Genesis Biofilter erweitern ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Na da bin ich aber gespannt wie ein Flitzebogen ............



Was soll das für ein Urlaub sein , ein Tag Pferdepension Hammermühle

oder was ???
 
AquaTec schrieb:
naja, das das Biomedium nur zum Teil im Wasser liegt sehe ich als sehr großen Fehler an.

Klasse wenn der Filter in der Sonne steht oder stehen sollte und sich so richtig schön aufheizt(und das bei PE was bestimmt kein Vorteil ist) und das Medium schön durchgetrocknet wird. Aber das ist ja nur der schlimmste Fall :wink:
Denke nicht das das Sinn einer Biokammer ist. Oder ist es eher eine Trockenkammer? :roll:
Mit einer Belüftung sieht auch wohl schlecht aus im Biosystem?

und eine gute Aussage den Schwimmer zu verstellen so das früher Wasser über das Wasserrad läuft und somit die Trommel öfters dreht! Schöner Vliesverbrauch

Geile Lachnummer, aber gut zu wissen! :mrgreen:

@ AquaTec : ich glaube wir haben uns schon mal über deine "smarte" Überzeugung unterhalten .

Deine unprofessionelle Argumente den Genesis Filter schlechter darzustellen als dein Wissen über diesen Filter tatsächlich ist , ist äußerst
Geschäftsschädigend für dich selber .

Von einem durchgetrocknetem Medium berichtest du . War es in deinen Träumen ?

Die Tatsache ist anders . Auch wenn der Filter in der Sonne steht ( nach Herstellerangaben Sonne vermeiden ) werden die Medien nicht trocken .

Der Wasserstand in der Trommel ist auf der Höhe des Auslaufs , also ca. in der Mitte der Trommel . Der Wasserstand im Filter ist jedoch höher . Das Wasser dringt seitlich in die Trommel ein und erzeugt dabei einen Rieselfilter Effekt . Das diese Filtrationsart die beste Biologische Wirkung besitzen muss ich dir nicht weiter erklären .

Die Biomedien brauchen nicht belüftet zu werden . Das Rieselwasser macht es von allein .

Es geht noch weiter , - durch das eintauchen der Ablauleitung unter die Wasseroberfläche ( im Teich oder Zwischenkammer ) wird ein Sog erzeugt ,dass die Filterleistung zusätzlich steigert .

Hier werden locker 25.000 LTr/Std bei 500-er Filter durchgejagt ohne Probleme . Der Filterkuchen wird dicker , die Biomedien bekommen noch mehr Luft nach der du schreist .

Als Teichbauer sagst du den Kunden auch nicht ,die sollen den Smarti auf die Terrasse stellen ,weil er so schön glänzt und den nichts passiert .

Ich glaube das reicht um dich wieder auf die Erde zurück zu holen .

Nun mal zum geschäftlichen : egal welchen Vertragspartner man hier vertritt ,wichtig ist sinnvolle und vor allem überzeugende Argumente ohne den Anderen Mitwettbewerber zu schaden .

Beide Filter erfüllen ihren Sinn und Zweck . Ich kenne keinen Hersteller ,der mackelose Filter herstellt .

Wir sind die jenigen ,die ständig an den Dingern herum basteln und versuchen sie zu " optimieren " - wenn man das so nennen darf .

Das persönliche Auftreten ist beim jedem Kunden den ich kenne, das wichtigste . Kompetenz zeigt man nicht durch Schnackerei .
Ist in meiner Brange genauso .

Deshalb bleibe ich der Kompetenz der Fa. Genesis treu und bereue meine Käufe bis heute nicht .

Ps. Handwerker beschimpfen sich nicht untereinander .
 
Luigi schrieb:
(…)
Der Wasserstand in der Trommel ist auf der Höhe des Auslaufs , also ca. in der Mitte der Trommel . Der Wasserstand im Filter ist jedoch höher . Das Wasser dringt seitlich in die Trommel ein und erzeugt dabei einen Rieselfilter Effekt. Das diese Filtrationsart die beste Biologische Wirkung besitzen muss ich dir nicht weiter erklären .
Die Biomedien brauchen nicht belüftet zu werden . Das Rieselwasser macht es von allein. (…)

Hi Luigi,
dies mag bei den unterschiedlichen Genesis-Ausführungen (gepumpt, Schwerkraft) variieren. Bei den flachen Schwerkraftmodellen, z.B. in meinem Evo 500SF, ist der Wasserstand nur wenige Zentimeter unterhalb des höchsten Punktes der Trommel. 97% der Helixstangen sind also stets unter Wasser. Dass es bei diesem Modell noch einen Rieselfilter-Effekt geben kann, scheint mir nicht möglich.
Die Effizienz von Rieslfiltern an sich ist unbestritten. Wer kennt nicht die Bilder der Ogata Koi Farm mit den beeindruckenden Rieselfiltern. Nachteile: zusaetzliche Förderhöhe, da der Auslauf des Rieselfilters über Wasserniveau liegt, Auskühlung im Winter, u.U. Geräuschentwicklung.
Grüße
 
Luigi schrieb:
Nun mal zum geschäftlichen : egal welchen Vertragspartner man hier vertritt ,wichtig ist sinnvolle und vor allem überzeugende Argumente ohne den Anderen Mitwettbewerber zu schaden .
Ps. Handwerker beschimpfen sich nicht untereinander .

