Gasaustausch am Teich im Winter

hallo,

eigentlich sind die diskusionen immer die gleichen. gut so.
die einen sind für die natur und die anderen sind
gegen die natur.
ich bevorzuge nach wie vor die natürliche variante,
weil ich ja freude an der natur und an meinen fischen
habe und die sollen sich wohl fühlen.
ich möchte nicht behaupten , das sich die fische bei der
unnatürlichen variante nicht wohl fühlen, es ist für mich
halt unnatürlich.
zugeben muss ich aber auch, das die eine oder andere
aussage unruhig macht.
ich habe seit einigen jahren ein heizband für den ernstfall
im teich. die winter in den letzten jahren waren auch nicht ohne.
z.b. der letzte winter kurz aber extrem, über eine woche minusgrade
im zweistelligen bereich. mein heizband kam noch nie zum
einsatz. vielleicht ist es auch meine unwissenheit, möglicherweise
ist es auch die liebe zur natur, die mich immer wieder glück
beschert hat. oder es ist auch , weil ich für mich die winter-
vorbereitung im frühjahr beginne.
für meine nächste aussage werden ich möglicherweise auch
große kritik ernten.
ob in einen natürlich angelegten teich oder in einen kanalmäßig
angelegten teich, ob in einen bepflanzten teich oder in einen
sterilen teich, ob es teure fische sind oder wenig teure fische
sind, ob man es penibel, übertrieben, mit was kostet die welt,
normal oder natürlich betreibt, das ein fisch krank wird, wird es
immer geben und wird man auch nicht aus schließen können.
mit unsere pflege und fürsorge können wir gegen steuer,
aber ganz ausschließen können wir es nicht. vorausgesetzt
die pflege ist ok, wo tiere sind können auch welche kank werden,
wo viel tiere sind , ist die möglichkeit noch größer.
auch das ist natur, auch wenn wir schon ganz schön einfluß
darauf nehmen.

wie sagt man auch
" weniger ist manchmal mehr"
oder
"man kann es nicht gebrauchen, man kann es sich nicht
leisten, aber der nachbar hat es auch"

michael
 
Hallo,

ich kann nur für meinen Teil sagen, daß ich mehr wie 10 Jahre auf eine Heizung verzichtet habe und es kam im Frühjahr meistens zu Problemen oder gar zu Verlusten.
Seit ich heize - und nur deshalb decke ich ab, weil ich nicht die Umgebung heizen will - gibt es so gut wie keine Probleme.
Dabei habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, daß es weniger die absolute Temperatur ist - es war also relativ wurscht ob die Endtemperatur 8 oder 15 Grad war - sondern das Wesentliche war die gleichmäßige Temperaturführung und vorallem der sanfte gesteuerte Temperaturabfall bzw. im Frühjahr der sanfte Anstieg mit dem Wegregeln der Schwankungen.
Langsamer gleichmäßiger Anstieg bzw. Abfall halte ich für den wichtigsten Effekt der Heizung.

Gruß Wolfgang
 
Du hast vollkommen recht wr ,

bei mir 3 Jahre ohne Heizung das gleiche Problem. Krankheiten und Verluste. Wie Du schon gesagt hast , nicht die Temperaturen , sondern die SCHWANKUNGEN sind das Problem.
Jetzt wird geheizt und abgedeckt. Alles tip top !

Gruss eggibert

Ich liebe nicht nur Lebensmittel , sondern auch meine Koi !
 
hallo eggibert,
da hast du nach meiner meinung sicherlich 3 jahre etliches falsch gemacht.
vor allem wenn du krankheiten und verluste hattest.
mit einer sehr dicken geldtasche kann man sicherlich den teich
etwas beheizen. aber unter normalen bedingungen verschiebt
man die dinge etwas und möchte sein gewissen beruhigen.

wie von mir schon geschrieben, ich habe heizband im teich liegen.
3 x 12m pro m 125W also komme ich auf 4,5 KW.
noch nicht im einsatz gewesen.zur beruhigung des gewissen.
von 100 haben es 50, also muss ich es auch haben.
kann der physik und der natur nur recht geben.
etwas eis und schnee ist ideal für einen teich. dadurch wird wasserbewegung
durch wind verhindert und es stabilisiert sich die temperaturschichtung.
eine pumpe und einen filter habe ich im winter nicht angeschlossen.
mein filter ist der wasserwechsel, der erfolgt in einer flachwasserzone,

a teichgröße LxBxH
b fischbesatz
c zustand und kondition
d den fischen ihre ruhe gönnen
e und der natur nicht zu viel ins handwerk fuschen

das ist meine erfahrung

hoffen wir das der winter für alle nicht zulange dauert und egal
welche form der winterversorgung jeder wählt, es unsere koi/kois
gut überstehen.

michael
 
Hallo Michael... So sehe ich das auch...
Denke die Natur ist für fast alles gerüstet...
Klar, dass unsere Teiche meist künstlich sind und fast nix mit Natur zu tun haben, ABER wer seinen Teich auf mind. 2 Meter tiefe hat und ihn gut Isoliert hat, hat meines erachtens gute Chancen, das seine Fische alles gut verkraften werden über diese harte Zeit, dem Winter... :lol:
 
Oben