gestaltungstipps

Hallo!

Nach meiner Meinung ist Dein Garten eigentlich schon von vornherein etwas zu sehr Zen-mäßig eingerichtet.
Es fehlt im Grunde an der Basis: es gibt kein raumbildendes Grün. Dein Garten ist wie ein Gebäude ohne Wände.
Eigentlich solltest Du an dieser Stelle beginnen, Dir Gedanken zu machen.
Eine Bepflanzung an den Grundstücksgrenzen, sowohl eine steife Hecke wie auch eine lockere abgestufte Bepflanzung, würde dem Gartenraum einen viel besseren Hintergrund geben, als ein kniehoher Zaun es alleine schaffen kann.
Leider hast Du gerade im Teichbereich schon die Plattierung bis an den Zaun gemacht und hier eine Chance vertan.

Ein lockere Bepflanzung aus mäßig hoch wachsenden Laubsträuchern, die pflegeleicht sind und evtl. auch mal etwas Farbe zeigen, bringt etwas mehr Grün in Augenhöhe.
Zum Beispiel:
Flieder, Schneeball, chin. Hartriegel, Feuerahorn, Blutpflaume, Felsenbirne, Kerrie, Weigelie, etc.
Mittelhohe verbinden diese dann im Vordergrund: Rhododendron catawbiense oder auch Spiraea arguta, oder viele andere. Immergrüne dazwischen wie Eibe, chin. Schneeball, Wacholder, Cotoneaster, Davidia vertragen es, seitlich von Sträuchern benachbart zu werden und gliedern die Fläche optisch in Teilbereiche - das ist auch wichtig für das Winterbild.
Habe jetzt extra mal auch etwas robustes aufgezählt, falls Deine Hunde mal etwas mehr Power wie gewöhnlich hätten...

Einzelne Solitärbäume können im Rasen stehen und als Schattenspender und Nachbarfensterverdecker oder Blicklenker ihren Dienst tun, z. B. welche, die langfristig nicht zu wuchtig werden und ganzjährig Interessantes zu bieten haben: Amberbaum, Ahon 'Brilliantissima', Ginkgo, etc.

In Gebäudenähe lassen sich gut Säulenbäume verwenden, die als Kontrast zu Fenstern und Türen gut Effekte bieten: Goldulme, Säulenbuche Red Obelisk, Kirsche Amanogawa, etc.

Erst wenn man diesen groben Rahmen hat, kann man an Details gehen, wie ein richtig geiles Blickfangbeet zwischen Teich und Wintergarten. Das kann man dann auch japanisch stylen oder wie man Interesse hätte.

Dazu sollte man sich Gedanken machen, was Proportionen (z. B. Stein zu Grün) eigentlich bedeuten und wie man es richtig inszeniert.
Deine kleine Steinsetzung läßt sich mit wenigen Handgriffen 1000fach verbessern, ohne das es ein Vermögen verschlingen würde.

Aber der Rahmen müsste zuerst da sein. Ist natürlich nur meine Meinung - als Denkanstoß.

Gruß
Hans

PS.
was bedeutet eigentlich, einen Stein "zu trappieren"?
 
nabend hans,
im hinteren bereich ist eine hecke gesetzt, die dann mal den maschendrahtzaun "tarnen" soll. im vorderen bereich wollte ich das nicht.
ich hab die verplattung bis an den zaun gezogen, damit mir da keine schlecht erreichbare schmuddelecke entsteht. das finde ich eig. ganz ok.
ja, wenn ich jetzt eine basis schaffe, indem ich wild drauf los pflanze, ohne wirklich zu wissen, wo die reise hin geht, verbaue ich mir doch wieder alles und stehe dann wieder vor dem problem (verplattung).

"Deine kleine Steinsetzung läßt sich mit wenigen Handgriffen 1000fach verbessern, ohne das es ein Vermögen verschlingen würde."
na dann...raus damit!? ;)
 
moin matze,
ja, das wäre nett.
so langsam hab ich was, mit dem ich gedanklich arbeiten kann.
da ist noch viel zu tun. ich bin letztes jahr, nach 11 jahren mehr oder weniger intensivem hausumbau und was da noch dazu gehört, fertig geworden. der garten "sollte" das letzte sein.
 
