Gartenteich - Koihaltung artgerecht / sinnvoll möglich?

Phibo

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe hier nun schon einige Zeit anonym mitgelesen und nun ein Konto erstellt, um einmal euren Rat zu erhalten. Wir haben letztes Jahr ein Haus mit Teich gekauft. Es lebten noch ein paar Goldfische im Teich, allerdings war diese relativ dreckig und auch stark bewachsen. Im ersten Sommer war nahezu der ganze Teich von den Pflanzen auf den ersten Bildern bedeckt. Zudem hat der Teich angefangen, bis zur ersten Ebene Wasser zu verlieren. Den Bewuchs haben wir in Teilen bereits letztes Jahr entfernt.

Vor wenigen Wochen haben wir dann einen Großteil des Wassers abgepumpt, viel "Erde/Verlandung/Masse" sowie Schlamm entfernt, einige Löcher geflickt, etc. Der Teich ist nun dicht, wir haben etwas weitere Bepflanzung vorgenommen. Zusammengefasst:
  • Teich eingebettet in den Garten, im Herbst relativ viel Laub ausgesetzt (Netz vorhanden), dafür auch relativ viel Verschattung
  • Größe in etwa 7m im Durchmesser, es sind 4 verschiedene Tiefen, maximal ~ 1.20-1.40, im Mittel würde ich 50-60cm sagen (relativ große erste Ebene) -> +/- 20m3
  • Kleine Umwälzanlage zum Zuflussbecken (siehe Bilder), Abfluss zum Bachlauf an der Grundstücksgrenze. Hier gab es auch eine Pumpe vom Bach in den Teich, allerdings ist der Stromanschluss aktuell defekt
  • Es gibt eine Zisterne, aus welcher der Teich regelmäßig aufgefüllt werden kann (ich hatte schon gelesen, dass Leitungswasser teilweise besser ist)
  • Es ist weiterhin etwas Schlamm auf dem Boden, kein Bodenablauf. Außerdem gab es auch schon Besuch vom Fischreiher.

Nach allem, was ich gelesen habe, könnte der Teich etwas flach sein, und es bedarf einer Filteranlage, um zumindest eine ausreichende Wasserqualität zu gewährleisten. Sehr (!) klares Wasser ist (für die Koi) nicht notwendig, sondern ein optischer Faktor.

Mir wäre eure grundsätzliche Meinung wichtig, siehe Titel: Ist unter den Rahmenbedingungen eine Koihaltung artgerecht / sinnvoll möglich? Ich denke an 5-10 Fische. Oder sollte ich einfach ein paar Goldfische reinsetzen und das Thema eher ad acta legen?

Aktuell_Teich_2.jpg
 

Anhänge

  • Zwischenstand_vor_Reinigung.jpg
    Zwischenstand_vor_Reinigung.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 66
  • Zwischenstand_vor_Reinigung.jpg
    Zwischenstand_vor_Reinigung.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 68
  • Zwischenstand_Reinigung.jpg
    Zwischenstand_Reinigung.jpg
    2 MB · Aufrufe: 69
  • Aktuell_Zulauf.jpg
    Aktuell_Zulauf.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 69
  • Fischreiher.jpg
    Fischreiher.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 67
  • Vor_Reinigung.jpg
    Vor_Reinigung.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 66
  • Aktuell_Teich_1.jpg
    Aktuell_Teich_1.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 61
Ganz ehrlich
Setzt ein par Golfische rein da habt ihr euren Spaß daran
Bei koi fängt es bei der Filteranlage an die komplette durchlaufen soll und normalerweise den teich einmal in der Stunde umwälz.
Wasser aus der Zisterne oder Regenwasser vom Dach gehören ebenfalls nicht in den Koiteich
Koihaltung ist nicht so einfach wie manche denken.
Lest euch hier im Forum mal durch und ich denke das ihr dann zu dem Entschluss kommt nur Goldis einzusetzen.
 
Zunächst einmal ein:
Herzlichen willkommen hier :cool:
Mit diesem Teich wirst du den Koi so oder so auf Dauer nicht gerecht.
Die große spannende Frage:
Bist du schon Virus Koi befallen oder nicht?
Wenn nicht, dann verpasst du zwar etwas sparst dafür ne Menge Zeit und Geld.
Wie habt ihr die Löcher geflickt?
Wenn es sich um ne alte Folie handelt stellt sich mir die Frage, ob es nun gut ist oder demnächst an einer anderen Stelle weiter gehen?
Wenn es weiter geht, ich würde mal abwarten dann gleich richtig machen.
Folie neu, tiefer und ne Filteranlage in Schwerkraft.
Spart über Jahre ne Menge Geld, Zeit und Nerven
 
Hallo Phibo,

in der Natur fließt auch kein Leitungswasser in einen Teich.
Dein Teich selbst fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Wenn das Wasser genügend Luft bekommt und zumindest der gröbste Schmutz herausgefiltert werden kann, können da sicherlich Fische drin leben. (Haben sie ja auch schon.)
Aufgrund des trüben Wassers wären Goldfische sicherlich die bessere Wahl.
Die Koi würde man sonst wohl nur beim Füttern sehen, was irgendwie schade wäre, denn Koi sind dafür gezüchtet worden, damit sie gesehen werden.;)
…aber Koi könnten sicherlich auch darin schwimmen.
Die Tiefen sind ausreichend und ok.


