Gefahr erkannt, Gefahr gebannt...

Algen mögen Phosphat sehr gerne.
Hallo mimmeln,
nicht nur Algen mögen Phosphat sehr gerne,
sondern auch Bakterien, insbesondere fischpathogene Keime, z.B. Aeromonas, Pseudomonas etc.
Zudem ist der Bedarf an Phosphor sehr gering, 0.01-0,05mg/l PO₄-P reichen für das Wachstum aus.

Die Tröpfchentests messen biologisch verfügbares (freies)Phosphat PO₄³⁻,
gebundenes Phosphat liegt am Koiteich i.d.R. aber weitaus höher vor.
Aus diesem Grund sollte der PO₄³⁻ möglichst gering gehalten werden.
Ein Gewässer mit 0,2mg/l Phosphat gilt schon als stark belastet.
Bei mir ist es die meiste Zeit fast nicht nachweisbar sodass ich es sogar selbst nachdosiere um ein bestimmtes Grundlevel zu halten.
Einen Koiteich durch Zugeben von Phosphat, auch noch zusätzlich zu düngen, ist m.E. völliger Quatsch.

Grüße FLEX
 
Gibt es denn für Phosphat einen LC50 Wert für Koi ?
Ich dachte ja da kommt was. ;)

Für Phosphat gibt es keinen Wert LC50. Das liegt daran, dass Phosphat selbst nicht als direkt akutes Gift mit hohem LC50-Wert eingestuft wird, da es ein Nährstoff ist.
Die üblichen Phosphatgehalte in einem Koiteich reichen bei weitem nicht aus um bei den Koi eine Reaktion auszulösen. Ich habe nicht einen einzigen Bericht gefunden der Phosphat bei den üblichen Gehalten als gesundheitsgefährdend für Fische eingestuft hat. Dafür aber Berichte über Phosphat im Wasser von 40-80 mg/l um das Wachstum einzelner Fischarten zu fördern.

Und noch ein Zitat:
Phosphat in Fischteichen und -becken

Februar 28, 2023 / Von Dr. Jessie Sanders, DVM, DABVP (Fischpraxis)
Cheftierärztin und Inhaberin einer mobilen Tierarztpraxis für Kalifornien und Nevada. Vom American Board of Veterinary Practitioners in Fischpraxis zertifiziert.

Wie wirkt sich Phosphat in Fischteichen auf die Gesundheit der Fische aus?
Phosphat in Fischteichen hat NULL Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Fische.
Endgültiges Urteil: Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen um Phosphat.
Zitat Ende
 
Ich habe nicht einen einzigen Bericht gefunden der Phosphat bei den üblichen Gehalten als gesundheitsgefährdend für Fische eingestuft hat.
Das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Dafür aber Berichte über Phosphat im Wasser von 40-80 mg/l um das Wachstum einzelner Fischarten zu fördern.
Übrigens, Koi nehmen ihren Bedarf an Phosphat bzw Phosphor, in mehr als ausreichender Menge über Koifutter auf.
(nicht das du jetzt Koi mit Tomaten verwechselst);)

Wie hoch sind eigentlich die Phosphatwerte an deinem Koiteich?
Grüße FLEX
 
Ehrlich gesagt war ich doch etwas überrascht, dass hier einige Koiteichbesitzer Phosphat extra in ihren Teich dosieren.
Ich sehe schon immer zu, daß im Koifutter der Phosphatanteil nicht zu hoch ist. Obwohl es da mittlerweile kaum Unterschiede gibt.
 
Hallo Zusammen,
hatte vor 2 Jahren extreme Probleme mit meinem Teich.
Auf Anraten von Bernhard habe ich eine Wasserprobe an ein geeignetes Labor geschickt und auf Cyanos testen lassen.
Leider bestätigte sich der Cyano Verdacht von Bernhard.
Teich wurde nach seinerVorgabe mit H2O2 desinfiziert und der PO4 Wert wurde auf 0,5 angehoben.
Vorher war PO4 nicht nachweisbar. (Damals war ich noch stolz darauf).
Halte den Wert jetzt durch eine permanente Nachdosierung von Kaliumhydrogencarbonat bei 0,5 und alles läuft wieder. Eine befürchtete Algenvermehrung wegen der PO4 Erhöhung fand nicht statt.
Nie verzagen Bernhard fragen …..!
 
Leider bestätigte sich der Cyano Verdacht
Obwohl das laut einer "Expertin" hier gar nicht sein kann? ;)

Teich wurde nach seiner Vorgabe mit H2O2 desinfiziert
Obwohl das laut einer "Expertin hier gar nicht funktionieren soll?;)
und der PO4 Wert wurde auf 0,5 angehoben.
Obwohl das laut einer "Expertin" hier pathogene Bakterien fördert?;)
Vorher war PO4 nicht nachweisbar. (Damals war ich noch stolz darauf).
Obwohl laut einer "Expertin" hier PO4 immer mehr als genug im Teichwasser ist?;)

Ironie beiseite, H2O2 ist das Mittel der Wahl um Cyanos und deren Gift zu neutralisieren.
Ich rate jedem Koihalter darauf zu achten, dass das Teichwasser jederzeit eine geringe Menge Phosphat und Nitrat enthält. Fehlen diese beiden Verbindungen im Teichwasser kann dies dazu führen, dass die Cyanos - die in der Regel immer im Teichwasser vorhanden sind - in den Giftmodus umschalten.
 
