Klasse Ausführung (Y) Sehr überzeugend. Da du diesen Thread ja scheinbar aufmerksam gelesen hast, wirst du wissen das ich vor hatte eine Screenmatic gebraucht für 200-300€ zu kaufen. Da dies scheinbar laut deinem Wortlaut überteuert ist, würde mich stark interessieren wo man die von dir angesprochenen Trommelfilter für das gleiche Geld bekommt. Dann wird natürlich auch umgehen ein solcher Trommelfilter Einzug halten.
PS: Ist dir bewusst das es unzählige Koi-Liebhaber/Züchter gibt, vermutlich sogar die Mehrheit, die bewusst nicht auf Trommel/Endlosband/Vlies setzen? Ist dir bewusst das viele sogar umbauen und weg von diesen genannten Filtern gehen? Ist dir bewusst das es ebenso ausreichend Halter/Züchter gibt die gepumpte Systeme verwenden? Ist dir bewusst das die einzigen wirklich seit Jahren „bewährten“ Techniken Bürsten und Japanmatten sind?
By the way, die einzigste Art ein Auto zu fahren ist Maybach. Alles andere kommt nicht ans Ziel.
Deine Rechnung hinkt leider extrem weil es bei den 200-300€ ja logischerweise nicht bleibt, weil du das Spaltsieb ja auch noch bezahlen musst. Sie hinkt auch gewaltig weil du hier deinen Gebrauchtpreis mit dem Neupreis für den Trommelfilter vergleichst. Das das so natürlich keinen Sinn ergibt sollte eigentlich selbsterklärend sein. Für den Preis was ein gebrauchter Screenmatic plus gebrauchtes Spaltsieb kostet, bekommt man genauso nen gebrauchten Filter des von mir vorgeschlagenen Modells. Also wenn schon, dann bitte Äpfel mit Äpfel vergleichen.
Das mittlerweile viele Koiliebhaber weg von Trommelfiltern gehen und auf nen anderen Vorfilter setzen ist mir bewusst. Nebenbei bemerkt ist das aber mit Sicherheit nicht der Großteil. Man sollte immer bedenken, dass nur weil ein Trend in einem aktuell sehr verbreiteten Blog so rüber kommt, es sich dabei noch lange nicht um ein Abbild der tatsächlichen Entwicklung in der ganzen Koiszene handelt; Stichwort Blick über den Tellerrand, aber sei’s drum... Du wirst es nicht glauben aber sogar ich persönlich habe mich bewusst gegen einen Trommelfilter und für einen Bürstenfilter entschieden. Aber nicht wegen der Anschaffungskosten und um die ging es hier ja! Es ist nämlich ein gewaltiger Irrtum zu glauben, dass das in der Anschaffung wirklich billiger ist. Wenn man nen ordentlich gebauten, richtig dimensionierten und pflegeleichten Bürstenfilter will, kostet der in etwa gleich viel wie ein von mir vorgeschlagener tauglicher Trommelfilter. Ein Trommelfilter hat darum auch rein gar nichts mit „Maybach fahren“ zu tun. Maybach fahren wäre eher ein Edelstahl-Endlosbandfilter, ein PP Trommelfilter wäre in etwa Golf fahren und was du vor hast wäre selbst ein Auto zusammen schrauben. Das fährt vermutlich auch, die Frage ist halt nur wie, wie zuverlässig und unter welchen Bedingungen. Der wirkliche Vorteil der Bürstenfilter liegt schlichtweg hauptsächlich in der Einfachheit und Ausfallsicherheit. Das wäre dann wie ne ältere Mercedes G Klasse: nicht wirklich billig, aber einfache, extrem zuverlässige und robuste Technik, die einen nie im Stich lässt.
Bezüglich gepumpter Systeme hinkt dein Vergleich leider auch ganz ordentlich weil wieder Äpfel mit Birnen veglichen werden. Man darf nicht eine Indooranlage eines Händlers oder Züchters mit nem Teich im Freien vergleichen. Indoor funktioniert ein gepumptes System wegen dem komplett fehlenden Grobschmutz (Blätter, Ästchen, Fadenalgen, usw.) wunderbar und drum wird es dort, aber eben auch NUR DORT von vielen Händlern/Züchtern verwendet. Nur leider funktioniert es draußen aber überhaupt nicht wunderbar! Mal abgesehen davon dass ein gepumptes System immer deutlich mehr Strom als ein Schwerkraftsystem verbraucht, was ja deinem Wunsch möglichst wenig Geld zu investieren massiv widerspricht...
Ich sag es nochmal und zum letzten Mal:
Alle deine Überlegungen und Argumente werden schon seit vielen Jahren und bis heute immer wieder von unzähligen Leiten genau gleich wie von dir gedacht, ausprobiert, und fast immer für NICHT gut befunden. In allen Foren und Gruppen wimmelt es von Leuten die genau das was du vorhast gemacht haben und permanent am umbauen, nachrüsten und verschlimmbessern sind und dabei um Hilfe und Beratung bitten. Fast alle dieser Leute wollten genau so wie du nicht glauben, dass das alles einfach auf Dauer nicht wirklich zu Filterung eines Koiteich taugt. Auch wenn es auf den ersten Blick ähnlich aussieht, aber wir haben es nicht mit nem Gartenbiotop mit nem Frosch und drei Goldfischen, sondern mit der Massenhaltung von Großfischen zu tun! Das ist ein ganz gewaltiger Unterschied! Das ist vielleicht in dieser Deutlichkeit nicht schön aber es ist eben nun mal die Realität. Je schneller man das begreift, desto einfacher wird es. Auch ich und unzählige andere hier haben genau das (den Weg vom gepumpten System mit Baumarktfilter über das Spaltsieb mit Regentonnen und was es noch so alles gibt) selbst durch! Das weitestgehend übereinstimmende Ergebnis ist: willst du die höchste Wahrscheinlichkeit für ein über Jahre zufriedenstellendes Filtersystem mit dem besten Preisleistungsverhältnis, und am Ende des Tages auch fast immer den billigsten Gesamtkosten, dann nimm nen jahrelang bewährten Trommelfilter der Einsteigerklasse, pack dahinter große Biokammer mit Helix (ob bewegt oder statisch ist Glaubens-/Geschmacksache) und Bau das ganze mit Bodenabläufen in Schwerkraft. Genau darum laufen heute die überwältigende Mehrheit aller Teiche deren Besitzer auch tatsächlich dauerhaft zufrieden sind genau so und genau darum empfehlen dir das die meisten hier so. Du kannst das jetzt endlich glauben oder wie unzählige vor dir all die unnötigen, teuren und ärgerlichen Erfahrung selbst sammeln. Viel Erfolg ich bin raus.