geplanter Teichbau für 2010 -- Vorschläge erwünscht!

Moinsen,

ich denke du meinst mit „Biokammer etwas tiefer bauen“

ja kannst du! Um mehr Volumen für die Biokammer zu erreichen. Wichtig ist nur das die Oberkannte der Biokammer die identische Höhe hat wie der des Trommlers!

Wie tief du deine Biokammer machst ist die überlassen.

und ich sehe es nicht für sinnvoll an und nicht optimal, dass Teichvolumen innerhalb von 1h durch den Filter zu jagen! Für mich absoluter Schwachsinn! Aber jeder so wie er mag und möchte!

Gruß
Andre
 
N'abend!

Also, Bio-Kammern lieber von der Fläche kleiner, dafür in der Höhe höher (sagt man das so? EGAL!) hab ich schon jetzt von vielen gehört. Deute ich auch hier so.

Mit der Oberkante der Bio-Kammern = der Höhe des TF ist mir so halbwegs klar.

Denke mal, dass die OK der BioKammern mit der OK des TF - Gehäuse gleich sein muss und nicht mit dem Wasserstand im TF, oder? :?:
Denn der ändert sich ja.

Auf jeden Fall vielen, vielen Dank an alle die uns hier helfen und unseren Koi ein entspanntes Leben geben wollen.

PS: Morgen treffen wir uns nochmal mit dem 2.Händler bei uns in der Gegend. Mal sehen was der so zu bieten hat. Ist teilweise recht interessant - aber um vor irgendwelchen Nonsens-Sachen gefeit zu sein gibt's ja Gott sei Dank dieses Forum!!! :D :D :D
 
Bei Schwerkraftfiltern sollte die Oberkante der Kammern etwa 10 cm über Wasserniveau vom Teich liegen.Die Kammern haben alle die selbe Höhe.Um ein größeres Filtervolumen zu erreichen kannst du die Kammern nach dem TF natürlich auch tiefer anlegen.
 
Laurea schrieb:
N'abend!

Also, Bio-Kammern lieber von der Fläche kleiner, dafür in der Höhe höher (sagt man das so? EGAL!) hab ich schon jetzt von vielen gehört. Deute ich auch hier so.

Mache die Fläche nicht zu klein! Bei Bau des Filters oder wenn Du Wartungs/Reinigunsarbeit hast, kommst Du kaum noch auf den Boden.
Dann sollte die Kammer genug Platz bieten, in den Filter klettern zu können.
Außerdem nützt Dir die Tiefe nichts, wenn Du z.B. mit schwimmenden Helix arbeitest, weil die Helix Schicht eh nicht viel dicker als 30-40 cm sein kann, sonst sind die obersten schon nicht mehr im Wasser, weil der Auftrieb zu groß wird.

Mein Filter ist von der Fläche leider auch sehr (zu) klein. Wenn man dann Optimierungsarbeiten z.B. an der Verrohrung machen will, ist es ein fürchterliches gefrickel.
Versuche mal in unglücklich gebückter Haltung mit langem Arm eine KG-Rohr Verbindung auseinander zu ziehen :evil:
Mein Filter ist auch gemauert und ich kann es leider nicht mehr ändern, wenn ich den Teich aber noch einmal umbauen sollte ... :wink:
 
megaholli schrieb:
..., wenn ich den Teich aber noch einmal umbauen sollte ... :wink:

..Bau ich eine Treppe mit ein,...


Denn das ist auch so eine Sache, wenn schon begehbar, dann richtig! Ok, eine Leiter ist natürlich eine Alternative. Aber eine Treppe ist der Hammer! Schliesslich wird man ja nicht jünger, und das rein und rausklettern, war bislang auch eines der Mankos, was ich fast jedesmal verflucht habe :evil:
 
Hallo miteinander!

Waren gestern bei Freund/Bekannten/Koi-Händler (alles in einem) zum Kaffeetrinken und haben uns mal ganz ungezwungen über alle Möglichkeiten unterhalten.

Von der Filterung ist die Entscheidung ziemlich sicher jetzt auf einen TF als Vorfilter und Helix-Becken als Bio-Kammer gefallen. Dazu Tauch-UVC und erstmal nix mit Ozon.

Filter"graben" wird so ca. 3m lang und 1,75m breit. Tiefe ergibt sich noch. Verrohrung mit PVC-Druckrohren überall wo man später nicht mehr hinkommt - in der Filterkammen dann evtl. auch mit KG Rohr.

2 BA`s, 1 Skimmer, Strömungspumpe in Helix-Kammer, Pflanzenfilter zusätzlich, Gesamtvolumen mit Pflanzenfilter in etwa 30-35 tL.

Morgen ist nochmal ein "Vor-Ort-Besuch" wo weitere Details geklärt werden. Wollen dann auch mal Umriss abstecken und Höhen nivellieren.
Werde euch natürlich über alles weitere Informieren.

Übrigens: Ich find`s echt zum Ko..... dass ich mit meinen 80 kg immernoch ohne Probleme über den alten Teich laufen kann. Da is der Boden wohl auch noch ganz gut gefroren. So ein Mist.
Frühling wo bleibst du???

