Martin69
Plus Mitglied 
Wo hast Du sie den vorgestellt... Fazebook oder so? Das Forum ist doch hier.![]()
Also da der Fedl mit bei war und ich kein Fatzebook habe , denk ich .. war hier

Wo hast Du sie den vorgestellt... Fazebook oder so? Das Forum ist doch hier.![]()
Fazit ( für mich )
Ich hab Tosai in einem Jahr auf 40 + gebracht , mit Summer Colours als Futter , viel WW , aber die sind nun mal da gelandet ( alle nicht , geb ich zu ) aber denke das wäre mit hochwertigerem Futter nicht viel anders gelaufen![]()
Die Messwanne gibt es auch (größer) aus Weissblech.Das einzige Bild was ich heut versendeAnhang anzeigen 104682
Meine Frage zielt dahin ob ein Futter um €10-20/kg den Preis rechtfertigt im Vergleich zum Günstigen
Du willst uns damit aber nicht ernsthaft sagen das du der einzige bist was das Fett im Futter richtig verarbeiten kann und alle anderen hoch Qualifizierten Hersteller nicht in der Lage dazu sind?Ölfilm
nimmt man hochwertige Öle mit essentiellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, haben diese leider einen niedrigen Rauchpunkt. Also wenn sie erhitzt werden bilden sich unerwünschte Stoffe wie Aldehyde usw. Im günstigsten Fall kippen sie zu gesättigten Ölen um und das wars dann.
Im Extruder werden zum Teil Temperaturen von über 140 Grad erzeugt, was das Ende eines jeden guten Öls ist. Die einzige Möglichkeit das zu verhindern ist schlicht und einfach das Öl schonend nachträglich aufzuspritzen. Das ist eine Änderung in der Produktionskette und kostet Geld, so wie auch ein sehr gutes Öl - das weiß sogar die Edeka, die lieben Öl . Nachteil ist ggfs. ein geringer Ölfilm des Öls , das möglicherweise über die Sättigung des Pellets aufgetragen wurde um einen gewissen Fettwert zu erreichen.
Mich wundert immer wieder, dass das ein Problem ist, ein Schrottöl dagegen nicht, auch nicht der Blüten- und Strassenstaub, aber ein leichter Ölfilm.
Wer schon länger dabei ist erinnert sich vielleicht an das Futter Koi Bests , dem fiel das als erstes auf, dass der Extruder in der üblichen Reihenfolge gutes Öl ruiniert. Ein Lösungsweg ist natürlich dann nehme ich Palmöl, geht ja auch für die Türscharniere.
Diesen Absatz finde ich mal sehr treffend. Ich würde ihn auch nicht nur auf das Futter beziehen, auch auf so viel andere Bedingungen undUnd zur Kernfrage : Ich schütte in keinen Bulldog - so heißt in Bayern der Traktor - Super extra , und in kein Rennauto Normalbenzin. Habe ich Koigrotten - das ist keine Geringschätzung, sondern eine Klassifikation, manche Grotte war mir näher als ein Star - reicht ggfs. auch Futter von der Baywa. Kostet mein Koi von 1000.--€ aufwärts, dann will ich auch alles bei seiner Entwicklung rauskitzeln, dann sollte ich mich auch mit dem Futter intensiv auseinandersetzen.
Habe ich aber einen Porsche in der Garage, und die meiste Zeit dort, weil ich das Geld für das Benzin nicht habe, was der schluckt, dann habe ich vielleicht das falsche Hobby. Aber nicht jeder will einen Porsche und liebt seine Katze mit drei Beinen abgöttisch, das ist kein Problem . Die Relation sollte beim Hobby nur stimmen. Dann such ich mir eine für mich geeignete Preisklasse, schaue was es da gibt und lese das Etikett durch und entscheide mich für eines davon als mein Futter, egal was der Nachbar füttert . Damit ist die Fragestellung an sich falsch, ich frag ja auch nicht ist ein Trabbi besser wie ein Mercedes ; ein Trabbifan wird diese Frage anders beantworten, als der Herr Generaldirektor mit Fahrer.
Im Extruder werden zum Teil Temperaturen von über 140 Grad erzeugt, was das Ende eines jeden guten Öls ist. Die einzige Möglichkeit das zu verhindern ist schlicht und einfach das Öl schonend nachträglich aufzuspritzen.
Laut Deiner Aussage sind also alle Fette/Öle die vor dem Herstellungsprozess in der Rohmasse der Futtermischung enthalten sind nutzlos.nimmt man hochwertige Öle mit essentiellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, haben diese leider einen niedrigen Rauchpunkt. Also wenn sie erhitzt werden bilden sich unerwünschte Stoffe wie Aldehyde usw. Im günstigsten Fall kippen sie zu gesättigten Ölen um und das wars dann.
Im Extruder werden zum Teil Temperaturen von über 140 Grad erzeugt, was das Ende eines jeden guten Öls ist.