Gruß
Joachim
 
Wichtig wäre dein Wohnort.
Wohnst du im Allgäu, auf 800 Höhenmetern, ist der Teich für Koi ungeeignet.
Wohnst du am Niederrhein ist es hingegen kein Problem.

Ansonsten:
"Gammel" raus, vernünftiger Filter und die passende Technik (inkl. UVC)) dran, Koi rein und fertig.
Ich kenne da ganz, ganz andere "Koiteiche"

P.S. Gegen den Reiher würde ich allerdings was unternehmen.
 
Hallo zusammen,

besten Dank euch erstmal für die vielen Informationen.

Bist du schon Virus Koi befallen oder nicht?
Wenn nicht, dann verpasst du zwar etwas sparst dafür ne Menge Zeit und Geld.
Wie habt ihr die Löcher geflickt?
Wenn es sich um ne alte Folie handelt stellt sich mir die Frage, ob es nun gut ist oder demnächst an einer anderen Stelle weiter gehen?
Wenn es weiter geht, ich würde mal abwarten dann gleich richtig machen.
Folie neu, tiefer und ne Filteranlage in Schwerkraft.
Spart über Jahre ne Menge Geld, Zeit und Nerven

Geflickt haben wir größtenteils punktuell, Stück Folie mit entsprechendem Kleber, welcher auch abdichten soll. Damit habe ich auch zwei drei andere Stellen bearbeitet. In Summe bleibt wohl wie beschrieben das Risiko, dass das Problem erneut auftritt.

Für mich: Ich schaue mich vor allem nach Goldfischen um, und wenn die Folie noch an mehreren Stellen zum Problem wird, kann man eine neue Folie + Vertiefung + Filteranlage mit Ziel auf Kois angehen.

Zum Thema Goldfische schaue ich mich hier mal weiter um :)
 
Ich berichte mal aus meinen Erfahrungen:
Ich betreibe neben meinen ca. 24 m³ Teich (s. Avatarbild - 2 Bodenabläufe + 1 Skimmer, Trommelfilter, ca. 1,5 m³ Biologie) noch einen kleinrn 5 m³ Teich mit recht steilen Wänden und ohne Pflanzen. Aber auch ohne Bodenablauf. :(
Die Pumpen liegen im Teich, gefiltert wird mit einem Oase Druckfilter mit Filterschwämmen.
Zur Zeit ist das die Heimat für 4 Koi, ca. 40-45 cm bei eher zurückhaltender Fütterung.

Um den großen Teich muss ich mich nicht großartig kümmern, aber der kleine Teich macht leider ziemlich viel Arbeit. Was die paar Koi ausscheiden, kann die auf dem Boden liegende Pumpe gar nicht alles abtransportieren (weil natürlich viel sedimentiert).
Einmal im Monat sauge ich aus oder das Wasser wird trüb. Und das bei trotz einmal wöchentlichem Wasserwechsel von ca. 1 m³. Ich pumpe praktisch jedes Wochenende ab (hab' dahinten keinen Kanal, was die Sache nicht einfacher macht) und lasse dann neues Wasser zulaufen.
Die Schwämme vom Druckfilter werden so ca. alle 2 - 3 Wochen ausgepresst (mit den Hubstangen am Filter). 2 x im Jahr baue ich den Filter komplett aus, zerlege die Filtereinheit und reinige die Filterschwämme grob in einem Kübel mit Teichwasser und baue den Filter wieder ein.
Dazu kommt natürlich noch das obligatorische Reinigen der Pumpen, aber das habe ich an dem großen Teich natürlich auch, nur da ist es einfacher.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das so bei 20 m³ mit allerhand "Grünzeug" bewältigen müsste, würde ich wohl schnell aufgeben. Jedenfalls mit Koi.

Wir hatten zu Beginn auch einen Pflanzstreifen in dem kleinen Teich. Das sah zu Beginn wirklich schön aus. Nach 5 Monaten hat das aber Zeug so gewuchert, dass es wie eine Wildnis aussah. Bereits im darauffolgenden Jahr haben wir das wieder zurückgebaut.