In diesem Sinne, schönen Abend noch.

Gruß, Steffen und Anna
 
Laurea schrieb:
Von der Filterung ist die Entscheidung ziemlich sicher jetzt auf einen TF als Vorfilter und Helix-Becken als Bio-Kammer gefallen. Dazu Tauch-UVC und erstmal nix mit Ozon.

Sicher eine gute Entscheidung, wird zwar in der Anschaffung nicht gerade billig, aber dafür hat man was fürs Leben. Daher mein Tipp: Lieber einmal mehr drüber nachdenken und den Plan durchgehen, als das ihr in paar Jahren euch nochmal die Mühe machen müsst.

Ozon könnt ihr auch danach noch irgendwann installieren.

Laurea schrieb:
Filter"graben" wird so ca. 3m lang und 1,75m breit. Tiefe ergibt sich noch. Verrohrung mit PVC-Druckrohren überall wo man später nicht mehr hinkommt - in der Filterkammen dann evtl. auch mit KG Rohr.

Es steht zwar schon x mal im Forum und in diversen anderen Foren, aber Druckrohre sind nicht wirklich das Non Plus Ultra, wie man immer meint. Zumindest nicht im Erdreich. Druckrohre würde ich nur da einsetzen, wo z.B. Druckpumpen ausserhalb des Erdreiches arbeiten. Verbindungen zum Eiweißabschäumer, ILM, UVC, usw.. und da auch eher bei den kleineren Rohren, wo wirklich auch Druck aufgebaut wird.

Ansonsten sind KG Rohre wirklich ideal. Gerade im Erdreich, können KG Rohre auch mal eventuell auftretende Kräfte abfangen(z.B. beim einlaufen lassen des Teiches), da die Verbindungen Flexibel sind.
Sollte man innerhalb der Filterkammer, mal bedenken haben, so kann man die Rohre auch mal mit einer Rohrschelle an der Wand oder Boden befestigen.

Die "übertriebene Vorsicht" kostet nur extra Geld, und ist mMn eher kontraproduktiv.

Laurea schrieb:
Frühling wo bleibst du???

Ihr wohnt da wohl in der falschen Ecke Deutschlands.. bei uns ist seit Tagen immer wieder Sonnenschein, und der Frühling hat sich bei uns schon Angemeldet ;)
 
... Und !!!!!! Strömungspumpe würde ich auf keinen Fall in der Hel-xkammer positionieren :!: Lieber eine extra Pumpenkammer, das erspart viel Ärger und Extrakosten zum Rückhalt des kleinen Hel-xkörpers.
Ideal ist = TF-Hel-xkammer (Bioteil)-Pumpenkammer mit abgeschotteten UVC-Abteil. Wie schon erwähnt, macht die Filterkammer nicht zu klein ! Lieber größer und ihr habt genug Potenzial zum ruhig schlafen :D
Nachrüsten kann man mit genügend Spielraum immer etwas ... ist irgendwas zu klein, wird der Ärger umso größer.
Ebenfalls nicht vergessen = überall wo man später mal rein muß (Filerkammer) Zugschieber nicht vergessen. Am Einlauf wie am Auslauf.
Bei Schwerkraft läuft jede Kammer immer wieder voll. wenn man nicht abschotten kann :wink:
KG-Rohre finde ich auch die bessere Lösung :thumright:
 
Hallo miteinander!

@soundport:
Lieber PVC statt KG-Rohre benutzen, wurde uns geraten, da die Dichtungen bei den KG Rohren ja mit der Zeit altern und spröde werden.
(Leuchtet mir voll und ganz ein) Habt ihr andere Erfahrungen?

Teich wird ja komplett gemauert, bzw. mit Betonestrich gegossen (Boden).
Da dürfte sich doch dann an den Rohren nix mehr bewegen, oder?

Zum Wohnort, naja, gaaanz im Norden von Bayern! Richtig langer, kalter Winter. Konnte gerade eben noch ganz locker über den zugefrorenen Teich laufen - obwohl es mittlerweile doch eher eine schwimmende Eisplatte ist als eine gefrorene Fläche. --> siehe Bild (gerade gemacht!)

@esukotti:

esukotti schrieb:
... Und !!!!!! Strömungspumpe würde ich auf keinen Fall in der Hel-xkammer positionieren :!: Lieber eine extra Pumpenkammer, das erspart viel Ärger und Extrakosten zum Rückhalt des kleinen Hel-xkörpers.

Also, eine Strömungspumpe außerhalb der Bio-Kammer (trocken) die mit Rohren in die selbige geht, oder wie verstehe ich das?

esukotti schrieb:
Ideal ist = TF-Hel-xkammer (Bioteil)-Pumpenkammer mit abgeschotteten UVC-Abteil. Wie schon erwähnt, macht die Filterkammer nicht zu klein ! Lieber größer und ihr habt genug Potenzial zum ruhig schlafen :D
...
Zugschieber nicht vergessen. Am Einlauf wie am Auslauf.

