Hallo Leute
Ich bin ja dabei meinen Teich ein 3. Mal zu bauen respektive zu vergrössern.
Der Bau geht nun in die Endphase mit den Wänden, danach nur noch die Folie, den Filter und letztendlich noch die Koi's vor dem Winter.
Eigentlich war alles schon baulich geplant und festgelegt, aber dann kam in mir die Frage des Gegendrucks auf die Rohrpumpen auf.
Rohrpumpen sind ja bekanntlich nicht geeignet für grosse Höhen zu überwinden. Müssen sie bei mir auch nicht. Im Gegenteil, ich habe geplant sogar nach unten zu pumpen, aber wie verhält sich das jetzt mit dem Gegendruck des Teichwassers auf die Pumpen?. Mit wieviel Leistungsabfall ist zu rechnen.
Verhält sich der Leistungsabfall genau gleich wie wenn ich mit der Rohrpumpe in die Höhe pumpen würde, oder ist mit keinem Leistungsabfall zu rechnen?
Daten zum aktuellen Teichprojekt:
Gesamtinhalt 120'000 Liter
Hochteich ca 80 cm über Terrain
In Schwerkraft
6 BA, 2 Skimmer
Smartpond 1200 S mit 2 Rohrpumpen Eco High Line R-32000
Klar könnte ich die Einläufe auch höher legen, aber ich möchte die Einläufe im Terrain führen wegen dem einfrieren im Winter. Dabei kann ich die Schläuche auch schön geschwungen (ohne 90 Grad-Bogen) in den Teich führen.
Die Einläufe kämen dann bei 1m unter Wasseroberfläche in den Teich.
Konkret sieht das dann so aus. Rohrpumpe liegt im Smartpond auf Höhe von ca. 87cm unter Wasserniveau, Einläufe auf Höhe von 1m unter Wasserniveau.
Somit pumpe ich eigentlich in die Tiefe. Aber wie schon gesagt, wie verhält sich das mit dem Gegendruck aus dem Teich?
PS: O-Ton bei Pumpenleistungsbeschrieb: Rohrpumpen eignen sich hervorragend für das Fördern von großen Wassermengen, haben einen geringen Energieaufwand bei gleichzeitig geringen Höhen-
differenzen und geringen Gegendruck.
Gruss Heinz
Ich bin ja dabei meinen Teich ein 3. Mal zu bauen respektive zu vergrössern.
Der Bau geht nun in die Endphase mit den Wänden, danach nur noch die Folie, den Filter und letztendlich noch die Koi's vor dem Winter.
Eigentlich war alles schon baulich geplant und festgelegt, aber dann kam in mir die Frage des Gegendrucks auf die Rohrpumpen auf.
Rohrpumpen sind ja bekanntlich nicht geeignet für grosse Höhen zu überwinden. Müssen sie bei mir auch nicht. Im Gegenteil, ich habe geplant sogar nach unten zu pumpen, aber wie verhält sich das jetzt mit dem Gegendruck des Teichwassers auf die Pumpen?. Mit wieviel Leistungsabfall ist zu rechnen.
Verhält sich der Leistungsabfall genau gleich wie wenn ich mit der Rohrpumpe in die Höhe pumpen würde, oder ist mit keinem Leistungsabfall zu rechnen?
Daten zum aktuellen Teichprojekt:
Gesamtinhalt 120'000 Liter
Hochteich ca 80 cm über Terrain
In Schwerkraft
6 BA, 2 Skimmer
Smartpond 1200 S mit 2 Rohrpumpen Eco High Line R-32000
Klar könnte ich die Einläufe auch höher legen, aber ich möchte die Einläufe im Terrain führen wegen dem einfrieren im Winter. Dabei kann ich die Schläuche auch schön geschwungen (ohne 90 Grad-Bogen) in den Teich führen.
Die Einläufe kämen dann bei 1m unter Wasseroberfläche in den Teich.
Konkret sieht das dann so aus. Rohrpumpe liegt im Smartpond auf Höhe von ca. 87cm unter Wasserniveau, Einläufe auf Höhe von 1m unter Wasserniveau.
Somit pumpe ich eigentlich in die Tiefe. Aber wie schon gesagt, wie verhält sich das mit dem Gegendruck aus dem Teich?
PS: O-Ton bei Pumpenleistungsbeschrieb: Rohrpumpen eignen sich hervorragend für das Fördern von großen Wassermengen, haben einen geringen Energieaufwand bei gleichzeitig geringen Höhen-
differenzen und geringen Gegendruck.
Gruss Heinz