 30 aufgestellt werden?

2) Was sollte noch hinter dem KC 30 angeschlossen werden?
Ich habe da noch 2 IBC-Container und Helix.

3) Wo baue ich den KC 30 ein (Einbuddeln?)?

4) Wie sollte der Rücklauf erfolgen?

5) Wodurch soll ich meine TMC ProClear 55W ersetzen, da diese ja kaum mehr eingebunden werden kann?

Ich hoffe, es ist verständlich rübergekommen, was mir noch nicht ganz klar ist.

Vielleicht kommt ja auch Jemand aus meiner Nähe und könnte mir vor Ort Tipps geben.

Viele Grüße

Andy


Hallo Andy
1) möglichst so nah wie möglich, um Flowverluste zu vermeiden

2) Zwei Biokammern mit Helix bewegt und ruhend

3) Ich würde mir einen Filterkeller bauen und den KC30 so einbauen, dass er mit seiner Oberkante nur etwa 10cm über Teichniveau steht.

4) Die Rückläufe würde ich auf zwei Leitungen so verteilen, dass im Teich eine Kreisströmung entsteht.

5) Die Durchlauf-UVC würde ich durch eine Rota Amalgam Tauch-UVC ersetzen und diese UVC in die Trommel des KC30 einbauen.

Ich würde folgende Reihenfolge vorsehen:

Die Zuläufe der BA und der Skimmer in eine Sammelkammer leiten, von dort zum KC30, dahinter die beiden Biokammern mit Helix und als letzte Kammer eine Pumpenkammer, in der die Pumpe das gereinigte Wasser über die Rückläufe in den Teich zurückpumpt.

Idealerweise nimmst du zwei Pumpen, für jeden Rücklauf eine, dies hat zum einen den Vorteil für den Fall eines Pumpenausfalls, dass die zweite Pumpe weiterläuft und zum anderen, dass du im Winter nur eine Pumpe weiterlaufen lässt. Ich habe selber zwei sparsame und preiswerte Pilzkopfpumpen und bin damit sehr zufrieden.

Entscheidend für die obigen Angaben ist natürlich vor allem die Größe deines Teichs.
 
Hallo HaJo,

vielen Dank für Deine Vorschläge!

Zu 3) Du meinst mit bauen, nicht nur die IBC-Container einbuddeln, sondern schon etwas festes aus z.B. Beton-Schalungssteinen?
Welche Größe sollte der Filterkeller dann haben?

Zu 4) Wie meinst Du das mit dem Verteilen? Die Kreisströmung müsste doch auch schon mit meiner bereits vorhandenen Rohrpumpe (25.000 l) bei einem 110er Rücklauf eintreten - oder? In welcher Tiefe sollte der /die Rückläufe eingebaut werden?

Zur Reihenfolge:

- Warum eine Sammelkammer vor dem Trommler? Dieser hat doch 3x 110er Anschlüsse und könnte so doch direkt verbunden werden.

- Mein Teich hat derzeit ca. 25 m³

Viele Grüße

Andy
 
Hallo Andy,

der KC30 hat laut Herstellerangaben eine Einbautiefe von 15 cm bei geöffnetem Deckel über Teichniveau.
Der obere Sensor am Glasröhrchen links sollte nicht tiefer als 10 cm im Wasser stehen.


Gruß


Detlef
 
Andy291265 schrieb:
Hallo HaJo,

vielen Dank für Deine Vorschläge!

Zu 3) Du meinst mit bauen, nicht nur die IBC-Container einbuddeln, sondern schon etwas festes aus z.B. Beton-Schalungssteinen?
Welche Größe sollte der Filterkeller dann haben?

Ich habe bei mir ein Filterhaus gebaut, so dass ich auch im Winter und wetterunabhängig am Filter arbeiten kann, würde ich immer wieder so machen. Du solltest Dir auch die Möglichkeit schaffen, die Biokammern von Zeit zu Zeit vom sich absetzenden Schmutz zu befreien, indem Du einen Schmutzablauf an der tiefsten Stelle einbaust, dies geht natürlich nicht, wenn du sie einbuddelst.

Zu 4) Wie meinst Du das mit dem Verteilen? Die Kreisströmung müsste doch auch schon mit meiner bereits vorhandenen Rohrpumpe (25.000 l) bei einem 110er Rücklauf eintreten - oder? In welcher Tiefe sollte der /die Rückläufe eingebaut werden?

Meine Rückläufe habe ich gut 80cm unter dem Teichniveau eingebaut.
Ich denke, dass du mit zwei Rückläufen, die richtig angebracht sind, eine bessere Kreisströmung hinbekommst.

Zur Reihenfolge:

- Warum eine Sammelkammer vor dem Trommler? Dieser hat doch 3x 110er Anschlüsse und könnte so doch direkt verbunden werden.

Ich habe eine Sammelkammer, in der von unten die Zuläufe von BA und Skimmer ankommen, sodass ich sie einfach mit aufgesteckten HT-Rohren abschiebern bzw. regulieren kann. Ich brauche deshalb keine Schieber, die häufig auf Dauer doch undicht werden. Seitlich ist die Sammelkammer dann mit dem Trommler verbunden.

- Mein Teich hat derzeit ca. 25 m³

Es wäre gut, wenn du Bilder deines aktuellen Teichs einstellen könntest, dann kommen auch sicher mehr Vorschläge.

Viele Grüße

Andy
 
Hallo Detlef,

vielen Dank für den Hinweis!
Das schaue ich mir mal genau an, damit ich weiss, wie tief der KC30 eingebaut werden muss. Scheint demnach ja nicht allzu tief zu sein.

Gruß

Andy
 
Hallo HaJo,

nachfolgend ein paar Bilder aus der Bauphase und dem heutigen Stand.
 

Anhänge

  • Pic_0108.jpg
    Pic_0108.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 232
  • Pic_0105.jpg
    Pic_0105.jpg
    157 KB · Aufrufe: 228
  • Pic_0109.jpg
    Pic_0109.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 242
  • Pic_0112.jpg
    Pic_0112.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 290
und noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • Pic_0026.jpg
    Pic_0026.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 272
  • Pic_0097.jpg
    Pic_0097.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 255
  • Pic_0003.jpg
    Pic_0003.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 242
  • Pic_0008.jpg
    Pic_0008.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 266
Oben