Waren auf jeden Fall vorgesehen. Einige sogar um die Möglichkeit zu haben auch die ganzen Leitungen und BA's mal zu spülen wie er meinte und hat mir eindrucksvolle Bilder von "ungepflegten" Rohren nach 3 Jahren Betrieb gezeigt. :shock:

Wegen KG oder PVC-Rohr werd`ich ihn nochmal ansprechen!
(Besichtigung wurde verschoben weil es schon wieder regnet... :( )
 

Anhänge

  • IMG_0172.jpg
    IMG_0172.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 101
Laurea schrieb:
@soundport:
Lieber PVC statt KG-Rohre benutzen, wurde uns geraten, da die Dichtungen bei den KG Rohren ja mit der Zeit altern und spröde werden.
(Leuchtet mir voll und ganz ein) Habt ihr andere Erfahrungen?

Teich wird ja komplett gemauert, bzw. mit Betonestrich gegossen (Boden).
Da dürfte sich doch dann an den Rohren nix mehr bewegen, oder?

Ein Teichbauer, der an Fittingen / Rohren usw. verdient, wird sich sicherlich nicht ins eigene Fleisch schneiden. Schliesslich möchte er ja verkaufen, und Geld verdienen.
Ein KG Bogen kostet nichtmal 2 Euro, einer aus PVC beim Discounter 8 Euro und beim Teichbauer wahrscheinlich nochmal 5 Euro mehr.

Druckrohr PVC 10 Euro aufwärts der Meter, im Baustoffhandel oder Baumarkt bekommst dafür das X-Fache.

Wenn KG nicht geeignet wäre, würden viele Teiche undicht sein, denn KG nutzt man mitlerweile schon Jahrzehnte im Teichbau, ebenso wie im Strassen und Hausbau ;)

Aber letztendlich ist es euere Entscheidung, wieviel ihr ausgeben wollt, und welche Materialien ihr verwendet. Würde das gesparte Geld lieber in andere Dinge stecken.

Von der Flexibilität, was KG Rohr besitzt mal ganz abgesehen, hatte ich aber schon erwähnt.
Laurea schrieb:
Waren auf jeden Fall vorgesehen. Einige sogar um die Möglichkeit zu haben auch die ganzen Leitungen und BA's mal zu spülen wie er meinte und hat mir eindrucksvolle Bilder von "ungepflegten" Rohren nach 3 Jahren Betrieb gezeigt. :shock:

Lasst euch nicht zuviele Zugschieber aufdrehen ;) Die Kosten je nach Ausführung ein schw.. Geld ;)
Das einzige auf was man wirklich achten sollte, das keine scharfen Winkel verbaut werden, und lieber viele kleine Bögen nutzen. Da liegt eben auch ein Vorteil von KG, da nimmt man Freiwillig 15° oder 30° da die kaum was kosten :lol:
Leitungen kann man einfach Spülen indem man alle anderen Schieber schliesst, und nur eine Leitung ruckartig mit Wasser befeuert. Und das macht man dann mit jeder Leitung so , und dann passiert im Normalfall auch nichts. Wenn es mal wirklich irgendwie zu einem Malör kommen sollte, kann man sich immernoch mit einer Rohrreinigungsdüse für Hochdruckstahler behelfen. Hier wieder von Vorteil wenn man keine scharfen Bögen verbaut hat.

Alles andere ist Panikmache :twisted:


PS: Eisdecke gibt es bei uns schon eine ganze weile nicht mehr. Bei über 10°C auch kein Wunder :lol:
 
Hi,

hier mal ein Tipp wie du dein Helix auch ohne Pumpe bewegen kannst:

http://www.youtube.com/watch?v=f84mijbTnFg&feature=player_embedded

Einfach aus dem TF 2x110 mit Hilfe von Flanschen in einen IBC rein und dort oberhalb in eine 500 L Regentonne tangential einleiten. Eingang zur Tonne muss nicht 100 % Dicht sein, da sie ja im IBC steht. Wichtig ist, das man mit den Rohren oben rein geht und durch ganz viele 10 mm Löcher im Boden der Tonne wieder rausgeht. Somit brauchst du keine Strömungspumpe und das Helix ist auch super von der eigentlichen Pumpe getrennt.
Achso und bevor die Dichtungen spröde werden hast du eh schon wieder umgebaut 8)


Gruß Nico
 
Nico schrieb:
Einfach aus dem TF 2x110 mit Hilfe von Flanschen in einen IBC rein und dort oberhalb in eine 500 L Regentonne tangential einleiten. Eingang zur Tonne muss nicht 100 % Dicht sein, da sie ja im IBC steht. Wichtig ist, das man mit den Rohren oben rein geht und durch ganz viele 10 mm Löcher im Boden der Tonne wieder rausgeht. Somit brauchst du keine Strömungspumpe und das Helix ist auch super von der eigentlichen Pumpe getrennt.

@ Nico ... das ist eine Variante, die finde ich genial gelöst :thumright:
Werde dies in meinem Filterkammer-Neubau umsetzen ... DANKE für den genialen und einfachen Hinweis :dance: :thumleft:
 
Oben