Geräuschentwicklung und Stromverbrauch TF

MIC1111 schrieb:
..und muß bei Stromausfall nicht neu eingestellt werden

Hallo Michael,

das muss die Steuerung auch nicht zwangsläufig. Man kann das Programm remanent erstellen, so dass es mit gepufferten Werten wieder anläuft. ;-)

@Helmut: Siemens schreibt "An die Ausgänge können Sie verschiedene Lasten anschließen, z.B. Lampen, Leuchtstoffröhren, Motoren, Schütze usw."

Gruss,
Frank
 
Wenn die SPS noch in einem kleinen IP 54 Feuchtraumverteiler (~40 Euro inkl Hutschienen, Klemmen etc) mit FI-Schalter (als Notschalter ;)) und 6 A Sicherungen steckt machen die 230 Volt auch nichts mehr aus. Die SPS liegt ja nicht unter Wasser wie manche Rohrpumpen mit 230 Volt ;)
 
Hier noch die technischen Details der Logo 230RC:

Relaisausgänge, jeweils:
10 A bei ohmscher Last
3 A bei induktiver Last

Gangreserve:

typ. 80 h

Software und Programmierkabel:
Einfache Programmierung per Tastendruck. Daher nicht zwingend erforderlich.

Das passt alles soweit. :D

Gruss,
Frank
 
hy frank,

eigentlich ist es mir ja egal ........ nur wenn du deine logo für 99€ erneuerst, wechseln manche das relay für 7€ :wink:

Wenn die SPS noch in einem kleinen IP 54 Feuchtraumverteiler (~40 Euro inkl Hutschienen, Klemmen etc) mit FI-Schalter (als Notschalter ) und 6 A Sicherungen steckt machen die 230 Volt auch nichts mehr aus. Die SPS liegt ja nicht unter Wasser wie manche Rohrpumpen mit 230 Volt
ne ........ schon klar - neue elektrofachleute braucht das land und die VDE erhält endlich eine neue blütezeit :wink:
 
Hallo Jürgen,

wir reden wir von wenigen Schaltvorgängen, sagen wir 50 am Tag. Das sollte kein Problem sein. Dafür baut ja Siemens extra die Teile ein. ;-)

Gruss,
Frank
 
hey frank,

wenn mich nicht alles täuscht bist du doch in diesem gewerbe beruflich ansässig .......... die beste lösung wäre ganz einfach, mal mit einem betriebselektriker zu reden, der solche anlagen wartet bzw. konfiguriert.

das ich davon keine ahnung habe ist mir schon klar ...... doch zumindest augen und ohren haben ich :wink:
 
Hallo Jürgen,

natürlich kann man ein zusätzliches Ralais verwenden. Das tut niemand weh.

Ich hab nachgeschaut: Siemens gibt 25.000 Schaltspiele an. Ok, wir nehmen ein Zusatzrelais oder Schütz. :wink:

Gruss,
Frank
 
hey frank,

nach meiner meinung eine gute entscheidung :wink:

25 000 schaltvorgänge ......... sogar weniger als ich vermutet habe .... würde heißen bei 50 tg ....... wäre theoretisch der ausgang nach 500tg ~ 1,5 jahren platt.

@koibaden - hast du auch einen normalen namen ? :wink:

@Juergen_b ... Ich bin kein Elektriker
der jürgen_b auch nicht :oops:

sieht nicht schlecht aus ........ nur nach frank seiner recherche verträgt ein ausgang
Relaisausgänge, jeweils:
10 A bei ohmscher Last
3 A bei induktiver Last
......... abgesichert hast du aber (lt. optik) mit 16A ???????????????? ......... die frage ist was zuerst die füsse sterckt - die logo oder deine siicherung ?
 
Kurzes Update:

Die Siemens Logo schafft bis zu einer Million Schaltvorgänge. Bei hohen Lasten reduziert sich die Anzahl. Daher sind die Koppelrelais wie von Jürgen erwähnt sinnvoll. :thumright:

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

Ich würde mal gerne Bilder vom TF sehen, oder du erklärst mir mal bitte grob den Aufbau, da ich keinen TF mit stehender Trommel kenne. Wie reinigt er denn das Sieb?

Gruss Guido
 
Hallo Frank,
der Trommelfilter mit der starren Trommel würde mich auch
brennend interessieren.

Das mit dem Schalt-Ausgang an der Siemens LOGO hat sich in
diesem Fall ja auch geklärt, bevor sich die LOGO verabschieden
konnte;-)

Lieber Gruß
Helmut
 
Hallo Guido und Helmut,

der Filter läuft in der Erprobungsphase bei mir am Teich. Ihr könnt euch das live anschauen. Einen ausführlichen Bericht gibt es nach Abschluß der Tests.

Gruss,
Frank
 
Oben