Gefühlt werden Koi immer teurer

In der Regel werden von Privatpersonen ja auch nicht die Top Fische abgegeben, sofern es sich nicht um eine Teichauflösung handelt.

Die weltweite Nachfrage nach Koi vor allem in Asien und USA scheint ja laut verschiedenen Berichten in den letzten Jahren stark angezogen zu haben.
Wie schaut es in Deutschland aus, habt ihr das Gefühl, dass hier irgendwann ein gewisser Sättigungsgrad erreicht ist?

Glaube das der " Sättigungsgrad " in den meissten Teichen bereits überschritten ist , aber die Einsicht verschiedener Halter da noch hinterher hinkt . In den meissten Teichen wächst der prozentuale Fischanteil erheblich schneller als das Wasservolumen es je könnte , oder verwirklicht wird .
Alte Faustregeln werden nutzlos oder unstrittig . Das Ergebnis ist das Koikarussel in Form von " 2 tot ich hol mir wieder 2 " .
Hab viel gezogen und verkauft , gekauft , allerdings war dies , richtig geschrieben , noch vor 10 Jahren viel einfacher . Ob ich in meiner Aktivität da irgendwo plus oder minus gemacht habe , das will ich nicht behaupten oder bestreiten . Ich bin aber auch nie auf einem Koi " sitzen geblieben " . Teilweise ( jetzt wird wieder geschmunzelt ) sahen die besser aus wie manch Koi aus der regionalen Halterbowl . Aber der Preis entscheidet am Ende Alles .
Wenn also 20 Leute sich bei einer Auktion beteiligen , sorgt das für 1. einen sehr hohen Verkaufspreis und 2. für einen " überflüssigen Fisch im Pond " , da ich ja dessen Platz für den neuen Fisch brauch . Sofern , wie oben benannt , nicht schon Platz geschaffen wurde .
Falls da dann doch ein Fisch lebend verkauft wird , steht der natürlich auch hoch im Kurs , da er ja mal gekostet hat , gefuttert wurde ..... e. t. c.
Sieht man ja bei KA , mal abgesehen von den utopischen Vorstellungen , welche es dort reihenweise zu finden gibt .
Interessieren würde mich aber speziell mal was aus den nicht verkauften Koi aus der Händlerbowl wird ?
Gibt es die im nächsten Jahr wieder ? Oder was ? Der Baumarkt um die Ecke hat jedes Jahr Koi , aber hält die auch nicht innen übern Winter . Nimmt die der Grosshändler zurück ?

Micha ??
 
Jetzt sagt hoffentlich niemand, dass das Fischmehl in meinem Futter aus Koi ist. :eek:

Das wäre für uns genauso unwirtschaftlich. Die Koi haben im Einkauf ja auch mal Geld gekostet. Und natürlich bleibt ein Teil der Koi über. Die bringen wir auch über den Winter und sie gehen dann nächste Saison wieder mit in den Verkauf.
Da wir mehrere Male in der Saison Koi importieren, können wir das aber auch ein bisschen steuern. Und bei den Baumärkten funktioniert das ähnlich. Teilweise ordern die ihre Koi zum Saisonende nur noch nach Kundenbestellungen.
 
Zumindest habe ich für den neuen Teich jetzt meinen Erstbesatz komplett, auch wenn ich teilweise mein Limit etwas überschritten habe.
Bei den Preisen ist man teilweise schon hin und hergerissen, aber bei manchen Fischen kann man einfach nicht widerstehen.
 
und schon hast du mit diesen Satz eine der Ursachen gefunden :p
Ja und Nein

Das eine sind die steigenden Ansprüche, welche dann zum Kauf von hochwertigeren und damit teureren Koi führen.
--> Schuldig im Sinne der Anklage ;)

Das andere sind die steigenden Preise, welche Züchter und Händler abrufen, für die gleiche Qualität durch verschiedene Faktoren, welche auch ein schwacher Yen nicht kompensieren kann.

Um das nicht weiter in die Länge zu ziehen:

Der Post war nicht, um mich zu beklagen, weil alles soviel Geld kostet, sondern vielmehr um meine Beobachtung der Preissteigerung trotz fallendem Yen zu bestätigen.
Die Koi kaufe ich immer noch abhängig von meiner finanziellen Lage und wenn sich die Koi gut entwickeln, dann schmerzt mich dies auch nicht.

Gruß,
Volker
 
Wieder widersprichst du dir selber . Der Yen fällt , okay , aber vielleicht ist der Koimarkt in der Yenzone schon so übersättigt das dort Niemand die horrenden Summen ausgeben möchte ( oder kann ) . Der westliche Markt funzt wohl noch etwas anders und das ein Händler aktuell " draufhauen " muss was die Preise betrifft , erklärt sich von selbst , oder nicht ?
 
Oben