Aus meiner Erfahrung würde ich daher folgendes raten:

Wenn der Teich in seiner Gestaltung so bleiben soll, nur ein paar Goldfische einsetzen. Die vermehren sich von selbst und können zur Plage werden. Füttern würde ich die auch nicht, weil die in dem Modder/Schlamm ausreichend Nahrung finden werden. Eine Strömung scheint ja schon vorhanden zu sein. Zu-/Ablauf möglichst gegenüber? Gibt's einen Filter und UV? Ist die Pumpenleistung ausreichend? Vielleicht hier noch was erweitern oder installieren.

Wenn es wirklich Koi werden sollen, dann sind gut platzierte Bodenabläufe zum Abtransport der Ausscheidungen wichtig und eine ordentliche und ausreichende Filterung (mechanisch und biologisch) unerlässlich. Die 20 m³ sollten idealerweise einmal die Stunde durch den Filter. Das erfordert wohl massive Umbauten an der bestehenden Anlage (besser dann gleich die ganze alte Folie erneuern) und nicht unerhebliche Investitionen in Filterung, Pumpen usw. Die laufenden Betriebskosten (Strom für Pumpen/UV/Luftpumpen etc.) sollten dabei auch nicht unterschätzt werden. Da kommt einiges zusammen.

Und noch ein wichtiger, wahrscheinlich sogar der wichtigste Tipp: Nichts übereilen, sich gut informieren (ist hier nicht ganz unumstritten, aber ich habe aus den Modern Koi Blogs viel gelernt, teils leider zu spät) und nicht alles glauben, was einem Koiteichbauer oder Hersteller so erzählen (von wegen 0,25 m³ Biofilter reicht für 25 m³ Teich). Hierzu ist ein gewisses eigenes Fachwissen unerlässlich. Wie gesagt, mir haben die Blogs von MK wirklich viel gebracht. Fehler, die z.B. bei Filtern, Bodenabläufen oder Leitungen gemacht werden, lassen sich später kaum oder nur noch durch viel Aufwand korrigieren.

So oder so, viel Spaß mit dem Teich!
 
Dann ist es kein Problem, du solltest den Teich nur etwas beschatten, also so dass er keine Mittagssonne abkriegt.

Die eckige Form, und das klare Wasser sind nur für uns Menschen "toll".
Die Koi haben es lieber trüb, und sie wühlen auch gerne im Schlamm/Kies.
(Meine "nuckeln" immer an den Kieselsteinen, und lassen sie dann irgendwo wieder fallen.)

Überlege dir aber vorher, was für Koi es werden sollen.

Dieses "erstmal übe ich mit Baumarktkoi und hole mir dann später gute Koi" ist murks.
Wohin mit den "alten Koi"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich berichte mal aus meinen Erfahrungen:
Ich betreibe neben meinen ca. 24 m³ Teich (s. Avatarbild - 2 Bodenabläufe + 1 Skimmer, Trommelfilter, ca. 1,5 m³ Biologie) noch einen kleinrn 5 m³ Teich mit recht steilen Wänden und ohne Pflanzen. Aber auch ohne Bodenablauf. :(
Die Pumpen liegen im Teich, gefiltert wird mit einem Oase Druckfilter mit Filterschwämmen.
Zur Zeit ist das die Heimat für 4 Koi, ca. 40-45 cm bei eher zurückhaltender Fütterung.

Um den großen Teich muss ich mich nicht großartig kümmern, aber der kleine Teich macht leider ziemlich viel Arbeit. Was die paar Koi ausscheiden, kann die auf dem Boden liegende Pumpe gar nicht alles abtransportieren (weil natürlich viel sedimentiert).
Einmal im Monat sauge ich aus oder das Wasser wird trüb. Und das bei trotz einmal wöchentlichem Wasserwechsel von ca. 1 m³. Ich pumpe praktisch jedes Wochenende ab (hab' dahinten keinen Kanal, was die Sache nicht einfacher macht) und lasse dann neues Wasser zulaufen.
Die Schwämme vom Druckfilter werden so ca. alle 2 - 3 Wochen ausgepresst (mit den Hubstangen am Filter). 2 x im Jahr baue ich den Filter komplett aus, zerlege die Filtereinheit und reinige die Filterschwämme grob in einem Kübel mit Teichwasser und baue den Filter wieder ein.
Dazu kommt natürlich noch das obligatorische Reinigen der Pumpen, aber das habe ich an dem großen Teich natürlich auch, nur da ist es einfacher.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das so bei 20 m³ mit allerhand "Grünzeug" bewältigen müsste, würde ich wohl schnell aufgeben. Jedenfalls mit Koi.

Wir hatten zu Beginn auch einen Pflanzstreifen in dem kleinen Teich. Das sah zu Beginn wirklich schön aus. Nach 5 Monaten hat das aber Zeug so gewuchert, dass es wie eine Wildnis aussah. Bereits im darauffolgenden Jahr haben wir das wieder zurückgebaut.