....*gähnendeleere* :wink: ist doch eine super Ausgangsform, also DAS wär mein Geschmack alles von Grund aufzubauen....aber es ist ja DEIN Garten :lol: :lol:

Wie Hans schon schrieb, würde ich mit dem Hintergrund also der Grundstücksgrenze anfangen, ob Thujen o.a. oder gar gemischte Hecke wäre ein Anfang.

Aber damit es nicht zu einem sinnlosem endlosem Projet wird, würde ich mir erstmal grundsätzlich Gedanken über die Pflanzen machen und hierzu jedes Gartenfachbuch bzw. jede Baumschule abgrasen (aber noch nix kaufen :wink: ) Darauf achten, welche Pflanzen in den Schatten, halbschatten oder in die Sonne kommen.

Dann würde ich eine Zeichnung anfertigen und mit Gestaltungsmöglichkeiten spielen. Blickachsen von verschiedenen Blickpunkten finden. (Blick vom Haus in den Garten und umgekehrt, BLick vom Teich ins Gelände, Zentrale Punkte finden um ggf. einen schönen Solitär zu setzen. Blicktiefen sind auch wichtig und man kann mit ihnen spielen, Klassiker Hintergrund hohe Pflanzen, mittelhoch und dann niedrige Pflanzen.

Wege zB. mit Sand im Gelände "einzeichnen" und auf sich wirken lassen, wäre ja nur kurzweilig bis zum nächsten mähen (dann auch einfach mal nen Foto davon machen)

Wichtig sind eben auch kleine verborgene "Bewirtschaftungswege", denn was nützt einem ein Garten, wo ich nachher nicht ran komme um zB. mal etwas zu schneiden...

Puh, das wär´s erstmal im groben von mir
lg
Iris
 
hi,
ja, das ist wohl so und wird auch so kommen. ich hab mir nzwischen auch einiges im netz und die baudoku vom matze gegönnt. schiss hab ich trotzdem ;) ...quasi dass ich jetzt evtl alles "um wühle" und dann ein ergebnis wie mit den vorhanden steinen erziele. das würde mich definitiv nicht fröhlich stimmen... :?
ich hab mal ne grobe skizze gemacht. allerdings nur mit paint. also nicht sooo das gelbe :oops:

edit: warum werden manche bilder offen gezeigt und manche nur als link? das is ja doof :roll:
 

Anhänge

  • gartenskizze.jpg
    gartenskizze.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 99
Hey Thomas

Sorry etwas viel um die Ohren in letzter Zeit!
Hast du inzwischen eine Richtung wo es hin gehen soll?(Japangarten oder doch was anderes)
Hätte da wohl schon ein zwei Ideen!

Gruß Matze
 
moin matze,
nee, noch nichts konkretes. ich denke mal ein japangarten wird in die millionen € gehen. aber japanische einflüsse könnten schon mit rein gebracht werden.
einen bach wie in dem link auf bild 6 würde ich gern integrieren. (ich hoffe doch, dass ich das "forenintern" verlinken darf)
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=29720&highlight=
der könnte/müsste quasi hinter den noch entstehenden pflanzenteich. ich denke, dass das gut aussehen würde. das hat allerdings noch nicht wirklich viel mit gestaltung zu tun, sondern ist eher etwas, was ich gern grundsätzlich noch hätte.
 
Aus soviel Platz kann man echt was machen. Ich hatte nach dem Teichbau 2006 eine echte Mondlandschaft in einen Garten zu verwandeln.

So sah die Mondlandschaft aus. Der Minibagger hat bei feuchtem Wetter seine Spuren hinterlassen.

21173796061c03021a3cohm4.jpg

2116599643324f366fd3ofn2.jpg

2117382644cda5bac50eofv1.jpg

21166030177a44a57e1aovs7.jpg
]

So schaut es jetzt zur Azaleenblüte aus

snc11532.jpg


snc11549.jpg


snc11551.jpg


Meine Gartendoku

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... =12&t=4494
 
Oben