Hier nochmal die Frage des Threadopeners: Titel: Genesis Biofilter erweitern ?
Aber eine vernüftige Antwort bleiben die Spezis leider schuldig!

Vieles Andere finde ich inzwischen schon fast beängstigend,
was hier zwischen gestandenen Unternehmern abgeht!

Schönen Sonntag
moco :!:
 
Hallo Ganesh ,

recht hast du , wie du auch schreibst 97% unter Wasser , das reicht alle mal .
Trocken werden sie jedoch nie .

Das was du vorgestellt hast mit den Riesen-Rieselfilter trifft natürlich bei diesem Filter nicht 100% zu . Die Dimensionen sind natürlich anders .

Weiterhin denke ich dass deine Schwerkraft Variante der gepumpten weit überlegen ist , - die Vorteile liegen auf der Hand .

Im Winter läuft mein Filter bei voller Leistung ,- ist dafür samt Leitungen gut isoliert .

Hier würde ich mal Punkt machen ,- die Frage war natürlich ganz anders .

Schade nur dass sich hier Leute einmischen ,die mit diesen Filtermodellen
nichts am Hut haben .

Bei mir ist nach dem Auslauf ein zusätzliche Kammer mit 200 Ltr 17.er Hlx , aus der ich das gefilterte Wasser für die Ozon und Sauerstoffeinspeisung entnehme ,die erst später zum Teich zurück fließt .

Ich kann somit bisher nicht bestätigen ,dass ein Trommelfilter ,der am großen Teich bei mir läuft jetzt effizienter wäre .

Fadenalgen kenne ich nicht

Alles ausserhalb des Teiches im Trockenem untergebracht und nicht in der Sonne ...
 
@ Luigi

Jupp, richtig ich habe wie jeder weiß nichts mit den Genesis Modellen am Hut eher ein Gegner wie auch jeder weiß!
Und mein technisches Verständnis lang weit über den Horizont des Genesis Models. Auch wenn ihr meint das ich mit dingen komme die nicht mehr aktuell sind.
Ich als gut bekannter Genesisgegner setz natürlich immer einen drauf. Bin ja auch fast der einzige der sich mit euch anlegt. Warum auch immer?

Dennoch werden Dinge auch hier schön geredet. Aber egal

Soviel zu diesem Thema.

Aber nun zum eigentlichen Thema:

Aber statt hier selber schlau zu schnacken und selber unprofessionelle Argumente an den Tag zu legen hättest du oder auch jemand anders die Info/Bilder usw. geben können für jedermann wie du deine „zu kleine Biokammer“ erweiterst hast. Du bist doch ein Spezi zum Thema Genesis oder sehe ich das falsch?
Denke das du die Biokammer nicht ohne Grund bei deinem Genesis erweiterst hast? Und das nicht nur um deine Ozoneinmischung etc. zu regeln. Und ist deine zusätzliche Biokammer belüftet?

Ich selber habe unter meinem Smartpond eine extrem Biokammer(ich wähle lieber eine Version größer um genug Reserven etc. zu haben) auch nicht ohne Grund obwohl die original Biokammer des Smartpond kaum zuschlagen ist, soviel auch dazu!

Munter und einen schönen Fußballabend!
 
Sollte der im Teich befindliche Koibesatz den möglichen Koibesatz des eingesetzten EVO3 übersteigen, so besteht die Möglichkeit die biologische Abbauleistung Ihrer Teichanlage durch die Installation einer Biofiltererweiterung zu verbessern.
http://www.genesis.de/de/biofiltererweiterung.html
Die website ist, u.a., mit neuen Filtermodellen aktualisiert worden.
Grüße
 

Anhänge

  • GEN_biofiltererweiterung_529x550.jpg
    GEN_biofiltererweiterung_529x550.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 186
ganesh schrieb:
(…)
Die Effizienz von Rieslfiltern an sich ist unbestritten. Wer kennt nicht die Bilder der Ogata Koi Farm mit den beeindruckenden Riesen-Rieselfiltern. Nachteile: zusaetzliche Förderhöhe, da der Auslauf des Rieselfilters über Wasserniveau liegt, Auskühlung im Winter, Geräuschentwicklung.

Seit kurzem gibt es von Aquaforte einen Rieselfilter in Schwerkraft mit Crystal Bio.
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=233262#233262
Gruß
 
Oben