Aus meiner Erfahrung würde ich daher folgendes raten:

Wenn der Teich in seiner Gestaltung so bleiben soll, nur ein paar Goldfische einsetzen. Die vermehren sich von selbst und können zur Plage werden. Füttern würde ich die auch nicht, weil die in dem Modder/Schlamm ausreichend Nahrung finden werden. Eine Strömung scheint ja schon vorhanden zu sein. Zu-/Ablauf möglichst gegenüber? Gibt's einen Filter und UV? Ist die Pumpenleistung ausreichend? Vielleicht hier noch was erweitern oder installieren.

Wenn es wirklich Koi werden sollen, dann sind gut platzierte Bodenabläufe zum Abtransport der Ausscheidungen wichtig und eine ordentliche und ausreichende Filterung (mechanisch und biologisch) unerlässlich. Die 20 m³ sollten idealerweise einmal die Stunde durch den Filter. Das erfordert wohl massive Umbauten an der bestehenden Anlage (besser dann gleich die ganze alte Folie erneuern) und nicht unerhebliche Investitionen in Filterung, Pumpen usw. Die laufenden Betriebskosten (Strom für Pumpen/UV/Luftpumpen etc.) sollten dabei auch nicht unterschätzt werden. Da kommt einiges zusammen.

Und noch ein wichtiger, wahrscheinlich sogar der wichtigste Tipp: Nichts übereilen, sich gut informieren (ist hier nicht ganz unumstritten, aber ich habe aus den Modern Koi Blogs viel gelernt, teils leider zu spät) und nicht alles glauben, was einem Koiteichbauer oder Hersteller so erzählen (von wegen 0,25 m³ Biofilter reicht für 25 m³ Teich). Hierzu ist ein gewisses eigenes Fachwissen unerlässlich. Wie gesagt, mir haben die Blogs von MK wirklich viel gebracht. Fehler, die z.B. bei Filtern, Bodenabläufen oder Leitungen gemacht werden, lassen sich später kaum oder nur noch durch viel Aufwand korrigieren.

So oder so, viel Spaß mit dem Teich!

Das kann ich aus eigener Erfahrung voll und ganz unterschreiben. Und wer einen Gartenteich, egal ob jetzt mit Koi oder Goldfischen, mit einem natürlichen Gewässer vergleicht, der hat von der ganzen Materie wirklich keine Ahnung. :cool:
 
Dann ist es kein Problem, du solltest den Teich nur etwas beschatten, also so dass er keine Mittagssonne abkriegt.

Die eckige Form, und das klare Wasser sind nur für uns Menschen "toll".
Die Koi haben es lieber trüb, und sie wühlen auch gerne im Schlamm/Kies.
(Meine "nuckeln" immer an den Kieselsteinen, und lassen sie dann irgendwo wieder fallen.)

Überlege dir aber vorher, was für Koi es werden sollen.

Dieses "erstmal übe ich mit Baumarktkoi und hole mir dann später gute Koi" ist murks.
Wohin mit den "alten Koi"?
:oops: Aber auch im Baumarkt haben sie japanische , schöne Koi ! Aoki oder Ogata , sogar Conias . Beim Gartencenter Kölle haben sie Konishi und Aoki .
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die weiteren Antworten!

Aus meiner Erfahrung würde ich daher folgendes raten:

Wenn der Teich in seiner Gestaltung so bleiben soll, nur ein paar Goldfische einsetzen. Die vermehren sich von selbst und können zur Plage werden. Füttern würde ich die auch nicht, weil die in dem Modder/Schlamm ausreichend Nahrung finden werden. Eine Strömung scheint ja schon vorhanden zu sein. Zu-/Ablauf möglichst gegenüber? Gibt's einen Filter und UV? Ist die Pumpenleistung ausreichend? Vielleicht hier noch was erweitern oder installieren.

Wenn es wirklich Koi werden sollen, dann sind gut platzierte Bodenabläufe zum Abtransport der Ausscheidungen wichtig und eine ordentliche und ausreichende Filterung (mechanisch und biologisch) unerlässlich. Die 20 m³ sollten idealerweise einmal die Stunde durch den Filter. Das erfordert wohl massive Umbauten an der bestehenden Anlage (besser dann gleich die ganze alte Folie erneuern) und nicht unerhebliche Investitionen in Filterung, Pumpen usw. Die laufenden Betriebskosten (Strom für Pumpen/UV/Luftpumpen etc.) sollten dabei auch nicht unterschätzt werden. Da kommt einiges zusammen.

So oder so, viel Spaß mit dem Teich!

Der Punkt mit der Arbeit ohne Bodenablauf ist wahrscheinlich einer der Wichtigsten. Ich lese mich mal weiter durch!
 
Oben