Aber sehr interessant dass es Teiche gibt in denen Phosphat quasi fast nicht nachzuweisen ist und wiederum haben anscheinend Manche mit hohen Werten zu "kämpfen"
 
Cyanobakterien sind in aquatischen Umgebungen fast immer nachweisbar und
einige Arten können u.U. in u. an Gewässern auch zu Problemen führen.
Allerdings ist das an Bedingungen gebunden, die an einem Koiteich i.d.R. nicht gegeben sind und
für Fische bzw. Koi auch keine direkte Gefahr darstellen.
So Einiges, wie auch eure Fälle oder Behandlungsmethoden, gibt es wohl nur in diesem Forum und
wenn ihr hier euren Messias gefunden habt, ist das ja auch genau der Richtige für euch.

Ironie beiseite, H2O2 ist das Mittel der Wahl um Cyanos und deren Gift zu neutralisieren.
Ich rate jedem Koihalter darauf zu achten, dass das Teichwasser jederzeit eine geringe Menge Phosphat und Nitrat enthält. Fehlen diese beiden Verbindungen im Teichwasser kann dies dazu führen, dass die Cyanos - die in der Regel immer im Teichwasser vorhanden sind - in den Giftmodus umschalten.
@Mikrobiologie,
das kannst du ja alles deinen Wasserträgern erzählen,
ich halte mich lieber an fundierte, praxisnahe Informationsquellen.:)

Grüße FLEX
 
Ironie beiseite, H2O2 ist das Mittel der Wahl um Cyanos und deren Gift zu neutralisieren.
Ich hatte vor zig Jahren cyanobakterien im Aquarium. Sah unansehnlich aus und hat die Pflanzen bschädigt, da der "Teppich" auf den Blättern gesessen hatte.
Mir wurde damals eine 5 tägige Dunkelkur empfohlen. Beleuchtung aus, Decke drüber und Rollo vom Fenster fast komplett runter.
Fische und Pflanzen hatten alles gut überstanden, Cyanos waren verschwunden.
Okay, in den meisten Teichen nicht realisierbar, aber eckige Koi- Pools mit kleiner Oberfläche kann man sicherlich mit Teichfolie abdecken?
 
Aber sehr interessant dass es Teiche gibt in denen Phosphat quasi fast nicht nachzuweisen ist und wiederum haben anscheinend Manche mit hohen Werten zu "kämpfen"
Der Kammerer hatte beobachtet, dass Teiche mit hohem Härtegrad niedrige Messerwerte aufzeigten, Teiche mit geringer Härte eher hohe Werte.
War auch egal ob Bürsten- oder Trommelfilter. Keine Ahnung, ob das jemand wissenschaftlich geprüft hat...
 
Cyanobakterien sind in aquatischen Umgebungen fast immer nachweisbar und
einige Arten können u.U. in u. an Gewässern auch zu Problemen führen.
Allerdings ist das an Bedingungen gebunden, die an einem Koiteich i.d.R. nicht gegeben sind und
für Fische bzw. Koi auch keine direkte Gefahr darstellen.
So Einiges, wie auch eure Fälle oder Behandlungsmethoden, gibt es wohl nur in diesem Forum und
wenn ihr hier euren Messias gefunden habt, ist das ja auch genau der Richtige für euch.


@Mikrobiologie,
das kannst du ja alles deinen Wasserträgern erzählen,
ich halte mich lieber an fundierte, praxisnahe Informationsquellen.:)

Grüße FLEX

Moin Flex

Wende mich bei Problemen gern ans Forum , gern an einzelne User die mal einen hilfreichen Beitrag einfügen , gern an den " Herrn Mikrobiologie " ( dabei bezieht sich der Kontakt schon gar nicht mehr nur auf Teich und Koi ) , finde der tickt ganz gut und hat sein Wissen das er auch gerne teilt . Was ich jetzt etwas monieren möchte , von deiner Seite aus , ist ... mich / irgendwem als " Wasserträger " zu deklarieren .
Wenn ich meiner Meinung nach " gute " Hilfe annehme ist das immer noch meine Entscheidung . Ich halte dich für recht konpetent , aber dieses permanente Gegenarbeiten ruiniert ein gemeinsames Vorgehen zur Hilfestellung einzelner User .
Den " Herrn Mikrobiologie " schliesse ich in meiner Kritik mal mit ein , jedoch steht der ja auch seit Jahren mit dem Rücken zur Wand und verteilt nach vorn ( übrigens überraschend erfolgreich wie man hier viel liesst )
Also lasst die Sache doch gewähren und wenn ihr nachweisslich einen Fehler erkennen könnt und / oder eine bessere Lösung für gewisse Teichprobleme habt , lasst sie doch hören , oder lesen .
Solange einfach den " Herrn Mikrobiologie " seine kostenlose !!! Hilfe und Zeit laufen lassen und bitte nicht die vielen Teichbesitzer denen geholfen wurde hier als Wasserträger diffamieren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben